Das bekommt doch niemand mit, wenn sich das jemand lokal umstellt.
Da fehlen dir wohl Rechte, um das allen Usern umzustellen
Das bekommt doch niemand mit, wenn sich das jemand lokal umstellt.
Da fehlen dir wohl Rechte, um das allen Usern umzustellen
Wir haben zwar eh schon andere Farben, aber warum soll das ein Brüller werden? Ich mache einfach den Plan der da in Untis steht und fertig. Und ja, ich hatte echt schon Wochen, in denen es mehr Vertretung als regulären Unterricht gab.
Ich rede von der Planung im Orga-Büro. Das sind die Farben sicherlich bei den meistens Planern auf Werkseinstellungen.
Das ist aber ein anderer Fall als bei den Lehrern, die irgendwann einfach das Glück hatten, funktionslos befördert zu werden, und nun herumnölen, dass sie sich weniger gewürdigt fühlen, wenn die anderen, die meist genau die gleiche Arbeit machen, auch mehr Geld bekommen.
Und wie viele Kolleg*in betrifft das genau? 2% ? Alle anderen haben sich ihre Beförderung erarbeitet.
Die Farben bei Untis umdrehen! Normale Planung grün/Vertretungsplan blau!
Brüller!
Ich finde, wir sollten alle dasselbe verdienen !
Egal ob Bäckereifachverkäufer*in, Chefarzt*in oder Kassenkraft.
Ganz wichtig und deshalb darf man diese völlig unterbezahlte Berufsgruppe nicht vergessen.
Die Trucker! Wenn wir keine LKW-Fahrer hätten, würden wir alle verhungern und verdursten! Die müssten dann ja am meisten verdienen, oder verirre ich mich hier gerade gedanklich?
30€ Netto die Stunde für alle und die Probleme sind gelöst
Scheiß auf Qualität der Ausbildung, Länge der Ausbildung oder Engagement im Job!
Viva la Revolution
Könnte sein, das das gerade off-topic ist!
Smash Capitalism …
Bitte unbedingt den Nebensatz aus § 17 Abs. 3 Satz 1 auf dem Schirm behalten.
Dieser Teilsatz geht darauf zurück, dass die ungekürzte Erteilung von Unterricht für die SchülerInnen Priorität vor den Einsatzwünschen der Lehrkräfte - hier freie Tage - hat.
Da hast Du recht. iIch vermute wir haben den selben Kommentar zur ADO auf dem Schreibtisch liegen.
Die Auseinandersetzung mit dem PR und dem Dezernenten, wenn man einem Elternteil mit 12 Stunden gegen seinen Willen 3 x 1. Stunde aufs Auge drückt, dürfte dann aber lustig werden.
Das wird durch die Teilzeiterlasse der Bezirksregierungen geregelt.
Nochmal und da werden wir uns hier wieder zu Tode diskutieren (Schwimmunfallthhread).
Ich halte es für sinnvoll den zunächst einmal der Legislative zu folgen und dann zu schauen, was die Judikative daraus macht (Auf hoher See und vor Gericht ...). Wenn rein den Gesetzestext nimmt, ist es so, dass die Entgegennahme der Urkunde dich formal zu irgendwas macht und nicht das Datum darauf.
Das mag in meinem Fall, wo ich als BAL auf die nächste Beförderungsurkunde warte, mehr oder weniger egal sein.
Bei einem BAP find ich es allerdings schwierig zu sagen, dass es völlig egal ist, wann die Urkunde ausgehändigt wird. (s. o.). Herzinfarkte, Schlaganfälle, platzende Aneurysmen habe ich alles schon bei Menschen um die 40 (und mit 40 ist der Drops in der Regel gelutscht, das weiß ich) erlebt. Ob der Dienstherr dann noch so großzügig ist?
So wie ich oben geschrieben habe, weiß ich um meine Korintenkackerei. Aber wenn sich nur eine*r auf das verlässt, was wir hier schreiben und es kommt am Ende anders als gedacht, wird ihn oder sie "Im Lehrerforum stand es aber anders" nicht retten.
Vielleicht kennt sich ja einer von uns mit juristischen Datenbanken aus und kann da mal recherchieren, was die Rechtssprechung daraus macht?
In NRW reicht auf einem Fetzen Papier der Kommentar: Alle Fehlstunden des Jahres sind entschuldigt,
Das ist die Info an meiner Schule!
Ich würde mir sehr wünschen, dass mich jemand belegbar widerlegt.
