Beiträge von Tootsie

    LRS wird oft erst später (2. Schj) getestet, weil meist den Lehrern erst dann die Schwäche wirklich auffällt. Vorher ist der Leselehrgang noch im Gange und ich scheue mich, bei jedem Problem (wenn es nicht extrem auffällig ist) sofort zum Test zu schicken. Zunächst fördere ich mit meinen Mitteln weiter und gebe mehr Zeit.
    Bei meinem eigenen Sohn habe ich im ersten Schuljahr den starken Verdacht gehabt , dass er eine Diskalkulie hat und schon Ende des Schuljahres testen lassen. Leider bestätigte sich mein Verdacht. Vorteil war, dass er sofort mit der Lerntherapie starten konnte.
    Vielleicht ist deine Schülerin ja aus anderen Gründen getestet worden (Verdacht auf ADS/ADHS). Teilleistungsschwächen sind leider oft Begleiterscheinungen von Aufmerksamkeitsstörungen. Dann könnte in diesem Zusammenhang die LRS aufgefallen sein.
    Je früher solche Störungen erkannt werden, desto besser.

    Wenn du wieder anfängst zu arbeiten, aber dein Baby noch stillst, hast du Anspruch auf die "Stillstunden". In dieser Zeit kannst du, wenn du nah genug wohnst oder das Baby in der Nähe z.B. bei einer Tagesmutter ist, dort hinfahren, um zu stillen. Du kannst aber auch (wie Schoolsout beschrieben hat) in dieser Zeit in der Schule stillen oder abpumpen. Im ersten Fall muss das Baby dann speziell für diese Stillzeit gebracht werden. Den ganzen Vormittag kann das Baby sicher nicht in der Schule bleiben. Die Stillzeiten müssen natürlich vorher festgelegt und im Stundenplan eingeplant werden.

    Ein guter Versetzungsgrund ist ein Baby sicher. Das hat bei mir auch schon funktioniert. Mehr Anspruch als eine Stillstunde am Tag hat du jedoch nicht.
    Es bleibt dir natürlich auch die Möglichkeit, für das Baby eine Tagesmutter in Schulnähe zu suchen. ;)

    Bei mir (volle Stelle/ NRW) ist die Stillzeit zwar schon etliche Jahre her, aber ich merke wenn ich die Beiträge lese, dass mein Schulleiter damals sehr großzügig war. Ich durfte jeden Tag nach der 4. Stunde fahren und brauchte nur bei Nachmittagsterminen (Konferenzen ...) wiederzukommen. Bei uns zählten 5 Stillstunden als 5 Zeitstunden und wurden mit 7 Unterrichtsstunden angerechnet. Bei meiner jetzigen Schulleiterin wäre eine so großzügige Regelung nicht denkbar. Meine Kinder bekamen zwischendurch eine Zwischenmahlzeit abgepumpte Milch.
    Ich habe diese Zeit allerdings auch immer auf einige Monate beschränkt. Meine Kinder wurden jeweils etwa 7 Monate gestillt, da nach dem Mutterschutz immer die Sommerfwerien anfingen ;), war die Schule etwa 4 Monate betroffen. Es war für mich gut zu leisten und ich konnte meine Wunsch trotz Berufstätigkeit zu stillen erfüllen. Zwischendurch zum Stillen nach Hause zu fahren war nicht realistisch, da der Weg zu weit war.
    Alles Gute dir und dem Baby!

    C1 entspricht einem landesinternen Referenzrahmen,
    CAE ist vom Niveau deutlich höher und gilt international.


    Mit CAE liegst du sicher richtig, ob C1 auch noch reicht weiß ich nicht.
    Außerdem brauchst du, wie oben schon beschrieben, die Didaktikfortbildung.

    Ich unterrichte seit einigen Jahren Englisch in der Grundschule und habe dafür einen C1 Kurs abgeschlossen und (allerdings freiwillig) die CAE Prüfung abgelegt. Diese Kurse wurden damals bei der VHS angeboten. CAE bietet unsere VHS regelmäßig an, ob C1 angeboten wird weiß ich nicht.
    Um eine Lehrbefähigung für NRW zu erhalten, musste ich zusätzlich noch einen Didaktikkurs absolvieren. Diese Kurse wurden vom Schulamt angeboten. Ohne den Didaktikkurs war keine offizielle Lehrbefähigung zu bekommen. Inzwischen werden die Didaktikkurse bei uns nicht mehr angeboten, da nun langsam Lehrer mit studiertem Fach in die Schulen kommen.
    Das sind wie gesagt keine aktuellen Infos.

    Du könntest ihm vielleicht Sätze in Schreibschrift im PC vorschreiben und dabei die Schrift in gepunkteter Variante einstellen. Ich habe gerade Probleme, mich vernünftig auszudrücken und kann nur hoffen, du verstehst mich trotzdem. ;) Er müsste dann die Texte nachspuren und würde dadurch vielleicht mehr Gefühl für ein flüssiges, verbundenes Schreiben entwickeln.

    Bei uns fehlen sogar die Geschwister der Kommunionkinder. Die ganze Familie ist im "Festrausch". Dankgottesdienste sind bei uns aber abgeschafft worden, da auch viele Eltern für den Tag nicht beurlaubt werden. Da gibt es wohl keinen Anspruch mehr.
    Früher bin ich mit den nicht katholischen Klassenkameraden dann immer montags in die Dankmesse gegangen. Das war eigentlich nett.

