Also ich bevorzuge ja, was Kompetenzraster angeht, zunächst mal eine formale und fachunabhängige Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen (so im Sinne einer Taxononie).
Anschließemd weiß man, wieviele Kompetenzstufen man hat, was sie bedeuten und kann sie den Standards entsprechend ausfüllen.
Da es bei dir um eine Sprache geht kannst du dich vielleicht am Eurpäischen Kompetenzrahmen für Spracherwerb orientieren, dort kommen übrigens auch diese Stufen A1, A2, ..., C2 her und nur dort sind sie entsprechend erklärt, allerdings nicht fachunabhängig sondern eben auf den Sprachenerwerb bezogen.
Deshalb halte ich die Verwendung von dieser Stufen (A1, A2, ..., C2) in anderen fachlichen Zusammenhängen eher für bedenklich.
Zu deinem konkreten Kompetenzraster kann ich allerdings wenig sagen, da ich da fachfremd bin.
Grüße
Steffen