Genau die Fragen habe ich mir dazu auch gestellt. Mir ist das ehrlich gesagt auch zu pauschalisierend. Ob sich die Nutzung digitaler Medien wirklich auf die Konzentrationsfähigkeit auswirken, wage ich noch zu bezweifeln. Dass diese ein hohes Ablenkungspotential haben, ist dagegen leicht feststellbar.
Und wenn man mal ehrlich ist: auch früher waren nicht gerade alle Schüler hochkonzentriert und der Unterricht störungsfrei 
Der Punkt ist nicht, ob es nicht früher auch schon Schüler*innen gab, die wenig konzentriert waren und störten, sondern, dass es immer mehr zu werden scheinen.
Wer am Gymnasium arbeitet, mag das noch nicht so empfinden, wer aber anderen Schultypen arbeitet, kann deine Aussage so wahrscheinlich nicht mehr teilen. Ich habe die Entwicklung an IGS/GemS jetzt seit 25 Jahren erlebt und kann nur sagen, dass es seit Einzug des Smartphones in deutsche Kinderzimmer mit der Konzentrationsfähigkeit schneller bergab gegangen ist.
An meiner Schule gibt es sehr viele Kids aus prekären und dysfunktionalen Verhältnissen sowie viele Kids mit Besonderheiten aus eher normalen Familien, die aber alle gemeinsam haben, dass sie TikTok und Co nutzen und kaum Begrenzung die Nutzung betreffend von zuhause aus erfahren.
Also ich bemerke jedenfalls den Unterschied zwischen Kindern, deren Eltern sich kümmern, und denjenigen, deren Eltern sich nicht kümmern.
Vielleicht können ja auch andere von ihren Beobachtungen berichten?