Mich hat mal eine Schülerin gefragt, ob sie im Schimmbecken schwanger werden könnte, wenn ein Junge im Becken einen Samenerguss hätte.
Es gibt immer mehr seltsame Vorstellungen in den Köpfen.
Früher hat solche Fragen Dr. Sommer beantwortet!
In welchem Bundesland unterrichtest du?
Wenn du nach Erlassen zur Hilfe fragst, ist das nicht unwichtig!
In NRW gibt es z.B. vorbereite Formulare zur Gabe von Notfallmedikamenten.
Hast du schon mit den Eltern telefoniert?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie eine Interesse daran haben ihr Kind in Gefahr zu bringen.
Falls du am Ende doch mit ihm in der Küche landest.
Geh auf jeden Fall auf Nummer sicher!
Die Frage wird am Ende nämlich lauten, warum war der Schüler in der Küche, wenn sie von seiner Allergie wussten.
Mach dich mit der Erste Hilfe bei Allergischen Reaktionen und mit Wiederbelebungsmaßnahmen vertraut.
Vor allem das Erste ist kein Teil einer normalen 1. Hilfe Ausbildung, bzw. wird allenfalls am Rand behandelt.
(Auch hier gibts es Urteile, die besagen, dass du als Lehrkraft fitter sein musst in Erste Hilfe als andere)
Es ist die Klasse hälftig gesplittet zwischen Technik und HW?
Kraftsport verbrennt nicht mehr eher weniger Kalorien als Ausdauersport.
Es ist viel weniger Muskelmasse beteiligt, die Pausen zwischen den Sätzen, die Wechsel zwischen den Geräten usw.
siehe z.B. hier
Ich weiß, dass ich hier gerade ein Korintenkacker bin.
https://forum.oeffentlicher-di….php/topic,124121.45.html
Hier ist man sich nicht ganz einig, was das angeht.
Der Tenor geht allerdings eher in deine Richtung Moebius als meine.
Irgendwann ist ok - asap wäre schön!
Wenn man:
Keine Urkunde keine Lebenszeit weiter denkt ist das Datum auf der Urkunde mehr oder weniger egal?
Mal angenommen man hat eine schweren Unfall auf dem Weg zur Ernennung und verliert beide Arme und beide Beine.
Die folgende Dienstunfähigkeit würde ohne Ernennung Rentensystem/mit Ernennung Pensionssystem bedeuten?
Falls das richtig wäre, sollte man darauf hinwirken, die Urkunde nach Ablauf der Bewährungszeit asap zu bekommen
Ok, ich hab mal wieder das „Ich hab da was anderes gehört“- Syndrom, deshalb schnell gegoogelt.
Der DBB sagt folgendes:
Ernennung ist das Verfahren, durch welches ein Beamtenverhältnis begründet oder wesentlich verändert wird. Die Ernennung umfasst folgende Fälle (§ 10 BBG, § 8 BeamtStG):
Die Ernennung ist ein mitwirkungsbedürftiger Verwaltungsakt, welcher der Zustimmung des zu Ernennenden bedarf.
Die Ernennung wird erst mit Aushändigung einer Ernennungsurkunde wirksam. Aushändigung bedeutet, die Verschaffung des unmittelbaren Besitzes der Originalurkunde mit Willen der Ernennungsbehörde und des zu Ernennenden.
https://www.dbb.de/lexikon/themenartikel/e/ernennung.html
Dann nochmal schnell §10 BBG gegoogelt
(1) Einer Ernennung bedarf es zur 1.Begründung des Beamtenverhältnisses,
2.Umwandlung des Beamtenverhältnisses in ein solches anderer Art,
3.Verleihung eines anderen Amtes mit anderem Endgrundgehalt und anderer Amtsbezeichnung oder
4.Verleihung eines anderen Amtes mit anderer Amtsbezeichnung beim Wechsel der Laufbahngruppe.
(2) Die Ernennung erfolgt durch Aushändigung einer Ernennungsurkunde. In der Urkunde müssen enthalten sein
1.bei der Begründung des Beamtenverhältnisses die Wörter „unter Berufung in das Beamtenverhältnis“ mit dem die Art des Beamtenverhältnisses bestimmenden Zusatz „auf Lebenszeit“, „auf Probe“, „auf Widerruf“ oder „als Ehrenbeamtin“ oder „als Ehrenbeamter“ oder „auf Zeit“ mit der Angabe der Zeitdauer der Berufung,
2.bei der Umwandlung des Beamtenverhältnisses in ein solches anderer Art die diese Art bestimmenden Wörter nach Nummer 1 und
3.bei der Verleihung eines Amtes die Amtsbezeichnung.
