Beiträge von Tootsie

    Hallo,
    der Leseprozess läuft wirklich sehr individuell ab. Wenn die Kinder das "Zusammenziehen" der Laute einmal verstanden haben und regelmäßig lesen, machen die meisten Kinder zügig Fortschritte. Ich würde da Mitte 1. Schuljahr noch nicht in Panik geraten. Hat er auch bei kurzen, zweisilbigen Wörtern Schwierigkeiten? Aus der Ferne ist natürlich schwer zu beurteilen, ob er Fortschritte macht. Die Silbenlesemethode ist für alle Leseanfänger sehr hilfreich und sicher eine gute Methode um ihm Hilfestellung zu geben. Ansonsten würde ich deiner Schwester raten, ihre Besorgnis mit der Lehrerin zu besprechen. Vielleicht kann die alles relativieren.
    Tootsie

    Ich weiß, du suchst eigentlich wasserlösliche Farbe. Hier trotzdem ein Tipp, falls das schwierig, bzw. teuer wird.
    Wir haben kürzlich für ein Hochzeitsgeschenk Stempelkissen in vielen Farben gebraucht. Zuerst wollten wir auch Kissen mit wasserlöslicher Farbe suchen. Da wir jedoch wenig Lust hatten, teure neue Kissen zu kaufen und kleine Stempelkissen in vielen Farben vorhanden waren, haben wir schließlich die normalen Kissen benutzt und eine Dose Feuchttücher daneben gestellt. Damit ging die Farbe völlig problemlos von den Fingern ab.
    Tootsie

    sicherlich richtig. es ist aber auch mindestens genauso richtig, dass kinder keine autos sind, und flüchtlingskinder schon mal gleich gar nicht. letztlich muss sich der betroffene lehrer vor ort in der konkreten situation dann fragen: helfe ich kurz- bis mittelfristig dem konkreten sehr hilfsbedürftigen kind vor meiner nase oder hoffe ich durch kosequentes verweigern dieser hilfe langfristig eine bessere finanzierung unserer bildungslandschaft auf den weg zu bringen? ich kann jeden verstehen, wirklich sehr gut verstehen, der sich da für punkt 1 entscheidet. und dass man dann den einfachsten weg wählt, selbst das material zu finanzieren, damit man es a) schnell zur verfügung hat und b) weil es so für einen selbst am stressfreisten ist, das ist doch wohl nachvollziehbar. klar, die politischen langfristigen folgen dieser aktion sind nicht prickelnd. aber megestress für einen selbst und vor allem ein allein gelassenes kind, das jetzt gerade konkrete unterstützung braucht, das ist auch nicht prickelnd. möge jeder selber wählen.


    Mein Beitrag ist hier nicht richtig verstanden worden. Vermutlich weil er aus dem Ursprungsthread stammt und hierhin verschoben wurde. Ich werde hier zitiert, es geht in meinem Beitrag gar nicht um die finanzielle Hilfe. Bisher habe ich keinerlei Material angeschafft. Wenn ich weiß, was ich an Material benutzen möchte, wird das Material von der Schule angeschafft. Ich habe mich auf die zusätzliche Anforderung bezogen, trotz voller Klassen, verhaltensauffälligen Schülern, Inklusion und den ganz normalen Baustellen, auch noch die Förderung und den Sprachunterricht dieses Flüchtlingsmädchens zu stemmen. Das ganze muss ich dann auch noch ohne eine einzige professionelle Förderstunde schaffen und kann über zwei Stunden ehrenamtliche Hilfe schon glücklich sein. Das nervt mich viel mehr als die Sorge um das Material.
    Tootsie

    Natürlich sehe auch ich, dass wir im schulischen Alltag mit vielen Problemen allein gelassen werden, immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt werden und viel zusätzätzliche Arbeit investieren, um auch diesen neuen Berg noch zu schaffen. Sicher ist es absolut notwendig, dass die Politik uns adäquate Arbeitsbedingungen schafft.
    Für jedes Kind, das in meiner Klasse ist bin zuständig und versuche, im Rahmen meiner Möglichkeiten, gute Arbeit zu leisten. Da es sich nicht um kaputte Autos, sondern um Kinder handelt, muss ich handeln und kann nicht lamentieren und auf politische Veränderung hoffen. Den Kampf um bessere Arbeitsbedingungen sollten wir dabei natürlich auch nicht aus dem Blick verlieren.
    Ich bin dankbar für jeden Tipp, den ich hier bekomme. Ich profitiere von den Erfahrungen meiner Kollegen, das erleichtert mir meinen Alltag.
    Tootsie


    Den Spruch von den leuchtenden Kinderaugen kann ich inzwischen nur noch schwer ertragen.

