Beiträge von elefantenflip

    Wollte euch nur meine Erfahrungen mit meiner schwächsten Schülerin weiter berichten. Ich habe jetzt das VO-SF durch - musste mich zuerst sehr gegen meine Rektorin durchsetzen (Kind hat nicht wiederholt, war nicht im Schulkiga), danach gegen das Schulamt (musste meinen Antrag mit einem kompletten Förderplan im Hinblick auf die zu erwartenden Förderschwerpunkte (!!!!) einreichen, dann wurde ich von der mir zugewiesenen Sonderschulkollegin angemacht, weil ich nicht so erfreut war, Mittwochs um 12.30 Uhr ein Elterngespräch zu führen (ich habe nur eine halbe Stelle, um 10.00 Mittwochs frei, aber an zwei anderen Tagen bis Ende 4. Stunde). Aber das nur am Rande.


    Nun stellt sich während des Verfahrens heraus, dass das Mädchen, Frühgeburt in der 32. Schwangerschaftswoche , niemals nur irgendeine Förderung erhalten hat. Wofür gibt es die U Untersuchungen, an denen die Eltern teilnahmen? Das Mädchen war im Kiga wegen seiner Schüchternheit aufgefallen - warum checkt man da nicht ab, woher das extreme Verhalten kommt?


    Das Gesundheitsamt attestierte, eine Geistige Behinderung ist nicht auszuschließen. Das das Mädchen Lernschwierigkeiten hat, ist offensichtlich, aber so extrem hätten sie nicht werden müssen. Wenn Eltern dahinter gestanden hätten, die sich mehr in ihren Rechten auskennen....


    Das Mädchen wird nach den Sommerferien in eine Sonderschule für Lernbehinderte wechseln. Der Förderaufwand war so massiv, dass er kaum zu leisten wäre. Im Moment sind da in Klasse 1 und 2 so wenige Kinder, dass es ihr gut tun wird. Mehr kann ich leider nicht tun....


    Der Kommentar einer Kollegin, nachdem ich erzählte, was die Eröffnung des Verfahrens für mich für einen Aufwand bedeutete (s.o.): Jetzt hast wohl auch du gelernt. Es ist wohl dein letztes Verfahren dieser Art.


    Ein saurer elefantenflip
    8o

    Mit dem Aufladen ist wirklich so eine Sache. Für unser Handy, alcatel und d1 Karte müssen wir alle 10 Monate eine neue Karte kaufen, auch wenn sie nicht abtelefoniert ist, so haben wir mittlerweile 35 Euro Guthaben angesammelt, bald muss eine neue KArte für 15 Euro her.
    flip

    Habe auch noch eine Adresse für die Schablone auf LAger:
    http://www.lernwerkstatt-shop.de/
    Wortarten-Schablone

    Mit Hilfe dieser Schablone können die Kinder schnell und selbständig arbeiten. Auf der Schablone befinden sich 9 vorgestanzte Figuren für die Wortarten (Substantiv, Artikel, Adjektiv, Verb, Adverb, Pronomen, Präposition, Konjunktion und Interjektion) und 5 vorgestanzte Figuren für die Satzzerlegung (Prädikat, Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmungen) mit den entsprechenden Pfeilen. Nicht nur in der Montessori-Pädagogik ist diese Schablone eine große Hilfe, damit die Kinder die Struktur und den Aufbau unserer Sprache entdecken und nachvollziehen können. Auch im Grundschulunterricht und bei der Vorbereitung zum Übergang an eine höhere Schule leistet diese Schablone große Hilfen. Aus der Anleitung können Sie die entsprechenden Farbzuordnungen (nach Montessori) zu den Wortartenschablonen entnehmen. Originalgröße der Schablone: ca 170mm x 80mm Stärke: 3µm
    Mengenstaffel:
    Ab Menge: 15 gilt der folgende Preis: 0,9 EURO
    Ab Menge: 30 gilt der folgende Preis: 0,85 EURO

    Ich habe bislang immer mit farbigen Unterstreichungen gearbeitet, bin aber immer auf der Suche nach Verbesserungen. Ist diese Geschichte irgendwo im NEtz zu finden?
    flip

    Ich finde das Thema sehr schwer, denn viele Materialien sind darauf angelegt, dass man eine Kleingruppe hat, mit der man arbeitet. Wir bekommen im Laufe des Schuljahres immer wieder mal ein Kind aus der GUS. Was tun, sie im Unterricht sinnvoll vorzubereiten, dass sie folgen können? DAS Material habe ich leider noch nicht gefunden.