(3) Mit der Begründung eines Beamtenverhältnisses auf Probe, auf Lebenszeit und auf Zeit wird gleichzeitig ein Amt verliehen.
Ich würde daher sagen keine Urkunde keine Lebenszeit.
muss eben auch an Schulen definiert sein, was zu vertreten ist, gerade weil es um die Sicherheit von Kindern geht und nicht um das Ego des Forumsraketenwissenschaftlers.
Bevor ich auf deinen albernen (wiederholten) persönlichen Angriff eingehe, möchte ich das du mir die Stelle zeigst an der ich sage, das weder Vorschriften noch Erlasse nötig sind?
Ansonsten ist das nämlich Fake News oder alternative Fakten.
Antimon, ich und viele andere sagen, dass du dich an die Erlasse halten musst aber es trotzdem deine Verantwortung ist, dass dein gefahrenbehafteter Unterricht sicher ist. Keiner negiert die Notwendigkeit von Erlassen und Sicherheitsvorschriften.
Eigentlich reicht ein Erlass:
Gestalten Sie ihren Unterricht dermaßen, dass für die Teilnehmenden alle ersichtlichen Gefahren minimiert sind.
Natürlich sind dafür Standards durch die Unfallkassen usw. und Erlasse hilfreich aber sie entbinden mich nicht von meiner Verantwortung.
Das ist, wie schon mehrfach hier durch andere und mich betont, die Haltung der Judikative. Es ist also aus reinem Opportunismus geboten sich diese Sicht zu eigen zu machen, weil man sonst Gefahr läuft verurteilt zu werden.
Die Ebene von Micromanagement durch Erlasse und Vorschriften, die sich hier einige wünschen, ist schlicht nicht realisierbar. Dann bräuchte es für jedes Bad und jede Lerngruppe einen angepassten Erlass.
Wieso du mein Ego ins Spiel bringen musst, weiß ich nicht und wäre dir für eine Erläuterung dankbar.
Scheinbar kann man heute nicht mehr hart miteinander argumentieren. Eigentlich sollte das einer der Kerne der Demokratie sein.
Ich kenne ein paar größere Schwimmhallen, wo das genau so ist. Diese beheizten Bänke befinden sich dann neben den Nichtschwimmerbecken.
Und was das sitzen und sitzen beleiben der Kinder auf diesen Bänken angeht, ist das sicher eine Frage der Regeln und Disziplin. Ich war als Vertretung nicht sehr oft mit beim Schwimmunterricht (nur als Aufsicht am Rand) aber habe da nie Probleme gesehen. Dass Kinder aufmerksam sind und sich regelkonform verhalten können, ist nicht "weit an der Realität vorbei".
Scheinbar rede ich weniger Blödsinn als hier einige behaupten.
Bei soviel Sachen weit an der Praxis vorbei und scheinbar so wenig Ahnung von der Realität kann man nur verwirrt sein.
Es ist immer leicht andere zu kritisieren ohne selbst konkret zu werden. Außer das geht alles nicht, weil es nicht geht, kommt von dir gar nichts. Also werd doch mal konkret, wie du eine sichere Situation in deinem Schwimmunterricht schaffst.
Tja, nur das es eher so scheint als ob sie das Urteil nicht für fair halten, sonst würden sie ja keine Änderung der Rahmenbedingungen wollen!
Sie waren zu zweit mit 21 Kindern im Bad. Die Rahmenbedingungen sind mehr als erfüllt worden. Aber gut, auch hier können wir weiter über die Funktion von Berufsverbänden diskutieren, wird auch zu nix führen.
Achso und die andere ist weggebeamt-
Das habe ich nicht weder geschrieben noch steht es irgendwie zwischen den Zeilen. Ich beschrieb sehr konkret, wie man das bewerkstelligen kann. Liest du meine Beiträge?
Schön, dass du das so sicher weist, mir fällt gerade kaum ein Schwimmbad ein, was das hat und das die Kinder da sitzen und sitzen bleiben ist nun eh weit an der Realität vorbei.
Und mehr als eine Bahn, sorry, wie soll das gehen, da sind noch vier weitere Schulen!
Ich keine nur solche Bäder. Soll ich sie dir aufzählen, damit du bei deiner nächsten Reise in Münsterland sie dir mal angucken kannst?
