Hier halten sich ja einige für mittellos, weil sie nur Häuser besitzen und keine Hotelketten.
Mittellos? Das Posting muss an mir vorbeigegangen sein.
Hier halten sich ja einige für mittellos, weil sie nur Häuser besitzen und keine Hotelketten.
Mittellos? Das Posting muss an mir vorbeigegangen sein.
Inwiefern ist das „privat“, wenn der Förderverein der Schule Geld gibt? Wo ist der Unterschied zwischen der Förderung von Klassenfahrten und anderen Teilen der Schule?
Nicht der "Förderung von klassenfahrten" - das kann der Förderverein natürlich machen, in dem er Zuschüsse zum Bus etc. gibt.
Aber die Förderung von Lehrern als Einzelperson ist mit Sicherheit nicht satzungsgemäß.
Nun gut. Offtopic scheint er aber zu sein, er verursacht wohl keine Kosten
Nein, der Wichtel stellt sich seine Utensilien nicht selber hin. Die muss man schon kaufen ... oder selbermachen.
aber das ist gut angelegtes Geld.
Weil sich ein Kredit - gerade eine 0% Finanzierung im Konsumentenkreditbereich - i.d.R. ungünstig auf den eigenen Score bei Auskunfteien auswirkt.
Hm - da ich das ja nicht ständig mache und der Beamtenstatus dagegensteuert, bin ich da ganz entspannt.
Bis 32 ist möglich an Gy/Ge in NRW. Gilt für Klassen und folglich auch für Kurse denke ich.
30/31 wird bei uns in der Regel ausgeschöpft plus 1-2 Sprachförderkinder (=Geflüchtete).
Danke, ich hatte gestern Abend auch überlegt, weil mir die Zahl 32 auch für NRW vorschwebte.
Nicht umsonst hat man diese Vorbereitungszeit von einem Jahr...
Es sind im Moment IMHO sogar 2 Jahre. Man muss zwar relativ kurzfristig sein Schulprogramm einreichen. Aber danach kann man den Besuch in einem Zeitraum von 2 Jahren terminieren.
Ach ja: Heute könnten sie gern kommen. Das wäre vermutlich sogar relativ wenig Arbeit, da wir diese Konzepte eben leben und dementsprechend auch schon dokumentiert haben.
Mir erschließt sich der Sinn der QA nur einfach nicht. Dass wir Schwachstellen hatten, wussten wir auch so. Dass wir das auch noch so fies zu lesen bekamen, hat eher Resignation ausgelöst.
Mich hat auch gestört, dass die QA nicht anerkannt hat, dass wir innerhalb von 5 Jahren zwei weitere Schulen, die geschlossen wurden, dazubekamen. Inklusive neuer Bildungsgänge, aber nicht mit den passenden KuK, die sich zT haben versetzen lassen. Das hat schon viel Reibung im Kollegium ausgelöst und da die SL das ungeschickt angegangen ist (woher sollte sie auch wissen, wie man sowas am besten macht), hat das jahrelang Energie im Kollegium gekostet, die Weiterentwicklung verhindert hat.
Kann ich nachvollziehen. Aber auch wegen dem "fehlenden Sinn der QA" kann ich nur empfehlen, da entspannt ranzugehen. Es kann ja nichts passieren.
Ich würde in dieser Zeit lieber Schulentwicklung betreiben, anstatt mich hinzusetzen und Konzepte zu schreiben, die nur auf dem Papier existieren. So war es damals bei uns.
Naja - dann habt deine Schulleitung da damals was falsch gemacht und ihr habt euch unnötig Stress gemacht.
Die Konzepte sollen natürlich der Schulentwicklung dienen und gelebt werden - ansonsten würde man das ja nicht machen.
Aber gut, dass es jetzt anders ist.
Und wie du sagst: die Konzepte haben nichts mit der QA zu tun - aber das sind die Konzepte, die bei der QA eine Rolle spielen.
(Nachtrag: wann war denn eure QA? Denn man muss zwischen der QA von früher und den aktuellen Durchgängen unterscheiden.)
---
Und warum sollte ich das nicht ins "Spaß-Licht" rücken. Warum sollte ich mir damit mehr Stress machen, als es ist.
Also: Viel Spaß bei der QA. Auch wenn du scheinbar keinen Spaß dabei hattest. Tut mir leid.
t ist es ein kostenloser Kredit und ich muss das Geld nicht auf einmal berappen.
Das ist für mich der Punkt.
Warum sollte ich 4.000 € aus der Bargeldkasse berappen, wenn ich auch einen 0%-Kredit bekommen kann.
So ist es. Und das hat wenig mit Spaß zu tun. Ein Mega-Aufwand ohne Nutzen.
Och, das Ganze hat jede Menge mit Spaß zu tun - ansonsten macht es zu viel Stress.
P.S.: Viel Spaß bei der QA.
Hm, nichts. Eigentlich.
Natürlich solltet ihr eure Konzepte kennen, das Schulprogramm, die Lehrpläne.
