Es dürfte nicht überraschen, dass wir uns jetzt ernsthaft darum sorgen, dass der Kollege tatsächlich eine A15-Stelle bekommt.
Gehe ich recht in der Annahme, dass es keine anderen Bewerber gibt?
Es dürfte nicht überraschen, dass wir uns jetzt ernsthaft darum sorgen, dass der Kollege tatsächlich eine A15-Stelle bekommt.
Gehe ich recht in der Annahme, dass es keine anderen Bewerber gibt?
Egal wie viele Umwege oder Unannehmlichkeiten man auf sich nehmen will, um diese Entwicklung weniger stark zu fördern - sie wird weiter statt finden.
Die größten Kapitale bzw. stärksten Unternehmen werden ihre Produkte/Apps durchsetzen.
Und auch ohne diese Durchsetzung mittels Kapitals: würden wir alle eine kleine Alternative nutzten, würde diese groß werden und sich so verändern, dass sie keine Alternative mehr wäre.
Nur für die eigene Befindlichkeit macht es einen Unterschied, wie man sich dazu verhält.
Z.B.: "Ich boykottiere Xy! Ich kann es nicht aufhalten, aber will wenigstens persönlich nicht (so viel) schuld daran tragen!"
oder "Ich kann es nicht aufhalten, deswegen ist es auch egal!"
oder "Ich kann es nicht aufhalten, aber lieber ein Ende mit Schrecken - deshalb nutze ich Xy besonders viel!")
Das sind bloße Fragen des persönlichen Geschmacks, die an der Sache nichts ändern (denn, diese Entwicklung ist eben keine Frage des Geschmacks, sondern folgt materiellen Notwendigkeiten).
Ich könnte jetzt noch nennen, was denn mein persönlicher Geschmack dabei ist, aber wozu?
(Natürlich just for fun! Ich leide darunter, dass es immer schwieriger wird ohne Smartphone, aber nutze es "natürlich" für Banking und Whatsapp z.B. im Urlaub für AirBnB hosts, denen ich nicht im vornherein erklären will, warum ich das nicht nutzen möchte. Das ist aber wirklich eine gefühlsduselige Marotte. Vernünftiger wäre, einfach alles zu nutzen, was man mir erst nahelegt und mich später eh mehr oder weniger dazu zwingt. Klar, man kann theoretisch auf alles verzichten...)
Der Witz aus meiner Sicht:
Statt die "Schere" bzw. deren Ursache (Lohnarbeit) zu bekämpfen, engagiert sich ausgerechnet eine linke Partei dafür, die Konkurrenz unter Lohnabhängigen zu optimieren. (Möglicher Slogan: "Kapitalismus - aber fair!")
Dafür brauchen moderne kapitalistische Gesellschaften nun wirklich keine Linke; vgl. FDP, Silicon Valley, usw.
Mir fehlen aber noch Ideen für einen problemorientierten Einstieg.
Evt. eignen sich auch aktuelle Schlagzeilen zu den Handelskonflikten zwischen den USA, China und EU.
Z.B. Trump oder deutsche Autos könnten die Schüler motivieren.
allerdings soll dies nun an einem Samstag über 8 Stunden stattfinden.
Mir scheint zweifelhaft, ob jmd., der nicht erst seit gestern im Schuldienst ist und dennoch so eine unerhörte Maßnahme anberaumt, noch lernen kann wie man eine Abteilung leitet.
Bin gespannt wie viele Deiner Kollegen daran teilnehmen werden.
Das ist doch ganz einfach umzusetzen:
Wenn die Länder endlich die Arbeitszeit erheben, wie es europäisches Recht vorsieht, wird auch die Arbeitszeit der Lehrkräfte deutlich,
und das Land gerne den Ausgleich finanzieren.
Wenn die Länder (also die Arbeitgeber selbst) die Arbeitszeit erheben, wird kaum ein Ergebnis zu deren Ungunsten heraus kommen, womöglich sogar im Gegenteil.
Danke, zu welchem Fach denn ?
Englisch
Das erstelle AB sieht gut aus, aber wenn ich auf "Lösung" klicke kommt:
"Fehler bei der Lösungsgenerierung: Ungültige Auswahl in den Dropdown-Menüs."
Ich glaube meine Freundin stört am meisten, dass Sie am Abend davor per Mail diese Nachrichten bekommt.
Sie muss diese E-Mails nicht lesen und damit hat sich Problem erledigt.
Dadurch, dass sie wohl von Anfang an freiwillig etwas getan hat, was sie nicht tun muss, erwartet die SL das nun von ihr, als müsse sie es.
Den Zahn muss sie der SL nun ziehen. Das geht natürlich einfacher, wenn man das nicht alleine, sondern mit Kollegen und ÖPR macht.
Auch die Gewinne der Unternehmen müssen zurück in die Allgemeinheit fließen. Aktuell gibt es keinen trickle-down-Effekt. Die Gewinne der Unternehmen steigen, die Gewinne fließen in private Taschen, die Inflation geht auf Kosten der ärmsten Menschen, die fast ihr ganzes Einkommen für immer teurer werdende Grundgüter ausgeben müssen und gar nicht die Möglichkeit haben, Geld in ausreichender Menge im Aktienmarkt zu investieren, um von den Wirtschaftsgewinnen zu profitieren.
Man muss dafür sorgen, dass die Gewinne verteilt werden.
