bei uns hat jedes Kind eine kleine Pflanze erhalten. Die Pflanze wächst mit ihnen und sie müssen gut für sie sorgen. ist bei uns schon tradition und unsere sechstklässler verlassen jeweils voller stolz mit einer grossen pflanze das schulhaus. sieht auch hübsch aus im schulzimmer mit sovielen pflanzen!
Beiträge von manur
-
-
Hallo Herzchen
Ich arbeite 20 Lektionen zu zweit mit einer Kollegin im Teamteaching. Klar, wir verstehen uns super und sind auf der gleichen Wellenlänge, aber auch bei uns ist es wichtig, die vorher genannten Dinge gut zu besprechen, z.b. Konsequenzen bei Fehlverhalten, etc. Wir besprechen jeden Morgen vor der Schule den genauen Tagesablauf. Und so ein Teamteaching hat gewisse Vorteile: ich selber profitiere sehr viel von meiner Kollegin (sie ist Kindergärtnerin), ich kann mir auch mal die Zeit nehmen, alleine mit einem Kind hinzusitzen, man kann auch mal nur beobachten, da kommen ganz spannende Dinge zutage, die ich sonst nie bemerkt hätte, man kann sich gegenseitig Feedbacks geben... etc.
Freu dich auf die Zusammenarbeit! -
bei uns sind folgende lieder gut angekommen:
we are the world
strassen unserer stadt (deutsche version von streets of london)
lollipop
deutsche version von obladi oblada (beatles)
heute hier, morgen dort
die saubermacher
der löwe schläft heut nacht
un poquito cantas
malaika
muss i denn zum städtele hinaus
row your boat
.....liebe grüsse aus der schweiz
-
hallo
ich habe für den letzten elternabend die kinder interviewt, was sie gerne in der schule machen, warum sie gern kommen, etc. und dass dies dann zusammengeschnitten (die lustigsten aussagen, passendsten, etc, jedes kind einmal) und den eltern als einstieg gezeigt. kam super an. andere ideen sind, die kinder die familie zeichnen lassen, die eltern müssen ihre familie erkennen. sind lockere einstiege, die dann das "eis" brechen. kam bei mir jedenfalls immer gut an. wichtige infos sind sicher welche lehrmittel du hast. bei uns ist es üblich, die eltern auch mitarbeiten zu lassen, letztes jahr haben wir vier posten gemacht, jede elterngruppe erarbeitete sich etwas und stellte dies nachher vor (wochenplan, werkstatt, blockzeiten, musikalischer grundkurs.)
-
hallo
ich arbeite in einer klasse vom kindergarten bis zur dritten klasse. mit den deutschen lehrmitteln kenne ich mich leider nicht so gut aus, wir arbeiten mit lara und ihren freunden in deutsch und in mathe haben wir das schweizer zahlenbuch. wichtig ist, dass das material für die kinder offen zugänglich ist (offene regale) und die kinder wissen, wo sie was finden. gut sind auch materialien, die man auf verschiedene niveaus anpassen kann, z.b. logico, mini lük,... . auch anschauungsmaterial in allen möglichen varianten ist wichtig. unsere kinder lieben big profi, pfiffix, kontrollfix, etc. da lohnt sich die anschaffung meiner meinung nach.
liebe grüsse aus der schweiz
-
es gibt sogenannte Interaktionsspiele, das sind Spiele, bei denen die Klasse oder eine Gruppe zusammenarbeiten muss um ans Ziel zu kommen. Die Kinder sind alle aktiv beteiligt und das Verhalten der Kinder wird durch deren Gefühle sowie auch das Feedback anderer bewertet. Die Kinder haben intensiven Kontakt miteinander. Z.B.
- "Du spiegelst mich": zwei Kinder stehen sich im Abstand von ca. 1m voneinander auf. Ein Kind bewegt sich, das andere versucht die Bewegung spiegelblidlich nachzumachen.
- alle Kinder bekommen einen Stift in einer anderen Farbe. Ziel ist es, am Schluss von jedem Kind eine Unterschrift auf dem eigengen Blatt zu haben.