    Natürlich sehe auch ich, dass wir im schulischen Alltag mit vielen Problemen allein gelassen werden, immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt werden und viel zusätzätzliche Arbeit investieren, um auch diesen neuen Berg noch zu schaffen. Sicher ist es absolut notwendig, dass die Politik uns adäquate Arbeitsbedingungen schafft.
    Für jedes Kind, das in meiner Klasse ist bin zuständig und versuche, im Rahmen meiner Möglichkeiten, gute Arbeit zu leisten. Da es sich nicht um kaputte Autos, sondern um Kinder handelt, muss ich handeln und kann nicht lamentieren und auf politische Veränderung hoffen. Den Kampf um bessere Arbeitsbedingungen sollten wir dabei natürlich auch nicht aus dem Blick verlieren.
    Ich bin dankbar für jeden Tipp, den ich hier bekomme. Ich profitiere von den Erfahrungen meiner Kollegen, das erleichtert mir meinen Alltag.
    Tootsie


    Den Spruch von den leuchtenden Kinderaugen kann ich inzwischen nur noch schwer ertragen.

    Danke, Flip für deine ausführliche Antwort.
    Ich kann über die Schule Material anschaffen, zögere jedoch noch, weil ich noch dabei bin herauszufinden wo ich ansetzen muss.
    Meine Schülerin macht einen sehr fitten, motivierten Eindruck.
    In diesen ersten Tagen hat sie täglich einen Buchstaben mit dem dazugehörigen Laut gelernt. Die Schreibübungen kann sie problemlos alleine machen. Für die Abhörübungen setze ich mich so oft wie möglich zu ihr, um ihr vorzusprechen. Die bearbeiteten Wörter hat sie sich schon fast alle gemerkt. Ich habe ihr auch kurze Wörter mit den bekannten Buchstaben aufgeschrieben und mit Silbenbögen versehen. Die konnte sie schon erlesen und verstehen.
    Die Idee mit der Cd von Mildenberger find eich gut. Vermutlich läuft sie jedoch nicht auf unseren Schul PCs. Ich kann nichts selbständig installieren. Alles wird zentral gemacht und bis da ein Techniker sich in Bewegung setzt, das dauert. Mal sehn.
    In Mathe ist sie arithmetisch schon weiter als ich gedacht habe, scheitert jedoch an unseren Aufgabenformaten. Sie ist vermutlich eher Päckchenrechnen gewohnt. Eine Rechenmauer mit Lücke unten ist auch im Zahlenraum -20 noch schwierig für sie. Aber auch da beschäftigt sie sich eifrig alleine und nutzt das angebotene Material.
    Liebe Grüße Tootsie

    Eine Stunde am Tag Deutsch für das Kind wäre ein Traum. Ich habe nur eine Ehrenamtlerin (keine Pädagogin) die zwei mal die Woche eine Stunde macht.
    Den Rest mache ich alleine.
    Ich schaue mir die Materialien die du empfohlen hast mal an.
    Danke!

    Danke littleStar,
    ja, meine Tage sind noch mal deutlich anstrengender geworden. Etwas Hilfe habe ich durch eine Frau, die ehrenamtlich ein anderes Kind meiner Klasse 2 mal wöchentlich für eine Stunde fördert. Sie hat angeboten, dann jeweils auch eine Stunde mit meiner neuen Schülerin zu machen. Geplant ist außerdem ein Sprachkurs der nachmittags an einer anderen Grundschule stattfindet. Aber das hat noch nicht gestartet.
    Eine Fördergruppe wird es nicht geben. Ich bin an einer Schule mit ganz geringem Ausländeranteil. Die wenigen ausländischen Kinder die wir haben sprechen alle gut Deutsch. Sie ist aktuell das einzige Flüchtlingskind aber wer weiß, vielleicht kommen ja auch zu uns noch mehr Kinder.
    Ich schaue mir die Bilder gleich mal an. So etwas könnte ich gut in die Einzelförderung mitgeben.
    Danke erst mal. Liebe Grüße Tootsie

    Hallo littlestar,
    danke für die Antwort.
    Ich hätte sehr gerne Infos, wo deine Kollegin die Bilder her hat. Auch das Buch würde mich interessieren.
    Heute habe ich einige Anlautbilder mit ihr besprochen und Abhörübungen zum A gemacht. Sie kennt unsere Schrift nicht und ich werde wohl alle Laute mit ihr erarbeiten müssen.
    In Mathe rechnet sie alles abzählend mit den Fingern (ZR - 20). Da habe ich ihr Plättchen und ein 20er Feld gegeben. sie hat dann fleißig Aufgaben gelegt und gerechnet.
    Eigentlich bräuchte ich mehr Förderunterricht / Einzelbetreung etc. für sie. Meine anderen 24 brauchen mich ja auch ...
    Tootsie

    Hallo,
    ich bekomme morgen ein Flüchtlingskind aus Afghanistan in mein 2. Schuljahr. Ich hatte schon lange keine Schüler mehr, die kein Wort Deutsch sprechen. Vielleicht hat jemand von euch praktische Tipps oder Buchempfehlungen. Meine neue Schülerin ist in Kabul bereits zur Schule gegangen. Wenn ich das richtig verstanden habe, war sie sogar schon 2 Jahre in der Schule. Sie wirkt freundlich und aufgeschlossen, soweit ich das nach 30 Minuten Kennenlernen sagen kann.
    Also ich hoffe auf eure Tipps. :bitte:
    Tootsie

    Ich im Laden stehe und keine Ahnung hab, warum.
    Ich im Sekretariat stehe und keine Ahnung hab, warum.
    Ich zu meinem Mann sage "Du sag mal.... " und keine Ahnung hab, was er sagen sollte.
    Ich vor dem Krempel- und Putzzeug-Schrank im Flur stehe und keine Ahnung hab, warum.
    Ich auf die kryptischen Einträge in meinem Kalender starre und keine Ahnung hab, was die heißen.


