Also ich finds persönlich schonmal besser als Chatgbt in Bezug auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben. Ggf. müsste ich da aber noch länger dran rum experimentieren um zu schauen, ob es was langfristiges ist. Kostenlos nutzen - warum nicht?
Beiträge von mathmatiker
-
-
Um nochmal auf die Schwere der Nachschreibeklausuren zurückzukommen: Ich selbst habe über die Jahre mehrere Klausuren gestellt und gebe in der Regel Nachschreibern eine Klausur aus diesem Pool. So bleibt nahezu identische Schwierigkeit. Natürlich muss aber verdammt auf Geschwisterkinder aufpassen und sollte grundsätzlich nicht jährlich die selben Klausuren stellen, was jedoch ein anderes Thema ist.
-
Am besten direkt Latex nutzen!
-
Bei den anderen ist die Chance gleich hoch zu gewinnen, oder?
Wahrscheinlichkeit...
-
ich sag der muss eine 6 bekommen !1!1!
-
Internationale Super Schule?
So ähnlich.
-
Vielleicht in Bayern oder Sachsen grade eben noch so, aber dann würde mir an einer staatlichen Schule wiederum das mittlere Niveau fehlen.
Die Berliner ISS hat doch auch ihren Charme!
-
Manche Texte erstelle ich auch, indem ich sie mir vorlese. Per "Speech-to-Text - das geht schneller als Abtippen. Da ist das Android-Tool "Automatische Transkription" erstaunlich präzise.
Du meinst wo man nicht copy pasten kann? ChatGBT Bild einfügen, Text wiedergeben lassen, fertig!
-
Copy pasten war gestern, heute sind Screenshots angesagt!
-
Was ist denn Gegenwart? Ich bin vor ca. 20 Jahren auf die Straße gegangen, weil BaWü (und Hessen) einem Antifa-Mitglied die Einstellung in den Schuldienst verweigerte (nach erfolgreichem Ref).
Fatal, armer Kollege.
-
Mein Lehrplan wurde nicht ausgedünnt. Wie kommst du darauf? Er ist seit 2011 genauso geblieben. Und erst aktuell vom probe auf endgültig gesetzt worden. Du kennst ihn doch gar nicht.
Ich rede auch nicht von 2011, sondern vom Niveau der 80er.
-
Es gibt nicht „den Lehrplan“. Da du meinen nicht kennst, ist diese Aussage völlig am Thema vorbei.
Kompetenzorientierung existiert in jedem Bundesland. Somit gilt das auch für dich und ist nicht am Thema vorbei.
-
Auch der Lehrplan, dem ich folgen muss, ist völlig überfrachtet und überhaupt nicht an die heutige Technologie und Arbeitsweise angepasst. Da ist Zeug drin, was für den Beruf unnötig ist und anderes fehlt dafür.
Also bitte, der Lehrplan wurde auch wegen der eingeführten Kompetenzorientierung sehr sehr ausgedünnt. Auch der Umstieg von G9 auf G8 hing damit zusammen. Wir müssen dringend wieder auf das Niveau der 80er kommen, um eine optimale Vorbereitung für das Studium bieten zu können.
-
Habs mal spontan bei Chatgbt eingegeben:
Die von Ihnen zitierten Zeilen stammen aus dem Lied "Schwarz, Weiß, Rot" der deutschen Rechtsrock-Band "Stahlgewitter". Dieses Lied propagiert rechtsextreme und menschenverachtende Ideologien. Es ist wichtig zu betonen, dass das Hören, Verbreiten oder Unterstützen solcher Musik in Deutschland strafrechtliche Konsequenzen haben kann, da sie gegen die Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verstößt und den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen kann. Es ist daher ratsam, sich von solchen Inhalten zu distanzieren und stattdessen Musik zu wählen, die Toleranz und Vielfalt fördert.
Kritisch... und bestätigt Quittengelee!
-
Womit du nicht nur bei der Wirtschaft wenig Freunde fändest. Das ergäbe zu wenig Ingenieure, Ärzte, BWL-Spezialisten... etcpp.
Gut. Das wäre die Umkehrung des derzeitigen Zustandes. Durch die Hauptschulquote von derzeit noch 5-20% haben wir zu wenig Maurer, Heizungsbauer, Flaschner ...Ihr habt noch Hauptschulen?
Die fehlenden Maurer sitzen in den Gymnasien und gehen ab der 10, spätestens 11 ab.
-
Jetzt mal Hand aufs Herz:
Beobachtet ihr das bei euch selbst nicht auch? Es fällt mir auch zunehmend schwerer, mich einfach nur auf eine Sache zu konzentrieren. Ich muss häufiger bewusst das Handy zur Seite legen und selbst dann…
Nein. Wobei ich mich auch nicht durchgängig mit Dingen beschäftigen muss, die mich nicht interessieren.
-
Die sinkende Konzentrationsspanne fällt mir und vielen anderen Kollegen bei uns auch auf. Beim Umgang mit Tablets habe ich eher gegenteilige Erfahrungen gemacht, mehr Ablenkung und langsameres Arbeiten, wobei der reine Lernertrag am Ende nicht unbedingt größer ist als beim analogen Medium.
tendenziell sogar geringer...
-
Anmerkung: Ich halte dies nicht für einen tragfähigen Weg, zu dem man zurückkehren sollte.
Fände eine Abiturientenquote von 10-20% tragfähig,
-
Ich finde die Aufgabenstellungen nicht sehr sinnvoll. Anstatt dieser sinnlosen Müsliaufgabe hätte man sich insgesamt auf grundlegende Themen beschränken können. Sicherer Umgang mit den Grundrechenarten und ganz besonders Bruchrechnung, wobei ich diese nicht genau einer Klassenstufe der Grundschule zuordnen kann. Eventuell kommt Sie auch später.
-
Bei uns existiert ein Schulsozialarbeiterteam mit einzelnen Räumen. Ggf. mit diesem Kontakt aufnehmen und das Kind schon vor dem Unterricht dahin schicken?
Werbung