- optische Zwillinge: Eins oder mehrere Kinder verlassen kurz den Raum- Die anderen Kinder bilden Zwillingspaare. Sie suchen sich also einen Partner, der ihnen möglichst ähnlich sieht. Es kann auch durch Kleidertausch oder verkleiden nachgeholfen werden. Alle Kinder gehen durch den Raum. Diejenigen, die draussen waren müssen nun versuchen, die Zwillingspaare zu erraten.Falls du noch mehr Ideen brauchst, melde dich doch per PN.
Literaturtipp: Vopel K, Interaktionsspiele für Kinder Teil 1-4, Hamburg 1991
Badegruber B;. Spiele zum Problemlösen, Band 1 und 2, Linz 1994 -
Hallo Steffi
Bei uns in der Klasse sind 19 Kinder. Nach dem Sommer leider nur noch 16. Ist halt ein kleines Schulhaus. Ja, wir geniessen die Arbeit zu zweit wobei es wie du bereits sagst auch aufwändiger ist. Aber man kann ja die restliche Arbeit "halbieren".
Unsere Schulform ist in der Schweiz momentan auch noch nicht überall so, wir sind eine "Versuchsklasse", aber ich hoffe, dass es in einigen Jahren überall so sein wird!
liebe Grüsse
Manuela -
Hallo Steffi
Du kannst ja mal eine weite Reise auf dich nehmen
wärst gerne willkommen bei uns
den Fachunterricht (bei uns Gestalten und Religion) unterrichtet eine externe Lehrperson. Die restlichen Fächer sind alle bei mir und meiner Teamteachingpartnerin (wir sind 20 Lektionen in der Woche zu zweit, da wir soviele verschiedene Klassen haben). Beim Wochenplan der Kinder sind also Deutsch, Rechnen, etc vertreten, in Mensch und Umwelt haben wir jeweils eine Werkstatt, Sport und Schwimmen machen wir alle gemeinsam. Bin auch schon auf eurer Homepage gewesen, war mir aber nicht ganz sicher ob das auch von der Schweiz aus funktioniert?!Liebe Grüsse
Manuela -
hallo niekao
unsere kinder arbeiten alle an einem individuellen wochenplan, d.h. jedes kind hat auf seinen individuellen lernstand abgestimmte aufgaben. die drittklässler arbeiten mit dem drittklassbuch, die zweitklässler mit dem zweitklassbuch, etc. es braucht von uns lehrern viel organisation und material das bereitsteht. unsere kinder arbeiten oft sehr selbständig, so bleibt uns auch mal zeit, mit einem kind hinzusitzen und speziell bei seinen defiziten zu arbeiten. die grossen sind gerne helfer, unterstützen die kleinen. (bei uns in der klasse sind auch noch 6 kindergartenkinder dabei, aber die haben viele offene sequenzen).
war am anfang auch sehr skeptisch, was die unterforderung der drittklässler angeht aber unsere erfahrung zeigt, dass sie den stoff sehr gut schaffen, zwei meiner drittklässler sind mittlerweile sogar schon beim festigen des drittklassstoffes und arbeiten teilweise schon mit viertklassmaterial. -
oft hat es in den büchern auch die gleichen themen z.b. rechnen mit geld, etc. da kannst du eine gemeinsame einführung machen und bei der übungsphase übt jedes kind dann in seinem bereich.. in unserer klasse sind 1.-3. klässler und es klappt prima. wir geben auch starken 1.klässlern die chance, den 2.klass-stoff zu machen, etc.
-
Hallo Sophia
Wir führen die Buchstaben nicht einzeln ein, die Kinder können bei uns eigentlich alle schon alle Buchstaben, wenn sie in die 1. Klasse kommen (ich arbeite in einer Basisstufe, d.h. Kiga bis 3. Klasse), da sie die von den älteren fortlaufend lernen. Mit Kindern, die Mühe haben bearbeite ich einzelne Buchstaben speziell. Ich arbeite zusätzlich noch mit den Lautbildern von "Lose, Luege, Läse" (Schweizer Lehrmittel, weiss nicht ob ihr das in Deutschland kennt?). Ein Buchstabenheft haben nur diejenigen Kinder, die sich schwertun, die Buchstaben in der richtigen Abfolge und schön zu schreiben. Da haben wir das Buchstabenheft vom Ingloldverlag. Wir haben sehr viel Zusatzmaterial (z.B. Bildkärtchen, Lösungen hinten, Kärtchen wo sie den Anlaut, Endlaut, etc, heraushören müssen, Pfiffix, Kontrollfix, Big Profi (sind bei den Kindern sehr beliebt!, Mini Lük, etc.) hier, wo sich die Kinder frei bedienen oder wir tragen es bei ihrem Wochenplan ein (in der Schweiz unterrichtet man alle Fächer, ausser Religion und Handarbeit). Dadurch, dass wir zwei Lehrpersonen sind (Kigä und LP) hat manchmal auch eine von uns Zeit, alleine mit einem Kind hinzusitzen und gezielt an den Defiziten zu arbeiten...