    Wenn du Zeit hast bis Juli (2. Monatshälfte) zu warten, kannst du die 3er Schubladenboxen wieder im Aldi Süd bekommen. Wir haben sie in der Schule um die Rechtschreibmaterialien dort einzusortieren. Ich finde sie recht stabil.

    Zitat

    Original von wassersprung
    Hallo tootsie,


    hast du die kinder ganz frei ihre Blumen gestalten lassen oder verschiedene Techniken angewendet?
    LG


    Die Blumen sind alle aus buntem Tonpapier und Tonkarton zusammengeklebt. (Was die Restekiste so hergab) Ich habe auch einige Schablonen (aus meinem Fundus) für Blüten, Stengel, Blätter hingelegt. Einige Kinder haben die genutzt und wild kombiniert, andere haben selber frei aufgezeichnet und ausgeschnitten.

    Bei uns ist Fensterdeko zwar erwünscht, der "Bastelanteil" im Kunstunterricht soll jedoch sehr klein gehalten werden. Wenn möglich, arbeite ich auch beim Basteln wenig mit Schablonen, aber auch das kommt vor.
    Inzwischen habe ich mir jedoch angewöhnt, die Fensterdeko vorsichtig abzunehmen und nicht an die Kinder zu verteilen, sondern in einer großen Schachtel für die nächsten Jahre zu verwahren. So fange ich z.B. nicht jedes Jahr neu an, die Weihnachtsdeko zu basteln.
    Nach Karneval habe ich Phantasie-Blumen mit den Kindern gemacht. Die passen den ganzen Frühling und Sommer und sehen nett aus. Wir haben die Papierreste verwertet und ganz viele unterschiedliche, teilweise sehr bunte Blumen gestaltet.

    Im RU Praktisch (3. Schj) findest du die Bewegungen. Ich habe das Vaterunser besprochen und dann mit den Bewegungen geübt. Das hat den Kindern viel Spaß gemacht, mehr als 4 Unterrichtsstunden waren wir jedoch nicht damit beschäftigt. Ab und zu wiederholen wir es jetzt mit den Bewegungen.

    Zitat

    Original von juna
    Was versteht ihr denn unter "vorarbeiten"? (arbeite Vollzeit, bin daher jeden Tag sechs Stunden im Unterricht, und unsere Grundschüler haben auch maximal sechs Stunden Unterricht; kann also keine Vertretungsstunden o.ä. übernehmen, und ich kann ja schlecht anbieten, dass die Schüler mal nachmittags dableiben müssen und wir dann die Ethikstunde vorarbeiten, oder?)


    Oh je, mir war gar nicht klar, dass ihr in Bayern 30 Wochenstunden unterrichten müsst, mir reichen schon meine 28 in NRW. Auch die Schüler haben jeden Tag 6 Stunden? Da weiß man doch woher die bayrischen Leistungen kommen ;). Meine Viertklässler haben auch viel Unterricht, aber keine 30 Wochenstunden, meine aktuelle Klasse kommt auf 28 Wochenstunden.
    Nun ja, verlegen /tauschen heißt bei uns zum Beispiel: Ich übernehme eine oder gegebenenfalls mehrere Nachmittagsstunden Hausaufgabenbetreung für sie, sie übernimmt dafür meine Stunden. So ein Tausch funktioniert natürlich nur, wenn die Kollegin zu dieser Zeit frei hat, gegebenfalls muss man da sehr kreativ sein (Ringtausch). Verlegen wäre nur möglich, wenn die Klasse tatsächlich mal nur 5 Stunden hat und du dann eine zusätzliche 6. Stunde dranhängst. Auf jeden Fall solltest du anbieten, die Stunden oder eine andere Leistung nachzuarbeiten. Das finde ich selbstverständlich.
    Natürlich wäre es schön, wenn wir uns bei Bedarf mal eben einen Tag frei nehmen können. Ein beweglicher Ferientag im Jahr würde mir schon gefallen. Du bekommst, zumindestens laut Dienstrecht in NRW ja noch nicht mal für deine eigene Hochzeit frei, geschweige denn für die Schwester deines Freundes.
    Alles eine Frage der Absprache. Wenn du Austausch anbietest, werden die meisten Schulleiter eine Lösung suchen. Viel Glück!

    Im November des letzten Jahres gab es eine ARD Radionacht für Kinder zum Thema "Verdacht nach 8" (Detektive). Ich habe mir das Begleitmaterial bestellt, weil ich überlegt habe eine Lesenacht mit meiner Klasse zu diesem Thema zu machen. In dieser Mappe gibt es den "Radionacht-Song Verdacht nach 8" Das ist ein Lied über Detektive. ich habe den Text, mit Noten hier vor mir liegen, habe das Lied jedoch nie gehört und kenne mich leider auch nicht mit Noten aus. Der Text scheint eher für 3. oder 4. Schuljahr geeignet.
    Falls du nichts besseres findest und das Lied haben möchtest, könnte ich es einscannen und dir schicken. Das geht allerdings erst am Montag wenn ich wieder in der Schule bin. Dort habe ich einen Scanner zur Verfügung.

    Diese Mutter scheint dich ja wirklich zu lieben. Könntest du ihr nicht einen Termin Mitte - Ende April anbieten und sie auffordern, ihre Anfragen zu sammeln. Vielleicht machst du sogar einmal monatlich einen festen Termin mit ihr um sie erst mal von der Schiene wegzubekommen, bei jeder Kleinigkeit sofort nach Rat und Auskunft zu schreien. Einmal monatlich wäre ja schon eine Verbesserung. Langfristig könnte man dann die Abstände vielleicht weiter vergrößern...
    Viel Glück!

Werbung