Beiträge von Juliankied

    Danke euch für das konstruktive Feedback!
    Ja, da habe ich mich leider in der Forumsecke vertan – es geht hier ganz klar um die Klassen in der Grundschule.


    pepe Deinen Punkt zur Vielfalt hatte ich bisher gar nicht so bedacht. Du hast mir damit wirklich eine Schwachstelle aufgezeigt. Zwar habe ich zum Beispiel zum Thema „Unser Planetensystem“ verschiedene Arbeitsblätter und Ausschneidemuster, aber vermutlich reicht die Vielfalt noch nicht aus.


    kleiner gruener frosch Zum Thema kreatives Arbeiten – ich finde, es geht sowohl um kreatives Gestalten als auch um die Förderung der Feinmotorik sowie der Hand-Augen-Koordination. Gerade im aktuellen Wandel zur digitalen Welt kommt das bei manchen Kindern leider zu kurz. Die Kinder haben hier aber die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen – sei es durch Taschen und Klappen die noch frei beschriftbar sind oder durch den Einsatz von Stiften und anderen analogen Materialien.


    Zum Thema Recherche sehe ich es so: In Zukunft werden Schüler durch Tools wie ChatGPT nicht mehr den klassischen Rechercheprozess durchlaufen müssen, um an Informationen zu gelangen. Ein einziger Prompt reicht aus, und die benötigten Informationen stehen sofort bereit. Viel wichtiger finde ich daher die Fähigkeit, diese Informationen zu interpretieren und sowohl haptisch als auch visuell in die reale Welt zu übertragen.

    Mir ist definitiv aufgefallen, dass ich das Zusammenspiel von digitalen und haptischen Elementen noch einmal überdenken sollte. Möglicherweise reicht es bereits aus, ansprechendere Vorlagen zu gestalten, die den Kindern/Schülern mehr Freude bei der Erstellung bereiten.

    PS: habs mal ein Video und ein Bild von den Kopiervorlagen vom ersten Prototyp in ein Google Drive gepackt, dass man weiß wie man sich das vorstellen kann

    https://drive.google.com/file/…Sv-YtzWi/view?usp=sharing

    Erstmal vielen Dank für euer wertvolles Feedback! Genau das brauche ich, denn oft stellt man sich Dinge ideal vor, aber in der Praxis – besonders im Schulunterricht – sieht es dann doch ganz anders aus.


    Das Thema Bastelaufwand hatte ich auch schon im Kopf. Deshalb habe ich komplett fertige Kopiervorlagen für verschiedene Themenwelten erstellt. Die Kinder müssen diese nur noch ausschneiden – so bleibt der kreative Aspekt erhalten, ohne dass es zu zeitintensiv wird.

    Die eigentlichen Inhalte innerhalb der Klappelemente oder Infokarten holen sich die Schüler*innen dann direkt aus einer passenden App. Das heißt, sie müssen nicht erst mühsam im Internet recherchieren – die benötigten Informationen stehen bereits in Form von digitalen Ausstellungen zur Verfügung. Ähnlich wie bei einem Museumsbesuch können sie so Wissen interaktiv erkunden.


    Wird zum Beispiel ein QR-Code auf einer Infokarte zur Milchstraße gescannt, gelangt der Schüler oder die Schülerin direkt zu den passenden Inhalten in der App – sei es in Form eines Videos, eines Textes oder einer Audiodatei womit er dann die Informationen in die Infokarten eintragen kann

    Dadurch reduziert sich sowohl der Zeitaufwand für das Basteln als auch für die Recherche, aber die Inhalte werden trotzdem auf eine ansprechende und visuelle Weise vermittelt – z. B. mit interaktiven 3D-Modellen von Planeten im Sonnensystem.

    Hallo liebe Lehrkräfte,

    ich arbeite an einem neuen Konzept für den Unterricht und würde mich sehr über euer Feedback freuen! Flapwise ist eine Idee, die klassische Lapbooks mit digitalen Elementen verbindet. Ziel ist es, interaktive, kreative und individualisierbare Materialien für verschiedene Fächer und Altersstufen anzubieten.


    🌟 Was macht Flapwise besonders?

    Haptisches Lernen mit Lapbooks – Schülerinnen gestalten eigene aufklappbare Wissenssammlungen

    Digitale Ergänzungen – QR-Codes, Augmented Reality & interaktive Inhalte erweitern die Materialien

    Flexibel einsetzbar – von Deutsch und Sachkunde bis hin zu MINT-Fächern

    Zukunft: Eine App als Ergänzung – Langfristig wird eine App entwickelt, mit der Schülerinnen und Lehrkräfte die digitalen Schnittstellen scannen und Zusatzinformationen abrufen können. Außerdem soll es in der App möglich sein, digitale Ausstellungen zu erstellen, um Lapbook-Inhalte auch online zu präsentieren.


    Ich frage mich:

    💡 Nutzt ihr bereits Lapbooks im Unterricht? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

    💡 Welche digitalen Ergänzungen würdet ihr euch wünschen?

    💡 Was würde euch helfen, Lapbooks noch besser in den Unterricht zu integrieren?


    Ich freue mich über euer ehrliches Feedback und jede Idee, die Flapwise besser machen kann! 😊

    Danke & liebe Grüße,

    Julian

Werbung