Beiträge von FrauHase

    Das ist auch in der Praxis möglich, man muss halt Termine machen und nicht alles zwischen Tür und Angel klären wollen.

    Dann mach es so, dass es 90 min. dauert. Bereite verschiedene Aufgaben vor, die sich auf Themen aus dem letzten Schulhalbjahr beziehen. Du könntest auch zusätzlich ein Kahoot-Quiz erstellen, alles zum Stoff der letzten Monate.


    Ich verstehe deinen Frust, aber du bist wirklich nur am Jammern, in all deinen Threads. Du hast nur die Möglichkeiten, entweder die 2 Jahre hinzunehmen wie sie sind, inklusive Schulleitung und fachfremdem Unterricht, oder zu gehen. Die Realität ist wie sie ist.

    Danke für den Tipp mit dem Quiz!


    Irgendwie finde ich es sehr befremdlich jedes Gespräch mit der SL in Begleitung des Personalrats zu führen. Das ist eine Belastung für alle Seiten.

    Wie ist denn das Kollegium, kann das hier nicht unterstützen? Wenn da auch keine Unterstützung kommt, würde ich nach Alternativen suchen. Das wird schwer. Gerade als Berufsanfänger ist man durchaus auf Unterstützung und Bücher/Material angewiesen.

    Da stimme ich dir zu. Ich bekomme unterschiedliche Aussagen, wie "Du musst nichts machen" bis zu "musst Du beantragen". Okay, und wie beantrage ich es? "Geh zum Personalrat".


    Ich kontaktiere oft den Personalrat, die haben natürlich auch anderes zu tun, es dauert. Inzwischen auch die Auskunft "tritt in die Gewerkschaft ein, da ist eine Rechtsberatung".


    Wenn ich in der Probezeit schon quasi einen Anwalt benötige, ist das doch völlig verrückt.

    Ich habe hier mitgelesen.

    Seiteneinstieg, Sachsen

    Kann man auch Seiteneinsteiger fachfremd unterrichten lassen, wenn sie ganz neu im Seiteneinstieg sind? Es ist ja schon etwas anders gegenüber einem Lehrer...


    Das Seiteneinsteiger nur Lückenfüller sind, ist mir dabei schon klar.


    Aber ist es sinnvoll sie aller 3-4 Monate in ein neues Fach zu versetzen (dort wo jemand fehlt)?.

    Fachfremd unterrichten zu lassen?


    Mehr als die Schulleitung darauf hinweisen (schriftlich) kann man nicht. Aber es ändert ja nichts.

    Also an meiner Schule wurde der Plan nach den Herbstferien geändert ( sprich viele Fächer und Klassen neu vergeben) um...nach den Winterferien den Plan wieder zu ändern. Nach den Herbstferien kam der neue Plan am Sonntag vor Schulbeginn und jetzt haben wir ihn sogar am Montag, den 1 Schultag erhalten...

    Und jetzt das beste. Der wird in 4 Wochen wieder neu geschrieben...

    "Toll" für Schüler und Lehrer.

    Aber warum?

    Man kann sich in den Fächern nicht vorbereiten, weil man ständig hin und her geschoben wird. Für die SuS ist es auch schrecklich, ständig neue Lehrer.

    Nein, ich bin nicht verbeamtet und werde es auch nicht.

    Ich bin befristet eingestellt auf 2 Jahre. 6 Monate davon sind Probezeit.

    Man wird sofort als "richtiger" Lehrer eingesetzt.


    Die schulpraktische Ausbildung ist erst nach einer Entfristung möglich.

    W E N N man entfristet wird.

    Man arbeitet also erstmal ohne zu wissen, ob man nach 2 Jahren sich überhaupt weiterbilden darf.


    Ansprechpartner außerhalb der Schule gibt es nicht.


    Soweit ich es gesehen habe, werden alle Seiteneinsteiger in Sachsen befristet eingestellt. Mit dem Pasus man könne eher entfristen, was wohl aber an der Schule nicht erfolgt (soweit ich es gehört habe).


    Ich muss noch eine OPAL Online Weiterbildung machen, wofür ich aber keine Stundenermäßigung erhalte (Schulrecht in Sachsen). Ob dazu geprüft wird, fraglich. Es war weder zur Einstellung noch jetzt in der Lasub klar.