Unsere Kids lieben die Lara und kennen auch alle anderen Figuren! Gezeichnet finde ich es auch nicht so wahnsinnig toll, aber die Kinder stört das gar nicht.
Big Profi, Little Genius, etc gehören auch zum Lara-Lehrmittel, bei Pfiffix kommt auch das Kamuffel vor.
Bei Fragen kannst du dich gerne meldenliebe Grüsse
Manuela -
was spricht gegen lara und ihre freunde? ich arbeite auch das erste Jahr mit diesem Lehrmittel und bin sehr begeistert! Du kannst auch dabei wöchentlich einen Buchstaben einführen...
-
ja, ich habe dir die noten. allerdings ist mein pc zu hause mit scanner abgelegen.. wann brauchst du das lied?
Ich könnte es dir per foto schicken... -
als schweizerin stimme ich natürlich für die schweiz
relativ unrealistisch aber egal
-
hallo
vum schubiverlag gibt es eine ganze sammlung herr jakob geschichten auf karten. ich finde, die anschaffung lohnt sich, denn die bilder sind farbig, karton, ca.10x10cm gross udn können immer wieder verwendet werden.
-
war heute mal in unserer Lehrerbibliothek und da sind mir noch folgende Mappen ins Auge gestochen:
Lesehits 1 und 2, Walti Bräm Verlag
-
Hallo
Ich arbeite in einer Basisstufe, d.h. wir haben zu zweit die Kinder vom Kindergarten bis zur 3. Klasse in einer Klasse. Wir arbeiten sehr stark mit dem Wochenplan (hat sich sehr bewährt), da die Kinder so individuell das machen können, wo sie gerade sind. In M&U arbeiten wir mit einer Werkstatt, so können wir die Posten auch den Altersstufen anpassen. Wir machen jeden Tag einen gemeinsamen Kreis in dem wir den Tag besprechen, singen, Spiele machen, etc. Wir haben das im Team so abgemacht, dass wir am Anfang der Woche besprechen, wer den Kreis macht und was wir machen. Meine Teamteachingpartnerin ist vorallem für die Kindergärtner zuständig und ich für die Schüler. So hat jeder seinen Bereich und weiss, was er machen muss... klappt super!
-
es gibt auch von Schubi zwei Mappen, der Name ist mir im Moment allerdings entfallen und die Mappen sind im Schulzimmer...
-
Ich habe mal verschiedene Aussagen (z.B. die Themen waren interessant) auf Blätter geschrieben, diese im Schulzimmer aufgehängt. die Kinder erhielten so kleine Klebepunkte, je nach Anzahl Blätter. Die Sch kleben ihre Punkte zu jenen Aussagen, die für sie zutreffen. So siehst du, wos am meisten Punkte hat, das trifft am meisten zu. (war in einer 5. Klasse).
Oder: du gehst mit deinen Schülern nach draussen, oder irgendwo wos eine gerade Linie hat. Du sagst einen Satz, und die Schüler stellen sich auf der Linie etwa dahin, wos für sie zutrifft. ein ende der Linie ist: stimmt voll, das andere: stimmt gar nicht. -
du könntest mit den Kindern und so kleinen Lupengläsern auf eine Wiese gehen und sie mal sammeln lassen, was sie so finden... Tiere, Blumen, etc. Dann im Klassenzimmer untersuchen, was sie alles gefunden haben, bestimmen... dann auch noch besprechen wie wichtig naturbelassene Wiesen sind, etc.
Werbung