Hier noch mal eine etwas genauere Darstellung des Rechtes am eigenen Bild, auch im Zusammenhang mit dem Datenschutz:
http://www.sakowski.de/skripte/eig_bild.html
Und dort : " Jur. Beiträge" --> "Onlinerecht" --> "Recht eigenes Bild"
Grüße
Steffen
Hier noch mal eine etwas genauere Darstellung des Rechtes am eigenen Bild, auch im Zusammenhang mit dem Datenschutz:
http://www.sakowski.de/skripte/eig_bild.html
Und dort : " Jur. Beiträge" --> "Onlinerecht" --> "Recht eigenes Bild"
Grüße
Steffen
Ich nutze Moodle.
Ah, ok... das läufz hier an einer Schule als "Informationstechnische Grundlagen". Das ist im Prinzip eine Einweisung, wie man mit dem Computer umgeht, also etwa die Inhalte, die du oben beschrieben hast.
Das geht am Anfang nur auf einer gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz einfachen Ebene Du glaubst nicht, wieviele Probleme alleine beim Eintippen eines Passwortes auftreten können.
Wir haben an dieser Schule ein Moodle-System mit einem entsprechenden Kurs, in dem diese Inhalte unter Hilfestellung des Lehres bearbeitet werden.
Themen sind:
Sicheres Passswort
Textverarbeitung Teil 1 (Texte schreiben, markieren, löschen; einfache Formatierungen; vorgegenen Formatvorlagen nutzen) Hier wird ein Steckbrief als Beispieldokument erstellt.
Textverarbeitung Teil 2 (Seite einrichten; kopieren & einfügen; Tabellen erstellen; Aufzählungen) Hier wird als Übung eine Tabelle aus dem Bereich Grammatik erstellt.
Das Internet und seine Gefahren (etwas zur Geschichte; Kursregeln, Chattiquette, Blogs...) Hier gibt es Kurzgeschichten mit entsprechenden Fragen, z.B. Was hat sie schon alles über sich verraten? usw.
Suchen und finden im Internet (Anleitung mit Link)
Gezielt suchen und Informationen zusammenfassen (Infos zum Thema Feldmaus suchen und zusammenfassen)
Arbeiten mit Mind-Manager (Mindmap zu Wortarten erstellen)
Regeln für richtiges Chatten im Internet (Anleitung und Mindmap oder Text erstellen)
Präsentation 1 (Grundregeln zu Präsentationen, Mindmap erstellen)
Präsentation 2 (Präsentation über Heimatort erstellen)
E-Mail-Projekt (EW-Mail-Grundlagen, Einrichten E_Mail-Client und Webmail, ein Quiz dazu durchlaufen)
Die inhaltlichen Themen (Fledermaus, Heimatort) sind mit den anderen Fachlehrern abgesprochen, so dass sie zum dortigen Unterricht passen.
Die gelernten informationstechnischen Dinge werden auch in anderen Fächern genutzt.
Grüße
Steffen
Was sagen denn Lehrplan und Schulcurriculum, falls es sowas gibt?
Oder derjenige, der das bisher gemacht hat?
Für mich hat Informatik nur sher begrenzt was mit irgendwelchen Office-Programmen zu tun.
Wenn man das will, dann soll man auch ehrlich sagen, dass eine Anwendungsschulung für den Office-Bereich gemacht wird.
Grüße
Steffen
ZitatAber zum reinen fotografieren und archivieren finde ich nichts. Hast du was Konkretes dazu gefunden, Steffen? Würd mich echt interessieren.
Eben, das Konkrete sind die Rechte, die bei Veröffentlichung greifen. Dort gibt es entsprechende Einschränkungen. Alles andere ist erlaubt, dazu wirt du auch nichts Rechtsverbindliches finden, da eben nicht verboten.
Ich selbst fotografiere hobbymäßig. Derartige Regelungen (obwohl aus Sicht der Betroffenen sicher gerechtfertigt) haben mich bisher davon abgehalten Personenfotografie zu betreiben.
Grüße
Steffen
Nachtrag:
Fotorecht allgemein --> http://www.fotorecht.de/
Recht am eigenen Bild --> http://foto-podcast.de/ipod/blende8-23/
Früher hieß es, wenn man ein "das" durch ein "dieses", "jenes", "welches" ersetzen kann, wird es mit "s" geschrieben ansonsten mit "ß".
Gilt natürlich nicht beim Artikel "das".
Läßt sich das nicht übertragen und statt "ß" "ss" verwenden?
ZitatKennt sich damit jemand aus? Ich diskutiere gerade in einem anderen Forum drüber und dachte mir, ich frag euch mal...... ist doch bestimmt jemand da, der weiß, ob das "erlaubt" ist, Fotos von Schülern zu machen (auch ohne Einverständnis der Eltern?) und sie auf dem Rechner zu behalten?
Fotografieren geht immer, die Fotos auf dem Rechner behalten geht auch immer. ABER: Beim Veröffentlichen greift des Recht am eigenen Bild und u.U. andere Persönlichkeitsrechte und evtl. auch Markenrechte (Aufschriften auf T-Shirts, Logos u.dgl.).