    Tatsächlich wäre ein Ansprechpartner zum Seiteneinstieg wichtig.

    Vor einiger Zeit habe ich in Sachsen den Seiteneinstieg (Wechsel von privater Schule zu staatlicher) gewagt.

    Die Abläufe sind sehr unterschiedlich, aber der Umgang mit Seiteneinsteigern auch.

    An privaten Schulen freut man sich schon, das eine Lehrkraft da ist.


    Ich soll nach den Ferien ein neues Fach übernehmen. Vorher hatte ich -überraschend- eine sehr, sehr korrekturlastige Fächerkombination zugeteilt bekommen. Nun erfuhr ich, dass ich nur eine Lücke gestopft habe, bis ein "richtiger Lehrer" gefunden wurde.


    Neu, damals mitten im Schuljahr bin ich in Korrekturen ertrunken (alles andere war ja auch neu).


    Jetzt ist ein Fächerwechsel angedacht gewesen, aber kurzfristig "wir haben uns etwas anderes überlegt" (SL) - und was? "Wir reden nach den Ferien. "(Da stehe ich schon vor den Schülern)


    Ohne zu wissen welche Lehrinhalte vermittelt wurden, wo die Klassen im Stoff stehen.


    Also werde ich wieder vor SuS stehen-quasi unvorbereitet.


    Wie kann ich die erste Stunde überbrücken?

    Kurze Vorstellung, Erfragen des Standes, das dauert keine 90 min und ich empfinde es (noch neu) auch als unprofessionell unvorbereitet vor SuS zu stehen.


    Mit viel Lehrerfahrung könnte ich sicherlich kurzfristig eine Stunde halten, ABER ich habe das

    Fach nie unterrichtet.


    Die SL hat mich schon 2x sehr unangenehm in anderen Fällen auflaufen lassen. O-Ton im Kollegium: das ist hier so, da musst du dich dran gewöhnen. (Das Team ist wirklich sehr frustriert.)


    Der Umgangston der SL ist katastrophal. Unhöflich, cholerisch. "Sie sind nur Seiteneinsteigern."

    Vertretungsstunden werden nicht gut geschrieben. (Hierzu eine Frage: muss ich die auf einem Formular beantragen?) Bis jetzt habe ich diese nur notiert (für mich).


    Somit stehen für mich aktuell zwei größere Fragen im Raum: a) Start im neuen Fach -wie, b) MAU


    Zum Tipp Personalrat: Da war ich schon, die Problematik SL ist bekannt, lässt sich aber nicht ändern. Man soll Gespräche nur im Beisein des Personalrats machen (in der Praxis unmöglich).


    Ich mache den Beruf wirklich sehr gerne, aber der Umgang der SL mit mir ist wirklich unschön. "Nur" Seiteneinsteigern. Kurz um, die SL steht nicht hinter mir, eigentlich wollte man einen "richtigen" Lehrer

    ich finde nur das:

    3Eine länger als zwei Wochen dauernde Überschreitung um wöchentlich mehr als sechs Unterrichtsstunden soll in der Regel nicht ohne Zustimmung der Lehrkraft erfolgen. 4Die entstehenden Mehr- und Minderzeiten sind innerhalb des Schuljahres auszugleichen.2


    In beiden Fällen sind es nicht MEHR als 6 UE.


    Ich gehe davon aus, dass es bei TZ Beschäftigung einfach auf 3 halbiert wird (?).


    Fall a) Überstundenkonto (?)

    Fall b) man wird die Lehrkraft vermutlich als Lückenstopfer für Vertretungen (Unterrichtsausfall anderer Lehrer wegen Krankheit) nutzen


    Im Falls b würde ich es für unschön halten, denn Vertretungen werden nur kurzfristig angesagt, die Kollegin hat 3 kleine Kinder, und Vertretungen werden nur hälftig angerechnet, d.h. wenn ich 90 min vertrete, wird mir nur eine UE angerechnet.

    Ich bin ganz sicher!

    Aufsichten, Klassenfahrt, das gehört einfach dazu. Wird auch nicht eingerechnet.

    Soweit ich es überblicke: viele arbeiten TZ, Anrechnungsstunden, Abminderung wegen Rente/Aufgaben


    Der Seiteneinstieg ist meiner Ansicht nach völlig unstrukturiert gelöst. Man wird fachfremd als Lückenstopfer eingesetzt.


