Ich habe auch eine ganze Zeit Sprachförderung gemacht, allerdings überwiegend mit Vorschulkindern ohne großartige Lese- und Schreibkenntnisse. Die Gruppen bestanden meist auch aus Jungen, und ich hatte auch meine Schwierigkeiten, die Kinder die meiste Zeit bei der Stange zu halten. Bewährt hat sich aus meiner Sicht eine Mischung aus Bewegungsspielen, Liedern, Vorlesen von Bilderbüchern und Gespräche über das Buch, diverse Erzählanlässe (Erzählen zu Wimmelbildern/Postern (z.B. Tinto), gestaltete Mitte (Dinge, die man aus dem Urlaub mitbringt, Gegenstände, die man zum Kochen braucht...). Außerdem einfache Varianten szenischen Spiels und auch mal ein Arbeitsblatt.
Diese Literatur hat mir bei der Vorbereitung immer wahnsinnig geholfen:
- Meine Freunde und ich (Langenscheidt, CD mit Liedern und einfachen Dialogen ist direkt dabei)
- Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern - Mein Körper und ich (Persen)
Sehr ansprechend finde ich auch diese Bücher, mit denen ich aber selbst noch nicht gearbeitet habe:
Sprachförderung für 3- bis 7-Jährige (Verlag an der Ruhr)
Sprachförderung mit System (Verlag an der Ruhr)
Hilfreich ist unter Umständen auch:
Deutsch als Zweitsprache (Hg. Heidi Rösch, Schroedel)
Vielleicht hilft dir das weiter, sonst meld dich noch mal!
LG
muckele