Hallo Lukas78,
danke für die info.
Gibt es solche Workshops auch in Frankfurt/Main oder Umgebung?
Grüße
Steffen
Hallo Lukas78,
danke für die info.
Gibt es solche Workshops auch in Frankfurt/Main oder Umgebung?
Grüße
Steffen
Hallo She-Ra,
im Bereich der technischen Informatik geht alles auch auf dem Mac. Wenn du allerdings spezielle Anwendungen schulen mußt (was ich nicht hoffe) das kann es gut sein das du nicht ohne Windows auskommst.
Wenn du einne neueren Mac hast (mit Intel-Prozessor) dann ist er leistungffähig genug, das du dir eine virtuelle Maschine (z.B. VM-Ware) mit Windows aufsetzten kannst und evtl. noch eine mit Linux. Damit kannst du dann aber wirklich alles machen. :))
Mit mehreren virtuellen Maschinen kannst du sogar komplette Netzwerke auf dem Mac simulieren.
Grüße
Steffen
Ich fand die Bücher von Arkadi Adamow ganz gut.
Etwas ähnliches habe ich vor einiger Zeit in einer Fernsehsendung gesehen.
Dort sollte der Alarm dann vom Sekretariat aus ausgelöst werden.
Eine Ergänzung der Schul- bzw. Hausordnung sollte nicht vergessen werden:
"Amokläufer haben sich vor Beginn des Amoklaufes im Sekretariat zu melden um eine rechtzeitige Alarmierung von Lehrern und Schülern zu ermöglichen."
Die unter dem Link vorgeschlagenen Themen erscheinen mir ja etwas arg sprachlastig bzw. sehr einseitig geisteswissenschaftlich orientiert.
Ansonsten ist doch recht fragwürdig, ob man ein extra fächerübergreifendes Fach braucht.
Ruf doch mal eine Woche vor Schuljahresbeginn in deiner Praktikumsschule an und nach, wer von den in Frage kommenden Fachlehrern da ist.
In Hessen sind die Schulen eine Woche vor Schuljahresbeginn wieder besetzt und oft findet in dieser Woche auch die erste Gesamtkonferenz statt und die Lehrer schauen nach ihren Stundenplänen.
Wenn das bei euch auch so ist, wäre das 'ne gute Möglichtkeit die entsprechenden Leute kennenzulernen und Infos zu sammeln.
Grüße
Steffen
Also ich kann nur Apple empfehlen.
Die Dinger funktionieren einfach und du kannst dich um deine Probleme kümmern anstatt mit dem Computer zu kämpfen.
Die Umstieg von Windows sollte sehr leicht fallen, ich finde die Bedienung beim Apple deutlich einfacher und übersichtlicher.
Und auch, wenn sie etwas teurer sind, mein nächster wir auch wieder ein Apple.
Auch das kann passieren.
Z.B. ich, ich kam urpsrünglich mit einem FH-Studium aus der Industrie und habe dann ein Aufbaustudium gemacht und anschließend das Referndariat.
Während des Aufbaustudiums wurde ich als Quereinsteiger gehandelt, weil ich aus der Industrie kam.
Im Referendariat war ich dann plötzlich kein Querseinsteiger mehr, weil ich ja 1. Staatsexamen hatte. Dort waren dann diejenigen Quereinsteiger, die mit Uni-Abschluß, aber ohne 1. Staatsexamen, direkt ins Referendariat konnten.
Der Begriff Seiteneinsteiger wurde zu dem Zeitpunkt wohl nur für diejenigen verwendet, die mit Studium (weiß abr nicht mehr mit welchem Abschluß) und einiger Berufserfahrung ohne Referendariat an die Schulen gekommen sind.
Wie diese Begriffe im Moment verwendet werden weiß ich allerdings nicht.
Ich ordne nach den Kategorien Administration, Dokumentation, Projekte.
Unter Administration gibts dann Unterkategorien wie Beihilfestelle, Finanzen, Verträge.....
In der Kategorie Dokumentation gibt es fachliche Untergatgorien.
In Projekte gibt es Unterkategorien für Schulprojekte, Unterrichtsprojekte...
Die sind dann auch nach Jahrgängen geordnet.
Soweit zur Ablage bzw. zum Archiv.
Für die laufenden Klassen habe ich noch eine Kategorie Klassen, darin für jede Klasse ein Verzeichnis usw.
Das ist sicher nicht perfekt, aber es funkltioniert recht gut.
Achso.... wenn es auf dem Computer ist, dann ist mit Kategorie immer ein Ordner/Verzeichnis/Directory..... gemeint.
Zitat...zumal das ja von Bundesland zu Bundesland verschieden ist.
...das ist genau das Problem.
Die einzig wirklich verbindlichen Aussagen kannst du nur über die Kultusministerien oder die Studienberatung an den pädagogischen Lehrstühlen der Unis bekommen.
In den einzelnen Bundesländern werden derartige Möglichkeiten je nach Bedarf und Fächerkombination usw. eröffnet oder eben auch wieder geschlossen. Das kann sich unter Umständen halbjährlich ändern.