    Ganz gut finde ich das Computerprogramm Schreiblabor, denn es spricht die Laute und Buchstaben vor und die Schüler lernen recht schnell, wie sie die Wörter lautgetreu aufschreiben.
    Ich habe häufiger eine KArtei benutzt und dazu dann selber ergänzende Arbeitsblätter gemacht: Achtung fertig deutsch, aus dem Westermann Verlag, es wurden die wichtigsten Wörter eingeführt und dann auf einfache Satzbaumuster hingearbeitet - setzt aber voraus, dass die Schüler bereits lesen können.
    Ansonsten gibt es noch aus der Pusteblume - Reihe Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache, aber das ist eher für Förderkurse geeignet, finde ich.


    flip

    Ich glaube unter heinevetter.de findest du ganz viel zu Reichen. Ich selber habe mir vor ca. 10 Jahren seine Literatur kopiert, finde sie nicht so ansprechend, dass ich sie benutzt habe. Es gab schon mal einen Post, wo ich genau beschrieben habe, wie ich den Schriftspracherwerb mittlerweile angehe.


    Die reine Reichenmethode habe ich im Ref kennengelernt. Er geht davon aus, dass die Kinder einen natürlichen Drang haben, das Lesen und Schreiben zu lernen. Er beginnt mit dem Schreiben und macht keine direkten Syntheseübungen. In der Klasse, die ich damals begleiten durfte, konnten Ende Klasse 1 sechs Kinder nicht lesen, was ich bei den meisten auf die MEthode schiebe.
    Ich würde mich nie nur auf eine MEthode verlassen, da die Geschichte gelehrt hat, dass es die Methode nie gab und wahrscheinlich nicht geben wird. Von daher ist ein kluger Methodenmix angesagt.


    Mir hat ein Aufsatz aus dem Buch Monika Dräger, Am Anfang steht der eigene Text (habe es leider im Moment verliehen, so dass ich dir den Artikel genau nicht nennen kann) sehr geholfen: Zu Beginn gehe ich über die NAmen der Kinder und mache viele Übungen zur Schulung der phonologischen Bewusstheit (Petra Küspert: Hören lauschen lernen), Jedes Kind hört seinen Anlaut (schwierig bei vielen ausländischen NAmen, u.U. nehmen wir dann den Namen der Mutter, NAchnamen), kennt weitere Nomen, die genauso anfangen wie der eigene NAme. Da jedes Kind Übungen macht, merken die Kinder, aha, andere Wörter fangen anders an. Dann erst (nach 4 Wochen) führe ich einen Anlautbogen ein. Anlautbilder kennenlernen, Laute lernen (Reichen würde das nie so systematisch machen)., Wörter verschlüsseln, entschlüsseln. ...., dann Wörter selber mit Hilfe der Anlauttabelle aufschreiben (im Anfang nur lautgetreue Wörter, wer schon weiter ist, darf natürlich schreiben, was das Zeug hält). Literatur: Konfetti Lehrerband, Dieckverlag: Schreiben lernen, Literatur (oder so ähnlich, habe auch das Buch verliehen), www.rechtschreib-werkstatt.de von Sommer-Stumpenhorst bietet auch viele method. Hinweise.
    Danach erarbeiten wir in Buchstabenwochen die einzelnen Buchstaben ähnlich wie in Fibeln, wobei eher Stationenlauf mit Arbeitsplan nach dem Konzept: Lesen lernen mit allen Sinnen /Lesen lernen mit HAnd und Fuß. HAben wir mehrere Buchstaben, so achte ich auf das Lesen von Silben, mit Silbenlesemaschinen, Silbenklatschen,...., um den Leseprozess anzuregen (bilde mich im Bereich LRS/LEgasthenie fort und habe gelernt, wie wichtig die Silbenuntergliederungen für Kinder mit Schwierigkeiten sind).
    Daneben gibt es immer wieder Schreibanlässe,einerseits gebundene (Lautgetreue Wörter) oder eben wirkliches freies Schreiben. Gut ist der Computereinsatz: Medienwerkstatt Mühlacker: Schreiblabor.
    Nach den Osterferien fange ich an, Lernwörter zu erarbeiten und seltene Buchstaben/-kombinationen zu erarbeiten.