Und die QA will schon in den Gesprächen wissen, ob ihr die Konzepte nur theoretisch kennt, oder ob das Ganze auch gelebt wird.
Aber im Grunde kann man sagen: wenn man so rüberkommt, wie es real ist, ist es richtig. Gekünstelt und vorgespielt fällt auf - das merken die QAler.
Und: es ist wirklich nur Support, wenn auch mit aufwändiger Vorbereitung. (Wobei die Rückmeldungen im Grunde das Papier nicht wert sind, auf dem es gedruckt ist. Denn wenn man seine Schule kennt, weiß man das Ergebnis auch vorher schon.)
Welches BL? 32 wäre in NRW zu voll. Wir müssten teilen.
Bayern, schreibt er.
Beim bayrischem KMK heißt es:
ZitatIm Bereich der staatlichen Realschulen gibt es keine verbindlich vorgeschriebene Schülerhöchstzahl, es gilt lediglich, Klassen mit mehr als 33 Schülerinnen und Schülern zu vermeiden.
Das Problem mit "8 Stunden Religion" verstehe ich nicht.
Also - ich gebe es zu, 8 Stunden Religion wären für mich die Hölle. Aber du schreibst ja, dass du nur Religion unterrichten willst. Dann passiert sowas natürlich.
Generell muss ich s3g4 zustimmen (passiert auch nicht so oft, s3g4
du hast kein Anrecht auf irgendwas.
Die Unterrichtsverteilung richtet sich nach den pädagogischen und organisatorischen Notwendigkeiten und schöpft deine Fächer aus.
Wenn man nun wen für 4 + 3 Stunden Englisch braucht, braucht man den. Und ggf. bist du das dann.
32 Kinder in der Reli-Klasse sind zwar viel (ich nehme mal an, dass das in Bayern okay ist, oder?) aber auch da: für die Kollegin war es schön, dass sie kleinere Gruppen als "Geschenk" hatte. Sie hatte aber nur ein Fach und daher konnte man dieses Fach auskosten und ggf. gut aufteilen.
Dich braucht man aber nun auch für Englisch, sprich: deine Stunden werden für Englisch gebraucht. Also macht man die Aufteilung wieder rückgängig um so im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Möglichkeiten zu schaffen, dass du Religion UND Englisch unterrichten kannst.
Also; sicherlich für dich unschön und ich kann verstehen, dass dir das nicht gefällt - aber auf Basis deines Postings kann nicht nicht erkennen, was rechtlich nicht machbar ist, so dass du einen Unterrichts-Umverteilung erwirken kannst.
Ich weiß nicht, was du gerade von mir willst
Das merke ich. Soll ich noch einmal schreiben, warum ich auf die Sache hingewiesen habe? Oder willst du einfach oben nachlesen?
Soviel zum Thema "hineinversetzen".
Nochmal für dich: ich habe es nicht aufgrund der inhaltlichen Diskussion erwähnt (hatte ich sogar geschrieben, dass ich dass hier nicht nochmal besprechen wollte), sondern nur als Gegenbeispiel zu der hier und hier getätigten Aussage "Warum sollte auf Forderungen eingegangen werden,"
Die Argumente hier hatte ich nur aufgezählt, weil du wieder angefangen hast zu diskutieren.
Kannst also gerne aufhören, mir ans Bein pinkeln zu wollen.
*schulterzuck*
Klar, aber erwähnen wolltest du es trotzdem noch mal
Oh, Mann - aber (ich wiederhole es gerne nochmal für dich) nicht wegen der Kontofrage, sondern als Hinweis auf diese Aussage.
Warum sollte auf Forderungen eingegangen werden, solange der Laden mit privatem Geld am Laufen gehalten wird? Eure Einstellung in allen Ehren.
Weil das so nicht stimmt.
*kopfschüttel*
Auf WDR2 sagten sie gerade, dass die NRW-Regierung plane, für die Landesmitarbeiter ein Fahrradleasing anzubieten.
Zweitens ist das Nutzen von Privatkonten für dienstliche Zwecke illegal,
4. stimmt das so per se immer noch nicht.
5. wie ich weiter oben schrieb: man kann ein Privatkonto nutzen UND trotzdem ein Schulkonto bekommen. (was der Grund war, warum ich es hier erwähnt habe.)
6. Wenn der Chef sein Privatkonto nutzt, müssen es gerade eben NICHT die Kollegen tun.
Aber wie gesagt - brauchen wir hier nicht mehr diskutieren. Das Konto war oben nur das Gegenbeispiel zum "es ändert sich sonst nichts."
Hm, doch - es war ein "einprügeln". Nicht von jedem, aber von einigen.
----
Und ich als potenzieller Referendar fühle mich implizit durch euer Verhalten auch unter Druck gesetzt. Das erfordert noch stärkere Abgrenzung als ohnehin schon nötig und provoziert für mich soziale Nachteile von KuK und SL.
Hm,
du fühlst dich implizit durch das Verhalten unter Druck gesetzt .... und setzt Magellan daher explizit unter Druck und forderst von ihr, das Verhalten zu unterlassen. Interessante Logik.
Werbung