Beiträge von Latin_Lover

    Ich überlege tatsächlich auch, das Einsammeln zu verweigern. So nah will ich dem Kram beim besten Willen nicht kommen, das unterschreitet meine 1,50 m.

    Sorry, aber das ist einfach nur albern. Habe einfach die Schüler ihre Utensilien in den Müllsack werfen lassen und dabei sind keine Speichelreste durch die Luft geflogen. Was denn nun. Nicht testen ist scheiße, testen aber auch, oder was?

    Edit: Natürlich nicht im hohen Bogen werfen lassen, es war eher ein schieben, bevor da die nächsten Bedenken geäußert werden...

    Ich kommt teilweise aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus, wenn ich hier von den Kapriolen einiger Schulleitungen lesen muss. Das hier schießt aber wohl den Vogel bzw. den Weihnachtsmann ab :staun:

    Ich weiß, dass viele Eltern ihre Kinder nicht zur Schule schicken, weil sie ein Betreuungsproblem haben, sondern weil sie sich durch die Formulierung der aus der Schulmail abgeleiteten Schulfinfos nicht "trauen", ihr Kind abzumelden. Für viele ist diese Abmeldung eine ziemliche Hemmschwelle. Das Kind könnte ja was verpassen. Was, wenn das Kind als einziges zuhause bleibt?

    Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.

    Die Uneinheitlichkeit der Regelungen ist wie vieles aus diesem Ministerium an Dilettantismus nicht zu überbieten. Ebenso die Info-Mails vieler Schuler, die nicht zu einer klaren Regelung Position beziehen, die lauten würde: Grundsätzlich Distanzunterricht für alle. Zur Not Distanzunterricht für die betreffenden Schüler in der Schule. Bin grad ziemlich aufgewühlt angesichts des von oben verursachten Chaos.

    Vorweg: Ich trage - wenn möglich - freiwillig FFP2. Ich merke allerdings, dass die im Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebenen Pausenzeiten durchaus Sinn ergeben :tot:. Diese sind aber an einem vollen Unterrichtstag nicht umsetzbar...

    In der Schulmail - mittlerweile auch vom Philologenverband scharf kritisiert - geht es m.E. um Aufsicht bei Distanzunterricht (also etwa Beaufsichtigung einer Gruppe während eines Videounterrichts), nicht um Durchführung von Vertretungsunterricht mit einer Aufgabenstellung vom Fachlehrer.

    Ich möchte nur mal daran erinnern, dass wir hier von einem absoluten Hotspot reden, mit Zahlen, bei denen Berchtesgaden mal eben 14 Tage völlig dicht gemacht wurde. Es geht hier nicht um Hybridunterricht für ganz NRW bzw. Deutschland, sondern hier hat eine Stadtverwaltung verantwortlich lokal aufgrund eindeutiger Zahlen gehandelt.

    Die momentane Entwicklung widerlegt einfach die berechtigten Argumente für einen vollständigen Präsenzunterricht. Persönlich kann ich der Vorstellung eines Hybridunterrichts rein gar nicht abgewinnen, mich schauderts davor, nicht nur, weil ich in der Schulorganisation auf mehreren Ebenen davon betroffen bin. Aber all dies wiegt die Zwangsläufigkeit der derzeitigen Tendenz der Infektionen schlichtweg nicht auf. Dieser Realität muss man sich leider stellen.

    Gut so!

    Jetzt ist mal langsam genug mit Rumtrollen, oder? Will mich eigentlich über derartige (*insert beliebiges Schimpfwort*) nicht aufregen, erst recht nicht im Internet, aber irgendwann reichts einfach mal!


    Edit: Werde meine emotionalen Ausbruch nicht löschen, da ich - denke ich - für viele hier spreche. Es geht auch nicht darum, dass unkonventionelle Meinungen nicht akzeptiert werden sollen, im Gegenteil (ich fand Mikael immer sehr erfrischend :teufel: ). Aber ich habe den Eindruck, dass hier nur provoziert werden soll und das gerade bei einem Thema, das viele Kollegen zumindest emotional stark betrifft, und da ist die Bezeichnung Troll m.E. angemessen.

    Dass nicht alles dafür getan wurde, die Schulen flächendeckend mit Luftreinigungsgeräten für den Winter auszustatten, und stattdessen Geld an die Familien ausgeschüttet wurde, das man dafür hätte einsetzen können, zeigt die ganze Planlosigkeit und Inkompetenz der Verantwortlichen.

    Frau Gebauer empfiehlt stattdessen in einem der reichsten Länder der Welt dicke Jacken und Schals für den Unterricht :autsch:

    Der letzte Teil der Regelung ist mir neu, ehrlich gesagt. Bei uns haben sich einige Schüler im Vergleich zum 1. Halbjahr verschlechtert. Wenn mindestens eine Klausur oder Klassenarbeit geschrieben wurde, finde ich das auch vertretbar.

    Und genau so ist es auch korrekt. Jedoch hat es eigentlich nur in der Q1 Auswirkungen, wobei auch dort natürlich Nullleistungen während Corona nicht berücksichtigt werden dürfen.

    Ich bin mir sicher, dass diejenigen, die den Faktor "Ausreden" betonen, Schüler vor Augen haben, denen es in dieser Hinsicht an nichts mangelt.

    Interessanterweise machen diejenigen den Großteil meiner "Leistungsverweigerer" aus und genau diese müssen eine deutliche Rückmeldung bekommen.

Werbung