    Weíß nicht, ob ich alles verständlich aufgeschrieben habe, sonst frage nach!!!!
    flip

    Ich habe in meiner Ausbildungsschule mal Rennmäuse gehalten. Einerseits war es eine positive Erfahrung für die Kinder, es gab viele Lernaspekte (soziale, aber auch in versch. Fächern).
    Bedenkenswert ist auf alle Fälle, das oben genannte. Z.B. hatte ich die Tiere in den Ferien zu versorgen, sie bekamen viele Junge - was einen guten Ansatz für Sexualkunde bot, aber eben auch nicht ganz so angenehm war. In der restlichen Schule war meine Aktion nicht so angesehen, und als die Rennmäuse einmal ausbüxten, als ich meinen Seminarstag hatte, war eine große Aufregung....
    Ich denke, man kann bestimmt eine Menge lernen, muss aber selbst viel Spaß an den Tieren haben, weil sie eben auch Mehrarbeit bedeuten.
    flip


    Übrigens habe ich eine Freundin, die einige peruanische Schulen besucht hat (auch in deinem Bereich). Dort züchten sie Meerschweinchen, aber eben auch noch aus anderen Gründen....

    Ich habe gerade ein Buch zur Jungenerziehung gelesen und fände einen Austausch zu diesem Thema spannend.
    Das Buch finde ich an einigen STellen krass (widerspricht meinem Bild von Emanzipation und vielleicht will ich viele Unterschiede auch gar nicht wahr haben; ich schiebe einiges aber auch darauf, dass der Autor einen australischen Hintergrund hat), aber durch meine Söhne merke ich, dass offenbar doch viele Verhaltensweise in der Natur des männlichen Wesens stecken.


    In dem Buch werden viele Unterschiede auf das Testosteron geschoben, wie auch auf hirnorganische Unterschiede.


    Der Autor plädiert dafür, Jungen ein Jahr später einzuschulen, da ihr Hirn noch nicht so weit entwickelt ist.
    Bis zum Alter von 3 Jahren sollten Jungen nicht in eine Kita, weil sie sehr große Verlustängste hätten - wenn nicht die Mutter die Betreuung übernehmen kann, dann eine feste Bezugsperson.
    Für ihn sind männliche Vorbilder ab einem Alter von 6 Jahren unerlässlich.
    Im Pubertätsalter plädiert er in Sprache für einen getrennten Unterricht, weil sich die Jungen durch die Mädchen blockieren ließen.
    Er führt Inititationsriten an, durch die NAturvölker ihre Jungen in (lenkbare) Gefahrsituationen bringen und durch die die Jungen erwachsen werden und verantwortungsbewusst werden.

    Nur ein kurzer Tipp:
    In einem Handbuch von Müller/Wittmann waren die damaligen Fußballtabellen thematisiert - nun wurde das Ganze ja umgestellt, ob sich die Tabellen immer noch zum Rechnen anbieten, weiß ich nicht genau.
    flip