Deswegen wird dir hier niemand was vebindliches schreiben können.
Gruß
Steffen
Also ich denke, das einzige, was wirklich geht, ist, wenn man der Prüfungskommision einen Formfehler nachweisen kann.
Ein Gericht wird eine pädagogische Leistungsbeurteilung sicher nicht in Frage stellen, wie sollen sie das auch? Der Richter war ja nicht dabei....
Wenn also die o.g. Prüferin bei beiden Prüfungen dabei war und man das als Formfehler bzw. Befangenheit argumentieren könnte, dann würde das vielleicht funktionieren.
Allerdings werden, so sehe ich das, egal deine Freundin Prüfer du bekommt, sich die Prüfer untereinander austauschen... man kennt sich ja...
Das wird, denke ich, das größere Problem sein. Wirkliche Unbefangenheit ist da nicht gegeben.
Gruß
Steffen
Hallo zusammen,
ich möchte hier einen Beitrag posten, den ich schon im deutschen Moodle-Forum geschrieben habe. Die Diskussion scheint mir dort sehr zäh, deshalb hier.
Es um das zur Verfügung stellen von Inhalten für die E-Learning-Plattform Moodle.
Grundtenor der dortigen Diskussion ist, das diverse Tauschbörsen nicht leben und wenig zum Austausch genutzt werden.
Ich schrieb daraufhin folgenden Beitrag:
ZitatHallo zusammen,
also wenn ich mir das hier so durchlese, bin ich am Überlegen ob solche Inhalte nicht von Schülern aufbereitet werden könnten.
Ich bin an einer beruflichen Schule tätig, wo Handlungsorientierung groß geschrieben wird. Durch diese Brille schaue ich natürlich![]()
Als Szenario könnte ich mir vorstellen, das als Handlungsrodukt eben ein entsprechender für Moodle aufbereiteter Inhalt steht, der dann in der Präsentationsphase vorgeführt wird. Dadurch wäre während des Handlungprozesses eine Anleitung und auch Kontrolle des Lehreres gegeben, so dass man von inhaltlicher Richtigkeit und einer guten Aufbereitung ausgehen kann. Die Ergebnisse könnten dann unter einer Open Content-Lizens bereitgestellt werden.
Ich denke auch, das der "Präsentationmarathon" am Ende des Handlungskreises etwas abwechslungsreichr wird. Ich würde mich über Anregungen, Anmerkungen, Ideen freuen.
Grüße Steffen Bachmann
...und erhoffe mir hier Anregungen, Ideen, Diskussion dazu.
Grüße
Steffen
Schaut mal hier:
http://www.faz.net/s/RubCF3AEB…Tpl~Ecommon~Scontent.html
Den Link habe ich im deutschsprachigen Moodle-Forum gefunden und dachte er wäre auch hier interessant.
Grüße
Steffen
Ich habe meine Unterlagen vom Aufbaustudium und vom Referendariat auf jeweils einen Ordner eingedampft.
Es gibt das Addon FireFTP für den Firefox. Das funktioniert sehr gut und zuverlässig.
Alternativ sollte heute in jedem Betriebssystem das Kommando ftp existieren.
Mit ftp <host>, wobei <host> entweder die IP-Adresse oder der Hostname ist kann man sich verbinden. Dann einfach help eintippen und man bekommt eine Liste der möglichen Kommandos angezeigt. Das ist zwar alles Kommandozeile, aber nicht so komplex. Es ist eher die Frage, wie schnell man tippen kann.
Zu Werten und Normen fällt mir das Grundgesetz ein... die ersten fünf Artikel, wenn ich mich richtig erinnere kann man, wie ich meine, gut gebrauchen.
Spontan fällt mir da ein schönes Liebesgedicht von ihm ein: "Gefunden"
"Ich ging im Walde so für mich hin
um nichts zu suchen, das war mein Sinn...."
Vielleicht könnt ihr ja selbst ein Projekt auf die Beine stellen.
Netbooks sind in der Regel so ausgelegt (Hard- und Softwaremäßig), um diverse Serverdienste in Anspruch zu nehmen.
Es würde sich aus meiner Sicht als Projekt anbieten einen Schulserver aufzusetzten, dessen Dienste in Verbindung mit den Netbooks im Unterricht genutzt werden können.
Spontan fällt mir da Moodle als Webservice ein.
Grüße
Steffen
Ich bleib dabei, das ist ein Fall für den Anwalt.
Erschleichung von Dienstleistungen... verordnet vom Staat?
Andersrum gewendet wird aus meiner Sicht auch in das Recht auf freie Arztwahl eingegriffen.
Das heißt, weil der Arzt deines Vertrauens zufällig mit dir verwandt ist muß er dich kostenlos (Arbeitszeit) behandeln?
Wie krank ist das denn?!?!
Wäre für mich auf jeden Fall der Punkt, wo ich 'nen Anwalt konsultieren würde.
Werbung