Wenn ich mitbekomme, wie die Lage an den meisten GS in SH aussieht, hast du auf jeden Fall gute Chancen in Gebieten, die nicht ganz so gefragt sind.
Ich habe viele junge Kolleg*innen, die als sog. "Nulltsemester" an GS gearbeitet haben, weil es schlicht zu wenige ausgebildete GS-Lehrkräfte gibt. Zum Teil ist das schockierend (z.B. eine einzige GS-Lehrkraft auf 50 Kinder + zwei Studierende und eine Pensionärin, die ein bisschen in Sport aushilft, an einer kleinen Dorf-GS)
Was Planstellen angeht, so hat das Ministry die Regelung AO+ eingeführt. Das heißt offiziell "Verbesserte personelle Ausstattung bei besonderen Bedarfen (III. Paket)" und ist zu finden unter
https://www.schleswig-holstein…ts/massnahmen_schuldienst
Diese Maßnahme soll dafür sorgen, dass junge ausgebildete LK erstmal in die weniger attraktiven Gebiete gehen. Das sieht dann so aus: Schulen in gut versorgten Gegenden (also den großen Städten in SH) schreiben Stellen aus und wählen auch aus, verzichten dann auf diese LK allerdings erst einmal drei Jahre lang. Nach den drei Jahren wechseln diese LK dann mit der Planstelle an die Schule, die sie ursprünglich ausgewählt hat. Oder sie stellen einen Versetzungsantrag an die Schule, an der sie bereits unterrichten.
Ich denke mal, dass diese neue Regelung sich noch nicht rumgesprochen hat. Mein Schulleiter konnte noch in den Weihnachtsferien (allerdings holterdiepolter) eine Planstelle ausschreiben, obwohl er dachte, es gäbe derzeit keine. Netterweise hatte die Schulaufsicht sich bei ihm gemeldet.
Von daher gibt es keinen Grund zu verzweifeln.