Aber egal - auf den Bilder, die die Artikel zu dem Unfall illustrieren, ist das Seerheinbad Konstanz abgebildet. Nehmen wir mal an, das es da Bad des Unfalls ist. Dort sind Bänke an der Fensterfront mit Heizkörpern im Rücken. Es wäre also im konkreten Fall gegangen. Google es und schau dir Bilder an.
Ich habe nicht geschrieben, dass ich mehr als eine Bahn benutze. Ich sprach von einer Bahn und ich stehe Gründen der Übersichtlichkeit auf dem Block der Bahn auf dem meiner SuS unterwegs sind oder auf dem Nachbarblock. Lies meine Beiträge!
Was ist das denn für eine Begründung? Es geht um Unfallvermeidung. Zumindest sollte es das. Was du willst, ist mir schleierhaft.
Was soll der VBE als Lehrerverband denn fordern statt eine Änderung der Rahmenbedingungen? Er kann wohl schlecht eine Pressemitteilung herausgeben in der das Urteil als fair und gerecht beklatscht wird.
Ergibt total Sinn, jetzt sollen diejenigen, die es deiner Meinung nach sowieso schon alle nicht hinkriegen, sicher zu unterrichten (in diesem Falle alle Schwimmlehrkräfte in Baden-Württemberg) zwei Gruppen gleichzeitig beaufsichtigen: die Nichtschwimmer im Becken und zwischendrin umdrehen und die Gelangweilten auf der Bank maßregeln. Großartiger Vorschlag.
Nee nee, es ergibt schon Sinn, dass Fachleute sichere Bedingungen definieren und die Behörden entsprechende Vorschriften erlassen.
Die Fachleute definieren keine sicheren Bedingungen sie definieren Standards zur Ausstattung! Die Sicherheit innerhalb dieser Standards muss die Lehrperson im Bad realisieren. Lies die entsprechenden Erlasse zu Sicherheit im Schulsport.
Dann werden nicht 2 Gruppen gleichzeitig beaufsichtigt sondern jeweils die Hälfte einer Lerngruppe.
Du hast einfach schlicht keine Ahnung von Sportunterricht. Jede vernünftig ausgebildete Sportlehrkraft hat vermittelt bekommen, dass sie ohne wenn und aber für die Sicherheit der SuS verantwortlich ist.
Praktisches Beispiel zur geteilten Lerngruppe:
An den Fenstern eines Schwimmbades sind in der Regeln Bänke mit Heizkörpern, Schülern sitzen mit warmen Hintern auf den Bänken (Das Kinder da sitzen und einfach warten, scheint ja kaum realistisch zu sein). Also bitte ich die Referendarin am entfernten Ende der Banksitzer sowohl auf die Wasserfläche zu achten als auch auf die Bank einzuwirken wenn nötig. Auf der ersten Bahn schwimmen die übrigen Schüler. Ich stehe auf dem Starblock der nächsten oder übernächsten Bahn. Alle Schüler sind vor mir und ich habe aufgrund der erhöhten Position einen guten Blick über die Wasserfläche und die Bank. Durch die Besetzung von 2 Positionen haben wir die Wasserflächen aus verschiedenen Winkeln im Auge und kommen garnicht erst in Verlegenheit uns mit einem Gespräch abzulenken.
Und bevor jetzt das Argument kommt in der Grundschule sei Längsbahnbetrieb nicht sinnvoll aufgrund der abfallenden Wassertiefe. Das geht natürlich auch alles in Querbahn genauso gut und auch für die Wassergewöhnung.
Du wirst weiterhin als Theoretikerin das Lied vom Erlass und irgendwelche Standards singen. Susannea wird weiterhin verwirrt sein. Ich und andere werden weiterhin sagen, dass wird einen nicht retten, wenn es hart auf hart kommt.
Und bei dem nächsten toten Kind beginnt die Debatte von vorn.
Zwischenstand: VBE will wissen, ob überhaupt noch Schwimmunterricht möglich ist. Diese Frage stellen sich offensichtlich die meisten, die Verantwortung in diesem Bereich tragen: Die Frage nach der Grenze dessen, was man selbst bei einem Unfall zu verantworten hat.
Das der VBE das fordert ist klar. Er ist eine Interessenvertretung der Lehrer*innen!
Der deutsche Salamiverband fordert auch zum Konsum von Salami auf.
Und wer beaufsichtig dann die anderen Kinder?!?
Wenn man das nicht hinbekommt durch Positionierung im Bad, hat man im Bad nichts verloren.
Werbung