Beiträge von helmut64
-
-
Man darf keinen formalen Fehler machen, d.h. alle Termine müssen peinlich genau eingehalten werden. Die Unterrichtsstunden sind pünktlich zu beginnen und dürfen nicht vorzeitig beendet werden. Aufsichten sind immer wahrzunehmen, usw...
Man sollte nur sehr selten krank sein. Andernfalls schickt einen der Schulleiter zum Amtsarzt. Das endet dann mit einer Verlängerung der Probezeit um ein Jahr!
Und wo kann man sparen?
Ganz einfach: An der Qualität des Unterrichts. Die interessiert nämlich niemanden, solange sich weder Schüler noch Eltern beschweren. Für den Fall eines überraschenden Unterrichtsbesuches durch den Schulleiter hat man natürlich immer eine ordentlich vorbereitete Stunde in der Tasche.
-
Auf keinen Fall zum Schulleiter gehen! Erstens kann der auch nicht helfen und zweitens ist er ja ständig auf der Suche nach Tatsachen, die er bei der nächsten Beurteilung verwenden kann, um nicht nur gute Noten vergeben zu müssen.
Auch bei Kollegen ist Vorsicht angebracht. Ein Schulleiter hat immer "Horchposten", die ihm alles, was sie irgendwo aufschnappen, hinterbringen. Man sollte sich eine vertrauenswürdige Kollegin sorgfältig aussuchen, um sich von ihr Tipps geben zu lassen.
-
Kein Lehrer würde so etwas schreiben: "Beinflussung der Laune bei der Menge an Hausaufgaben"
Gemeint ist wohl "Einfluss der Laune auf die Menge der Hausaufgaben".
Vielleicht aber auch "Bei der Menge an Hausaufgaben ist die Laune beeinflusst".
-
Der Unterrichtserfolg nach so einer Mathematikstunde ist dann jedenfalls einfach zu messen, nämlich am Pegelstand im Klassenzimmer!
-
-
"Stimmt, ich verdiene einen Haufen Geld und habe auch noch genug Zeit, es auszugeben"
"Hättst was gescheites gelernt" (Dieser Spruch ist auch manchmal im Lehrerzimmer zu hören, wenn mal wieder jemand jammert)
Im übrigen:
Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muss man sich erarbeiten.
-
Die Universität Hildesheim bietet einen zweijährigen Weiterbildungsstudiengang "Inklusive Pädagogik und Kommunikation" für Lehrer an. Anmeldung bis zum 1. September. Gelehrt werden die Grundlagen einer "Didaktik der Vielfalt" , kooperatives Lernen und Classroom-Management in heterogenen Gruppen.
http://www.uni-hildesheim.de/inklusion -
Wir verwenden eine DAHLE 507 mit Schnittbreite 31cm und sind damit zufrieden. Gibts im Fachhandel.
Merke: Wir sind zu arm, um uns etwas billiges (schlechte Qualität) leisten zu können!
Gruß, Helmut
-
Ein klein wenig getrickst wurde dabei schon:
Man hat nicht die Berufsbezeichnungen Grundschullehrer und Gymnasiallehrer verwendet, sondern Grundschullehrer und Studienrat.
Wer mag schon "Räte", noch dazu "Studien"-räte? Das klingt nach Staub, Hochnäsigkeit und Beamtentum. -
... dass Godwin's Law endlich zuschlägt!
-
Eltern in Neu-Ulm schicken ihre gehörlose siebenjährige Tochter auf eine herkömmliche Grundschule und verlangen vom Bezirk Schwaben die Bezahlung eines sog. Schulbegleiters, der Gebärdendolmetscher ist. Der Bezirk lehnt ab und verweist auf ein Gehörlosenzentrum, wo das Mädchen besser gefördert werden könne.
Die Eltern klagen dagegen vor dem Augsburger Sozialgericht, wo am 25. Juli verhandelt wird. Bis zur Entscheidung teilen sich das Kultus- und das Sozialministerium die Kosten von 15000€ pro Monat, jedoch ohne Anerkennung einer Rechtspflicht.
Es sieht so aus, als habe man einige mit der Inklusion verbundene praktische Probleme nicht bedacht.
-
Geh doch mal in die Schule (das Sekretariat ist auch in den Ferien besetzt) und lass dir die Schulbücher geben.
Besorge dir dort auch die Telefonnummern erfahrener Kolleginnen (sind vielleicht nicht alle verreist).
Lade dir die Lehrpläne der Klassen 1 bis 4 herunter: http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/lehrplaene/
Gruß, Helmut
-
wenn ich das hier so lese, dass meine Schule eine Tiefgarage hat und dass ich in 10km Entfernung wohne, wo ich keinen meiner Schüler treffe!
-
(3+1)=4 *2 = 8 / 8 = 1 +1 = 2
Hier wird nämlich das Gleichheitszeichen missbraucht.
4*2 = 8/8 ist falsch
8/8 = 1+1 ist falsch
Diesen Fehler haben früher unsere Fünftklässler häufig aus der Grundschule mitgebracht.
-
Ich kann einen GB Kind, einem ES Kind und eine "normalen" Knd etwas beibringen...und sie können zu einer tollen Klasse zusammenfinden...
OK, das ist dann eine Klasse mit drei Schülern. Was machst du aber mit zehnmal so vielen?
Wenn ich dreißig Kindern zur selben Zeit das Gleiche beibringen will, dann KANN dies sicherlich nicht funktionieren..
Natürlich kann das funktionieren! Es funktioniert sogar meistens. Jedenfalls ist das meine Erfahrung aus 36 Jahren Unterricht.
-
Was ist denn "Verteidigung gegen die dunklen Künste" für ein Lehrfach? Gibt es das wirklich (in NRW wundert einen ja nichts)?
-
... was "Emo" und "Wackenbändchen" sind?
-
Zitat von ohlin:
"Sport wird bei uns z.B. sehr viel fachfremd unterrichtet und die
möglichen körperlichen Gefahren sind in dem Fach doch erheblich größer
als in Religion, behaupte ich als nicht-ausgebildete
Religionsfachlehrerin. "Die körperlichen Gefahren sind im Religionsunterricht sicher geringer. Aber wie steht es mit den geistigen (geistlichen?) Gefahren?
-
Mit welcher Engelsgeduld du auf die kuriosesten Beiträge hier reagierst, das verdient Respekt.
Du bist damit - was die psychologische, pädagogische und erziehungswissenschaftliche Seite des Lehrerberufes angeht - voll qualifiziert. Das Wichtigste sind nämlich gute Nerven und Ausdauer. Beides hast du hier im Übermaß bewiesen.
Nun lass es aber gut sein! Gegen diese (natürlich nur zahlenmäßige) Übermacht kannst du nicht gewinnen. Hierzulande setzt sich durch, wer am lautesten seine Interessen vertritt. Die Volksschullehrer haben es damit in den letzten 60 Jahren weit gebracht und es wird damit enden, dass der Einheitslehrer kommt (am Gymnasium der 1-Fach-Lehrer) und bestenfalls nach A 12 bezahlt wird.
Werbung