    Oh, je. Hast du das nur vor den Ferien? Ist bei mir Ganzjahreszustand. Vielleicht sollte ich doch zum Arzt gehen. :spritze:

    Ich habe Kacheln gekauft (leider musste ich ein bisschen suchen, denn die billigen, quadratischen, matten , weißen aus dem Baumarkt sind im Moment nicht mehr so in, evt. muss man sie vorbestellen) und Sprühklebe.
    Nun klebt man einen Kachelrand mit Kreppband ab und rußt die Kacheln über einer Kerze, so dass die Kachel schwarz wird. Man nimmt einen Zahnstocher und kratzt dann Bilder in den Ruß - einen Tannenbaum, Sterne, Kerzen, Adventskanz, Schneemann, ..... . Zum Schluss wird das Bild fixiert, indem man es mit Sprühklebe besprüht.


    Mit dem Rußen musste ich allerdings etwas vorsichtig sein, denn wir dürfen innerhalb der Schule keine Kerzen mehr anzünden, also haben wir das auf dem Schulhof gemacht. Es war aber leider ein etwas windiger Tag, so dass die Kerzen immer wieder ausgingen.


    Das ist ein toller Tipp! :top:
    Diese Kacheln habe ich auch schon häufig gemacht, allerdings immer erst im 3. oder 4. Schuljahr.
    Inzwischen rußen wir sie nicht mehr schwarz, sondern bestreichen die abgeklebten Kacheln dünn mit Dispersionsfarbe. In die getrocknete Farbe kann man genau so gut kratzen wie in die gerußte Fläche und es ist weniger gefährlich und schmutzig. Außerdem kann man dann auch andere Farben auswählen.


    Besprühen kann man auch mit Klarlack. Dann glänzt die Farbfläche leicht und sieht sehr schön aus. Die Kacheln sind nicht nur als Weihnachtsgeschenk geeignet.

    Das Kennenlernen und Nutzen von Abschreibtechniken (Eingangsstufe) sowie das methodisch sinnvolle und korrekte Abschreiben (Klasse 3/4) sind Kompetenzen die der Lehrplan (Grundschule NRW) verlangt. Die muss ich trainieren und auch abprüfen. Ein Abschreibtext geht als eine Teilnote in die Rechtschreibnote ein. Diese Teilnote ist nur relativ gering gewichtet. Das wiederum ist für die Schüler gut. Einen Text fehlerfrei oder mit wenigen Fehlern abzuschreiben ist nämlich erschreckenderweise für viele Schüler eine Herausforderung. Es ist tatsächlich ja mehr eine Konzentrationsleistung als ein Beweis für eine sichere Rechtschreibung. Trainiert werden soll dabei aber auch die Überprüfung und Korrektur des Geschriebenen.
    Beim Finden der Rechtschreibnote liegt der Schwerpunkt der Bewertung natürlich auf der Anwendung bereits erlernter Rechtschreibstrategien beim Verfassen eigener Texte.

    Ich gehe davon aus, dass damit ein Abschreibtext gemeint ist. In der Grundschule vermittel ich (und sicher auch viele andere) die Abschreibtechnik so:


    1. Lesen ( Wörter oder Satzteile - also nicht Buchstabe für Buchstabe abmalen)
    2. schwierige Stellen genau beachten, eventuell markieren
    3. verinnerlichen
    4. Text rumdrehen / weglegen - auswendig hinschreiben
    5. Schreibung kontrollieren, gegebenenfalls verbessern

    Hallo,
    ich beobachte da große Schwankungen. Bei den Stellen die direkt über das Schulamt vergeben werden, hatten wir schon alle Varianten, den Studenten, die pensionierte Lehrerin und den SEK 2 Lehrer. Bei meiner Freundin an der Schule wurden auch schon Leute aus dem sozialen Bereich ohne Lehramtsstudium eingestellt. Zeitweise haben wir Lehrerinnen uns im Bekanntenkreis oder in der Elternschaft umgehört. Ja, das gibt es.


    Zurzeit scheinen da jedoch keine Gelder für da zu sein. Die akuten Unterbesetzungen durch längere Erkrankungen werden notdürftig mit Abordnungen versorgt und müssen überwiegend intern aufgefangen werden. Lediglich Mehrarbeitsstunden der Kolleginnen sind "erlaubt". Die werden offensichtlich aus einem anderen Topf bezahlt.


    Du solltest beim Schulamt direkt eine Bewerbung hinterlegen. Wer weiß, ob sich nicht dort plötzlich eine Möglichkeit auftut.
    Außerdem kannst du dich natürlich auf die bei Verena ausgeschriebenen Stellen bewerben.
    Viel Glück!

Werbung