    Tja, und dieses Schuljahr brauchte dringend eine Klasse einen Lehrer (der alte ist in Rente gegangen, aber so etwas ist m. E. planbar!).


    Okay. Daraus ergibt sich für dieses SJ jede Woche 1UE mehr für mich. Bezahlt werde ich für die UE im Vertrag (lässt sich ja mit dem tvl rechner überprüfen) stimmt auch alles. Ich notiere mir jede einzelne zusätzliche Stunde.


    Bei einer Kollegin sieht es so aus, dass sie ungewollt, durch die Stundenplanung, dieses SJ 2UE pro Woche zu wenig unterrichtet!

    Sie hat also Minusstunden.


    Das KANN sicherlich durch die Fächer/unterschiedlichen Teilzeitarbeitsverträge entstehen. (Vermute ich)


    Aber was passiert im Fall

    a) ein Schuljahr jede Woche mehr Unterricht

    b) ein Schuljahr jede Woche weniger Unterricht?


    In der Wirtschaft gibt es bei a) Überstundenkonto und absetzen

    b) tritt nie ein.


    Im öffentlichen Dienst gibt es bestimmt viele Regeln, die ich nicht kenne. Beide Fälle habe ich aber bei revosax nicht gefunden. Aber vielleicht habe ich einfach an der falschen Stelle geschaut?

    Genau. 1UE mehr. Ohne zu fragen. Seit Start und ich hoffte, dass es sich zum Halbjahr ändert, ich habe auch extra geschrieben, dass ich Freizeitausgleich wünsche.

    Geändert hat sich nichts.

    Bezahlt wurde diese zusätzliche UE pro Woche auch nicht.


    Die zusätzliche Stunde ergibt sich einfach aus der Zusammensetzung der Klassen.

    Bezahlt bekomme ich diese UE nicht? Die SL kann ohne zu fragen Mehrarbeit für ein ganzes Schuljahr anordnen? Bei Teilzeit. Und befristeten Vertrag?

    Ich glaube in der Wirtschaft geht sowas ohne Arbeitsvertragsänderung gar nicht. Bei Lehrern schon?


    Dazu kommen jetzt noch Vertretungsstunden, wie Aufsicht, Kollege krank usw.

    Wegen 2 UE werde ich bestimmt nicht entfristet. Aber ein gesamtes Schuljahr jede Woche Mehrarbeit festgelegt lt. Stundenplan? Unbezahlt?

    Damit komme ich definitiv über die Bagatellgrenze.

    Lehrermangel, Ort, viele Kündigungen/Renteneintritt das alles mag eine Rolle spielen. Aber gerade wenn jemand neu ist, erscheint mir das merkwürdig.

    von der Schulleitung ! Da steht explizit: Stundenzahl xy (die in meinen AV)

    Und Mehrarbeit. A

    Zu leistenden Unterrichtsstunden xy+a = Summe


    Für das gesamte Schuljahr! Das ist doch keine kurzfristige Mehrarbeit, um Stundenausfall zu kompensueren sondern schlichtweg eine einseitige (durch die Schulleitung) Erhöhung meiner vertraglichen Arbeitszeit.

    Ohne zu fragen!

    Seiteneinstieg Bundesland Sachen

    Hospitation während Probezeit


    Am Freitag erhielt ich die Nachricht zur Hospitation am Montag.


    Ich gehe davon aus, dass man meinen Unterricht bewerten (Probezeit)? Liege ich damit richtig?


    Was ich mir wünsche würde: ein kollegiales Feedback (ganz ohne Druck der Probezeit).

    Leider wurde die Klasse zur Hospitation gewählt, die einen gewissen Ruf schulintern hat. Vorsichtig ausgedrückt. Ich habe einige päd. Maßnahmen ergriffen, die zwar einigermaßen funktionieren, aber trotzdem Unterrichtszeit kosten und anstrengend sind.


    Aber: die Hospitation findet explizit in Bezug auf die Probezeit statt (da wünscht man sich natürlich eine andere Klasse).

    Ich habe keinerlei Informationen zur Hospitation erhalten (muss ich ein Handout oder ähnliches machen?) Wie läuft das ab?