Das wäre in unserem System unlogisch, da Gewinne dann keine Gewinn mehr wären - und deshalb gibt's das in einer Marktwirtschaft/Kapitalismus auch nicht. Das Gegenteil ist der Fall.
Egal welche Partei: die Vermögensverteilung entwickelt(e) sich immer nur in eine Richtung.
Alle bisherigen Koalitionen leisteten ihren Beitrag dafür, dass die Schere immer weiter auseinander ging, und auch jede zukünftige wird dies tun.
Ich frage für eine Freundin ( und es ist nicht nur ein Spruch, ich Frage wirklich für eine Freundin
) wir beide kommen aus dem Ausland und kennen uns noch nicht so gut aus.
Die Sache ist die. Meine Freundin unterrichtet seit ein paar Monaten am OSZ - Vollzeit. Sie arbeitet nach einem festen Stundenplan. Nun ist es aber letztens öfter so, dass Sie Abends am Tag vor dem Unterricht eine Mail bekommt sie solle um 9 Uhr anfangen obwohl ihr regulärer Dienst erst um 11 beginnt.
Da es schon ein paar Mal vorgekommen ist wollte sie das natürlich persönlich klären. Ihr wurde gesagt ( in einem sehr unangebrachtem Ton), dass Sie in der Zeit von 8-15 für die Schule zur Verfügung steht und das es rechtens ist. Dass früher als es noch keine Emails und Handys gab (Zitat) die Lehrkräfte in der Zeit vor Ort sein mussten. Und jetzt ist es quasi "Bereitschaft". Stimmt das ?
Man muss unterscheiden zwischen Bereitschaft und Rufbereitschaft.
Rufbereitschaft für Lehrer gibt es nicht.
Die Dienst-E-Mail oder das Postfach in der Schule muss ein Mal am Tag gecheckt werden, aber nur an Tagen, an denen man auch in der Schule sein muss, z.B. wg. Unterricht und Konferenzen. D.h. an unterrichtsfreien Tagen ohne Konferenzen etc. nicht.
Was Bereitschaft angeht, schlagen sich damit Landesgerichte rum. Schau mal was da in Eurem Bundesland derzeit Stand der Dinge ist, bzw. in welchem Umfang und inwiefern entgolten.
Ein Tandem oder Tridem … ist halt blöd, wenn dann jemand rückwärts tritt oder meint, in die andere Richtung zu wollen.
Immerhin was die Vermögensverteilung der Gesellschaft angeht, ging und geht es stets nur in eine Richtung.
So kommt das aber etwas falsch rüber. Der Ausschluss ist nicht aufgrund der Verwendung des Wortes gemacht worden, sondern:
Zitat: "Das Ministerium begründete die Entscheidung mit ihrer "Tätigkeit und Mitgliedschaft in extremistischen Organisationen"".
Ich denke das steht in Zusammenhang:
"Das Ministerium begründete die Entscheidung mit ihrer "Tätigkeit und Mitgliedschaft in extremistischen Organisationen", womit unter anderem Proteste gegen den Braunkohleabbau bei Lützerath in Nordrhein-Westfalen und die Münchner Automesse IAA gemeint seien."
Ok auf dem ersten Bild fehlt "insert Partei here"
Noch passender wäre ein zweites oder drittes Panel, aus dem hervorgeht, dass immer eine Koalition Fahrrad fährt.
"Debatte um Berufsverbote
Bayern schließt Klimaaktivistin vom Referendariat aus
[...]
In einem Interview bezeichnete sie die Internationale Automobil-Ausstellung IAA als ein "Symbol für Profitmaximierung auf Kosten von Mensch, Umwelt und Klima". Diese Wortwahl kritisierte das Ministerium in einem Bescheid: "'Profitmaximierung' ist eine den Begrifflichkeiten der kommunistischen Ideologie zuzuordnende Wendung. Die kommunistische Ideologie ist mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung nicht vereinbar.""
Sie werden gewählt, wechseln sich dabei bloß ab.
Guten Abend zusammen, ich bin tatsächlich zum Auswahlgespräch eingeladen worden! Juchu! 🥳 Oder heißt das noch nix, da jeder eingeladen wird?🤔
VIelleicht gab es auch gar keine anderen Bewerber (vgl. SL).
Unbedingt SL in Kenntnis setzen! Dich bei Stella zu bewerben ist drin gutes Recht, aber das komplett an der SL vorbei kann doch nur für böses Blut sorgen.
Ist das in NRW wirklich möglich?
(In B.-W. geht der Dienstweg für Bewerbungen immer über die SL.)
Brexit ist vermeintlich eher ein lahmes Thema, weil es nicht mehr kontrovers ist.
Wenn man was mit Zündstoff will:
Two-child benefit cap
Warum? Brexit ist durch. Was gibt es da noch - Interessantes oder Relevantes - zu diskutieren?
Man könnte das Ergebnis bzw. die Auswirkungen erarbeiten (z.B. aus einem längeren Zeitungsartikel oder Video) und ein Fazit formulieren und diskutieren lassen und sich ggfs. überlegen, inwiefern das bei einem Dexit ähnlich wäre.
Oder: "Bregret" - warum sind die Leute so unzufrieden damit, obwohl sie doch dafür gestimmt hatten? Wie konnte es dazu kommen?
(Quelle erarbeiten, sichern, dann bissle Laberlaber)
Werbung