Und da hat man ganz schnell mal 'nen Anwalt an der Backe haben.
Näheres findet man im Netz, wenn man zum Fotorecht googelt.
Grüße
Steffen
Also wir wußten das nicht erst drei Tage vorher. Aber selbst wenn, sollte doch abschätzbar sein in welchem Zeitraum die Prüfungslehrprobe stattfindet und für diesen Zeitraum plant man dann eben die Unterrichtsreihe.
Die Ergänzung um die konkrete Stunde sollte dann auch in drei Tagen machbar sein.
Zitat...will ich jetzt schon die Lehrproben vorbereiten...
Das solltest du auch. Ich nehme an, dass auch in 8. und 11. Klassen Unterrichtsreihen zu bestimmten Themen geplant werden.
Eine Stunde der jeweiligen Unterrichtsreihe ist dann deine Lehrprobe. Auf diese Weise kannst du einerseits deine Lehrprobe gut vorbereiten, also mit den Schülern genau bei den geplanten Inhalten sein, andererseits für deine Schüler über die gezeigte Stunde hinaus einen stofflichen/inhaltlichen Zusammenhang herstellen. Durch die Einbettung deiner Stunde in eine Unterrichtsreihe hast du auch sofort (nahezu) alle didaktischen/methodischen Begründungen für den Stundenentwurf und die Nachbesprechung parat.
Plane diese Unterrichtsreihe etwas großzügiger von der Zeit her, so hast du mehr Zeit mit deinen Schülern zu üben und sie auch auf diese Prüfungssituation vorzubereiten. Damit ist nicht gemeint, dass du die Prüfungsstunde vorher mit deinen Schülern einstudierst! Die Prüfer merken sowas. In deinem Stundenentwurf beschreibst du die Unterrichtsreihe etwas gröber und die gezeigte Stunde genau. Aus diese Weise zeigst du deinen Prüfern, dass du im Zusammenhang planen und vorbereiten kannst, dir hilft es bei der Durchführung der Unterrichtsreihe. Die Planung der Unterichtsreihe kannst du bereits jetzt beginnen, Lehrplan und ungefähre Stoffverteilung über das erste Halbjahr ist dir ja bekannt. Je näher dann der Prüfungstermin rückt umso genauere Vorstellungen hast du für die Prüfungsstunde, du weißt dann auch, wie schnell/weit/gut deine Schüler mit dem Stoff sind bzw. klarkommen.
Soweit erstmal
Grüße
Steffen
PS: Eine langfristige Planung gibt dir selbst auch viel Sicherheit.
Hallo zusammen,
meine Schule möchte Microsoft IT-Academy werden. Nach der Lektüre der MS_Webseite zu diesem Theme und andern Websites hier nun meine Frage:
Gibt es Erfahrungen bezüglich Organisation und Durchführung damit und wenn ja, welche?
Grüße
Steffen
Zitat...dass es nicht um Information geht, sondern um Ressentiment.
Du meinst das gegen die jeweils Ungläubigen?
Nicht ganz ein großes Billy-Regal. Für den Rest gibts Computer und Internet.
ZitatWieso SU? Weil es bei meinen Fächern steht?
Ja, genau, deshalb kam ich auch Sachkunde.
ZitatIch unterrichte seit einem Schuljahr auch Religion...
Achso... na dann ist meine Welt wieder in Ordnung.
Schöpfung im Sachkundeunterricht?
Soweit ich das verstehe ist Sachkundeunterricht die Vorbereitung auf den naturwissenschaftlichen Fächerkanaon.
Was also hat Schöpfung da zu suchen? Gehört das nicht eher zum Religionsuntericht?
ja, anything goes, solange es nicht verboten ist.
ZitatFindest du es nicht überzogen, z.B. in einem Text über Pflanzen ein Bild einer Sonnenblume reinzustellen mit genauer Quellenangabe?
Findest du e nicht überzogen, von deinen Schülern eine ordentliche Zitierweise zu erwarten?
ZitatSie wird von einer Firma betrieben...
Das nennt man Marktwirtschaft. Firmen sind kein Selbstzweck, sondern dazu da, Gewinne zu erwirtschaften.
Das Werbung dafür ein geeignetes Mittel ist, dürfte inzwischen bekannt sein.
Privat finanziert heißt für mich: Nicht mit öffentlichen Geldern. Wo ist jetzt bitte das Problem?
Ich denke eine ordentliche Zitierweise hat auch erzieherischen bzw. Vorbildcharakter.
Du wirst von deinen Schülern auch erwarten, das fremde Inhalte ordentlich zitiert werden.
Insofern: Sei einfach Vorbild!
Mich wundert, dass bei Inklusion nie über Art und Grad der Behinderung diskuiert (damit meine ich nicht unbedingt dieses Forum, sonder eher die politische Seite) wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.
- fachspezifische Ausstattung (spezielle Werkzeuge, Experimentierkästen o.ä.)
- fachunabhängige Austsattung (Beamer, OHP, Tafel... bis hin zu genügend Tischen und Stühlen)
Werbung