    Ich bin ganz deiner Meinung, dass wir besser ausgebildet sein müssten. In meiner ersten Klasse vor 10 Jahren traf ich auf viele Kinder mit unterschiedlichen Defiziten und musste da erst lernen, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Unglaublich, aber ich hatte bis dahin noch nie etwas von einer Ergotherapeutin gehört!!!!!
    Mir geht es nicht um eine Bezahlung, sondern ich sehe mit Besorgnis, dass Standards im Moment aufzuheben versucht werden - wie gesagt, ob eine sonderpädagogische Betreuung nun in der Sonderschule stattfinden soll, ist eine andere Art der Diskussion. Aber das es sie geben muss, und zwar mit Unterstützung von wirklich qualifizierten Leuten (ich gebe dir Recht, dass das Studium des Sonderpädagogen - ich weiß es von Freunden - auch nicht unbedingt alle Anforderungen der Praxis aufnimmt) durchgeführt werden muss.
    Im Moment haben wir in NRW einen neuen Erlass, dass erst ein VO-SF durchzuführen ist, wenn wirklich nachzuweisen ist, dass alle Fördermaßnahmen der GS nicht mehr greifen - das kann ich dann im Verlauf des ersten Schuljahres nicht mehr machen. Somit kommen wir wieder dahin, wovor ich in allen Fortbildungen gewarnt werde, zu spät auf die Ursachen einzugehen.
    Im Moment habe ich große Schwierigkeiten gehabt, ein VO-SF durchzusetzen, für ein Kind, das im ersten Schuljahr sitzt. Ich bekam meinen Antrag - der in vorherigen Verfahren immer gelobt wurde zurück mit dem Hinweis, ich müsste ausführlicher die Fördermaßnahmen beschreiben und einen Förderplan im Hinblick auf die zu erwartenden Förderschwerpunkte aufstellen. Und eben das ist nicht meine Aufgabe. Ich kann einen allgemeinen Förderplan aufstellen, im Rahmen meines Grundschullehrerseins, aber nicht in sonderpädagogische Bereiche gehend. Ich habe das dann auch getan (Gott-sei-Dank hatte ich die tolle Fortbildung), habe aber einen Brief dazugelegt, indem ich darauf hinwies, dass ich den Förderplan nicht einsehe. Daraufhin bekam meine Rektorin einen Brief, dass sie mich zu belehren habe....
    Das Ganze zielt aber darauf hin, dass wir keine Verfahren mehr anstrengen, weil es zu aufwendig ist und mit Nerven verbunden ist. Ich habe es trotzdem gemacht, es hat aber viele Nerven gekostet - und das darf nicht sein. Warum soll ich ein Kind, dass an der Grenze der Geistigbehinderung liegt, allein mit Grundschulmethoden fordern? Im Grunde steht der neue Erlass gegen das Gesetz, das ein Recht auf Förderung festschreibt.
    flip

    Ich selbst habe mich auch sehr mit dem Bereich der Förderdiagnostik fortgebildet, da wir bis voe einiger Zeit einen flächendeckenden Schulversuch "integrative GSSchulklasse hatten", für den leider nicht gut vorgearbeitet wurde und der letztendlich deswegen scheitern (musste). Will damit sagen, finde es wichtig, dass wir GS-Lehrer in dem Bereich Ahnung haben.


    Sehe aber eine wichtige Schnittstelle, wir sind eben keine Sonderpädagogen und können den Bereich nicht übernehmen - denn dafür gibt es einen eigenen Studiengang, der im Übrigen 2 Semester länger dauert. Ich sehe im Moment die Gefahr, dass man versucht, durch die Hintertür mit den Förderplänen die Sonderschullehrer (ob sie nun an Sonderschulen oder in der Grundschule eingesetzt werden, sei dahingestellt) abzuschaffen und sie durch uns billigere Kräfte zu ersetzten. Wir lassen das mit uns machen , geht es doch um die lieben Kleinen.
    flip


    Zur Förderdiagnostik ist das Programm aus der Medienwerkstatt Mühlacker nicht übel, wobei ich im Moment nur die Demo-Version habe, die aber eine Menge Beobachtungskriterien bietet (nach Ledl).

    Liebe Hermine, wenn wie du schreibst, die Auswirkungen "die Klügere gibt nach" für die Leiterrunde so schlimm sind, wie due befürchtest, dann sollte die Leiterrunde ein Interesse haben, sich auf deine Seite zu stellen. Wenn nicht, sollte sie die Konsequenzen tragen und muss sich selbst mit dieser DAme auseinandersetzen, deswegen würde ich wirklich den Streit zum Gegenstand einer Sitzung machen. Dabei aber ich Botschaften senden: Ich fühle mich, ....


