Schulen raussuchen, die deinen Vorstellungen entsprechen, und dort bewerben.
Beiträge von SteffdA
-
-
Bin zwar nicht dick, aber ich denke man kann sich in jedem Fall vorteilhaft kleiden (müss ja kein bauchfreies T-Shirt auf Leggins sein ;-)).
Außerdem kann man auch für dicke Schüler Vorbild sein und zeigen, dass man auch mit etwas mehr auf den Rippen kein Mensch zweiter
Klasse ist und sowohl im Leben als auch im Beruf etwas erreichen kann.Grüße
Steffen -
Zitat
Suche Material zur Behandlung der Tageszeitung im Unterricht...
Nimm eine Tageszeitung aus deiner Region als Material und laß deine Schüler schauen/lesen was da so drinsteht.
Dann hast du 'ne gute Diskussionsgrundlage. Und als Vergleich nimm noch 'ne andere Zeitung. -
Das können die natürlich nicht so einfach, aber sie haben darauf viel Einfluß, wenn sie denn wollen
-
Wie wär's mit einer Exkursion zu einem Experten mit anschließender Befragung desselben?
-
Zitat
Ganz ehrlich?
Ja. Du mußt natürlich ein bisschen mit deinen Pfunden wuchern, auch schon beim Telefongespräch, wenn sich das ergibt.
Bei mir war das 'ne längere Zeit in der Industrie mit verschiedenen Projekten im Ausland, freiberuflich gegebene Kurse usw.
Ich hatte dann auch ein Profil von GULP beigelegt, das ist eine Datenbank für IT-Freiberufler, Arbeitszeugnisse und Kundenreferenzen.Ich denke, es ist gut, wenn man sich persönlich vorastellen kann. Man bekommt selbst einen Eindruck der Schule und der Schulleitung
und die eben von einem auch.Grüße
Steffen -
Die command-line für die Linux-Freaks:
cal 2011
Kopieren und Einfügen in einen beliebigen Texteditor und ausdrucken.
-
Ich bin auch nicht über das Ranglistenverfahren zu meiner jetzigen Stelle gekommen.
Ich habe mir eine Bewerbungsmappe zusammengestellt und dann die Schulen in meiner Umgebung angerufen und gefragt ob sie einen Lehrer brauchen.
Ich wurde damals am Telefon nach meiner Fächerkombination gefragt und kurzerhand zu einem Gespräch eingeladen.
Dort habe ich dann meine Bewerbungsmappe vorgelegt, mit dem Schuleiter gesprochen und die Stelle bekommen -
Ich hab inzwischen auch ein Android-Grät.... ein Nook Color mir Phiremod-Rom; ein bissel Spielerei muß schließlich auch sein
Ich möchte das weitgehend als Web-Frontend für Moodle nutzen. Der Punkt ist einfach, dass ich micht nicht zwischen unzähligen Apps und Synchronisierungsmöglichkeiten verzetteln will.
Meine Fragen daher:
Nutz von euch jemand Moodle als Back-End?
Wenn ja habt ihr spezifische Apps, die damit synchronisieren können?
Gibt es schon etablierte und erprobte Workflows?Grüße
Steffen -
Zitat
Kompetenzorientierung richtet sich mW allgemein nach Weinerts Kompetenzbegriff...
Naja... soooooooooo konkret ist der ja auch nicht -
Zitat
Ich würde nie auf die Idee kommen, dass eine Schülerin etwas von mir wollen würde, wenn sie mich fragt, ob ich schwul wäre.
Logisch, ich auch nicht. -
Ich habe dies Frage immer mit "ja" benawortet.
-
Zitat
Q Steff DA : also wäre das erstellen eines thought shadows und die Darstellung dessen mit Mimik/Gestik eigentlich keine handlungsorientierte methode sondern eher eine produktorientierte Methode (kreatives schreiben) ?
Ich weiß zwar nicht was "Gedachte Schatten" für eine Methode ist, aber im Prinzip ist alles, wobei Schüler handeln auch handlungsorientiert. Alles weitere ist dann eine Frage des Modells, welches man bevorzugt.
Aber wenn ich das richtig verstehe, dann kann z.B. die Szene, die gespielt wird das Handlungsprodukt (oder das dazugehörige Drehbuch usw.) sein oder beim kreativen Schreiben eben das Schriftstück, welches angefertigt wird. -
Zitat
??? schön wärs ...
...ansonsten würde ich meine Arbeitsorganisation überprüfen -
Zitat
...aber irgendwie gibt es da keine konkrete ausssage zu rollenspiel...
Ein Rollenspiel ist, meiner Ansicht nach, einfach ein realitätsnahes Erleben/Nachspielen einer Situation.
Daran lassen sich dann Fragen anschließen wie: Wie fühlen sich die Schüler in den verschiedenen Rollen? Wie erleben die Zuschauer die Szene? usw..
Mehr didaktischen "Zauber" würde ich gar nicht drum machen.Zu den anderen Methoden wie szenisches Spiel usw. kann ich nichts sagen, ich bin kein Deutschdidaktiker
-
Zitat
...also in dem Sinne kein Handlungsprodukt.
Wenn am Ende kein Handlungsprodukt stehen soll, macht Handlungsorientierung nicht viel Sinn.Zitat...die Szene mit dem Wissen des Erarbeiten quasi umzuschreiben (beispielsweise thought shadow) und das dann präsentieren.
Hier steckt dein Handlungsprodukt drinn! Es wäre die umgeschriebene Szene (in Form eines Schriftstückes) und eben die Präsentation derselben.
Das könnte z.B. als Rollenspiel stattfinden. -
Eine "Lehrertesche" muß heute im Prinzip nur noch so groß/schwer/stabil sein, dass ein Tablet oder Netbook reingeht.
-
Was ist das Handlungsprodukt?
-
so, dann pobier ichs mal
So, es hat dann wohl geklappt, auch mit Opera (Vorschau, Absenden und Bearbeiten).
Grüße
Steffen -
Wie das Thread-Thema schon sagt, stürzt Opera mit diesem Forum gerne ab (beim Buttons "Vorschau" reproduzierbar).
Opera 11.01
Build 1190
für 64bit-linux.Grüße
Steffen
Werbung