    Hintergrund: der Start an der Schule lief nicht so gut. Kein Ansprechpartner/Mentor (SL: Gibt es für Seiteneinsteiger nicht), ich werde für Vertretung zusätzlich eingesetzt, wenn jemand ausfällt. Ohne Vorbereitung- aus der Mittagspause vom Essen geholt. Mit Hinweis, dass ich in Probezeit bin.

    Ich hatte abgelehnt, da ich an dem Tag stark erkältet war, nur noch eine UE mit einer LK beaufsichtigen musste und ich wusste, dass die SuS aufgeregt waren. Die Antwort war "ich muss die Vertretung übernehmen". (Habe ich dann auch) der Hinweis war "Die Probezeitbeurteilung ist subjektiv."


    Im Normalfall, in der Wirtschaft, werden neue Mitarbeiter erstmal eingearbeitet, haben Ansprechpartner o.ä. bevor man zusätzliche Arbeit gibt. Ich habe das diplomatisch auch der SL gesagt. Antwort : wir haben Sie doch zum Einstieg geschont. (Ca. 1 Monat)


    Was erwartet mich in der Hospitation (auch mit Blick auf die Aussage zur Probezeit)?


    Zu den zusätzlichen Stunden: eine Kollegin meinte, die werden ausbezahlt oder es gibt Freizeitausgleich . Ich tendiere zu letztem, fragte danach: ab 3 (auch bei Teilzeit?) wird bezahlt-/abgesetzt lt. Kollegin.

    Lt. SL ist Freizeitausgleich nicht möglich (nur im Seiteneinstieg?)


    Mir scheint (subjektiv) in dieser (!) Schule , Seiteneinsteiger sind bloße Lückenfüller ohne Wert.

    Wo finde ich für den Seiteneinstieg, SN, eine Übersicht wieviel Vertretungsstunden, auch fachfremd, man bei einer Stelle von 50% der reg. Arbeitszeit machen muss?

    Ich bin ganz neu, würde gern erst einmal im System ankommen. Habe eine Schwerbehinderung und muss dahingehend auch etwas auf mich aufpassen.

    Ich bin befristet eingestellt.


    Mir geht es nicht zwingend um mehr Geld, nur den Umfang, der mich noch erwartet.

    Die letzte Zeit war ereignisreich. Ich habe sehr intensiv nachgehakt, weshalb ich keinen Ansprechpartner habe und das "System"

    "Frag irgendjemand" so nicht funktioniert.


    Ich bekomme einen Mentor ab nächsten Monat. Aktuell betreut er noch jemand anderes.


    Der Wandertag ist erledigt, ich muss noch herausbekommen, ob ich meine Fahrtkosten erstattet bekomme.


    Nun gibt es eine Lehrerkonfernz an einem Nachmittag, an dem ich keine Kinderbetreuung habe.


    Bis jetzt habe ich jemand, der ab 17 uhr aufpassen würde, aber ich muss alle Kinder abholen (Nachbarort) und hinbringen mit Fahrtwegen komme ich auf 1.5 h-2h. Dann ist gut die halbe Konferenz um. Ich gehe mal davon aus, dass bei Konferenzen Anwesenheitspflicht herrscht.

    Was nun? Der Mentor meinte: muss man organisieren (wie?) Ich kann keine Betreuung aus dem Hut zaubern.


    Wie machen das Eltern mit Kindern? Ich habe extra deswegen nur eine TZ Stelle, weil unsere Kinderbetreuung oft schon 15 Uhr endet.

    Tatsächlich kenne ich genau 3 Personen an der Schule. Das ist der Nachteil mitten im Schuljahr anzufangen.

    Die habe ich auf Kaffee/Tee eingeladen, leider hetzen alle durch den Tag.

    Mehr als Tür und Angel Gespräche, und die sind nie mehr als 1-2 Minuten, sind nicht zustande gekommen. Alle sind in Eile, wirken gestresst, müssen von Klasse zu Klasse/Aufsicht. Kerngespräche im Lehrerzimmer sind grob gesagt Dampf ablassen , sich über SuS ärgern.


    Um einen Mentor habe ich schriftlich gebeten. Für Seiteneinsteiger ist dies wohl aber gar nicht vorgesehen, nur für Referendare.


    An meiner freien Schule lief es so: " nächste Woche Ausflug ins Museum, Bezug zum Fach xy, Thema ab" Geld wird mit den Eltern über die Schule abgerechnet. Klassenfahrten (teuer) nicht.

Werbung