    Ich habe auch schlechte Erfahrungen im Bereich der Jugendarbeit (KJG) gemacht. Es ging häufig um andere Konflikte, Leute wollten sich selber verwirklichen, Selbstbewusstsein auftanken, indem sie andere schlecht machten, andere für sich arbeiten ließen. Wenn ich über die Motive der Leute nachdachte, indem ich versuchte zu analysieren, was bringt das Verhalten. Ich habe dann schlussendlich aufgehört, auch wenn es weh tat, denn die Arbeit ging erst einmal den Bach herunter, aber mittlerweile gibt es eine Anzahl von Leuten, die sich wieder aufgerappelt haben. Ich habe die Theorie, dass Jugendarbeit in Wellen abläuft, Viele gute Erfahrungen, dann kommt ein Tief, einige ergreifen wieder die Initiative, die vorher durch die Aktiven auch keine Chance hatten sich einzubringen (waren vielleicht durch die alten Hasen blockiert) , neue Ideen, wieder Erfolg....
    flip

    Liebe Hermine, wenn wie du schreibst, die Auswirkungen "die Klügere gibt nach" für die Leiterrunde so schlimm sind, wie due befürchtest, dann sollte die Leiterrunde ein Interesse haben, sich auf deine Seite zu stellen. Wenn nicht, sollte sie die Konsequenzen tragen und muss sich selbst mit dieser DAme auseinandersetzen, deswegen würde ich wirklich den Streit zum Gegenstand einer Sitzung machen. Dabei aber ich Botschaften senden: Ich fühle mich, ....


    Ich habe auch schlechte Erfahrungen im Bereich der Jugendarbeit (KJG) gemacht. Es ging häufig um andere Konflikte, Leute wollten sich selber verwirklichen, Selbstbewusstsein auftanken, indem sie andere schlecht machten, andere für sich arbeiten ließen. Wenn ich über die Motive der Leute nachdachte, indem ich versuchte zu analysieren, was bringt das Verhalten. Ich h

    Ist bei uns genauso, alle hoffen, dass im Herbst ein Regierungswechsel ansteht und man um diese Neuerung herum kommt.


    @Sally, welches Förderkonzept überlegt ihr euch?
    Ich (ich bin aber allein), denke, man muss vorher (d.h. zu Beginn des Schuleintritts eine Phase haben, in der man genau analysiert: Pränumerik vorhanden, phonologische Bewusstheit, WAhrnehmung, Motorik, dann müssten in einer 1/4 jährigen Intensivphase genau die Bereiche mit den SchülerInnen bearbeitet werden, mit ganz schweren Fällen das ganze Jahr über.
    Auch kann ich die ganzen Buchneuerungen nicht verstehen, wie mit einer Fibel arbeiten, z.T. gibt es Sprachbücher für 1/2, aber damit differenziert arbeiten?
    Am besten ist es wahrscheinlich, wenn man für jeden Buchstaben einen Kasten mit versch. Übungen anlegt, die die Kinder der Reihe nach bearbeiten (immer gleich geartete Übungen, so dass selbständig gearbetet werden kann). WAs dabei leider baden geht, sind so gemeinsame fachübergreifende Arbeiten wie Wandbild "HExe" zur kleinen Hexe, beim H....


    flip

    Habe ein paar Posts vorher eine Anfrage gestellt. Die Sache habe ich wie folgt gelöst:
    1) Ei herunterfallen lassen (gekocht)
    2) Wie kann man verhindern, dass das passiert? Versch. Verpackungen ausprobieren, in Gruppen, Kinder brachten gekochtes Ei mit.
    3) unter Tipps war ein Hinweis auf kostenloses für Erzieher und Lehrer , dort konnte man u.a. einen Eierhelm beziehen, ein Video aus der Sendung mit der Maus - Fahrradhelm, und Utensilien zur Herstellung von Styropor. Ausprobiert: kleiner Helm und Ei.
    4) Was machen wir mit unserem Kopf, empfindlich wie ein Ei, können wir ja nicht immer einpacken: Helme, Fahrradhelm:
    Videofilm aus de rMaus
    5) Beginn aus der Tiger lernt Fahrradfahren oder so ähnlich (Janosch), ein Bild: Tiger auf Tigerbikel vergrößert und Lesetext: Entwurf eines Helmes (gut sichtbare Farben, alternativ, wenn ich genauso viele kleine Fahrradhelme gehabt hätte, die anmalen lassen).
    6) Wir stellen eine Styroporkugel her,
    flip

    Kennst du das MAterial zum Soma Würfel bzw. das Schauen und Bauen aus dem Klettverlag bzw. Friedrich Verlag? Ansonsten findest du in einigen alten Praxis Grundschule Bänden etwas zu Geometrie.
    flip

Werbung