Zitat...wo die Ergebnisse schlussendlich nicht mehr waren als Schall und RAuch. Machen muss es trotzdem jemand!
Das sehe ich überhaupt nicht so!
Zitat...wo die Ergebnisse schlussendlich nicht mehr waren als Schall und RAuch. Machen muss es trotzdem jemand!
Das sehe ich überhaupt nicht so!
ZitatMomentan habe ich eins damit, dass unser Direktor auf junge Frauen steht, ...
...was ein privates Problem deines Direktors ist.
Zitat...die er reihenweise zu Fachbetreuerinnen macht.
Hier hilft u.U. die Nachfrage nach der Eignung (evtl. auch über die Personalvertretung).
ZitatLeider habe ich mit einer zu tun, die noch nicht kapiert hat, dass nicht alle Kollegen Referendare sind. Sie behandelt auch jemanden wie mich, der etwa fünfzehn Jahre mehr Erfahrung als sie hat, wie einen Referendar - Vorschriften, Kommentare etc.
Darauf kann man sie aufmerksam machen und eine adäquate Behandlung einfordern. Ist sie dazu nicht in der Lage, spricht das nicht für ihre Professionalität. Konsequenz: siehe oben.
Ansonsten gilt: Seine Aufgaben (aber auch nicht mehr) machen und sich nicht ans Knie pissen lassen.
Grüße
Steffen
ZitatMan hat ganz genau gespürt, dass im Kollegium etwas brodelt und ein Teil des Kollegiums das Gefühl hat über die Maßen eingespannt zu werden, während sich andere immer dezent zurücklehnen und erst einmal abwarten.
Ich oute mich mal und gestehe, dass ich mich ganz gerne in solchen Situationen zurücklehne und abwarte.
Grund: Ich habe zu oft erlebt, dass eine Aufgabe oder Arbeitsgruppe oberoberwichtig gemacht wurde und am Ende wurde das Ergebnis nicht gebraucht, nicht umgesetzt, anders entschieden etc. und so letztlich für den Papierkorb gearbeitet.
Und dafür sind mir ehrlich gesagt meine Zeit und Mühe zu schade.
Am Anfang sollten die Fragen stehen:
Grüße
Steffen
ZitatEin großer Faktor, der in vielen Studien herauskam ist, dass es unter Schülern als zu schwierig zu begreifen gilt. Das gilt übrigens in besonderem Maße auch für Chemie. Mathe interessanterweise weniger! Das wird dadurch erklärt, dass z.B. in Chemie sehr viele abstrakte Modelle relativ früh vorkommen und, dass Kinder in dem Alter oft noch gar nicht die intellektuellen Kapazitäten hätten, diese zu begreifen.
Zu meiner Schulzeit wurde Physik in Klasse 6 eingeführt und Chemie in Klasse 7. Das mit Verstehen hat da schon geklappt (auf dem entsprechenden Altersniveau).
Woran ich mich erinnere ist, dass Schüler, die in der 6. bis 8. Klasse viel durch Auswendiglernen bewältigen konnten, in den 9 und 10. Klasse ziemliche Schwierigkeiten insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern hatten.
Ich selbst hatte große Schwierigkeiten mit dem Auswendiglernen und diversen Glaskugeln und hatte dann eben in den Femdsprachen und Literatur so meine Probleme. Nicht falsch verstehen , ich habe gerne gelesen (tue das auch immer noch), aber Interpretationen wie "was hat der Autor wohl it diesem Satz gemeint oder mit jenem..." waren für mich damals sehr weit weg jeglicher logisch nachvollziebarer Zusammenhänge.
Aus meinem zugegebenermaßen sehr kurzen Einblick in den gymnasialen Matheunterricht (Vertretung am BG) habe ich allerdings den Schluß gezogen, dass Schweirigkeiten der Schüler meiner Meinung nach doch eher am Unterricht und den Inhalten liegen.
Thema war die Modellierung von Exponentialfunktionen am Beispiel des radioaktiven Zerfalls. In dem angegebenen Mathebuch wurden derartige Zerfallsfunktionen auf eine Exponentialfunktion zur Basis 10 zurückgeführt. Mathematisch formal korrekt, aber fern von jedem Praxisbezug. Für mich war vorraussehtbar, dass die Schüler sich damit schwer taten.
Grüße
Steffen
Wie ist das
ZitatWie viel würdet ihr für einen Laserdrucker zahlen?
im Zusammenhang mit diesem
ZitatPreise spielen dabei keine Rolle, nur die Qualität und Leistung.
zu verstehen?!?!
ZitatWelche Tätigkeit verrichten die Geisteswissenschaftler denn dann im Betrieb...
All das, wobei viel geredet, super präsentiert, Teams gebildet, quer gedacht und wenig bewirkt usw. wird.
Zitat...dass erwiesener Maßen Lernen mit Freude und Spaß effektiver ist, als ohne
Das hat Silicium auch nicht in Abrede gestellt. Spaß und Freude haben nicht zwangsläufig etwas mit Spielen zu tun. Man kann auch Freude, Befriedigung und Spaß aus der gründlichen und tiefgeheneden Beschäftigung mit Sachverhalten ziehen.
Ich jedenfalls habe in meiner Schulzeit gelernt, dass Lernen (ohne zu Spielen) Spaß machen kann und dass der selbstgemachte Erkenntnisgewinn sehr befriedigen kann.
Grüße
Steffen
Nun...
Sachanalyse = Ananlyse von Form und Inhalt eines Briefes
Didaktische Analyse = Warum genau ein Brief mit dieser konkreten Zielgruppe (Lehrplan, Schulcurriculum, andere Anforderungen wie z.B. Bewerbungen usw.)? Welche Bedeutung hat dieser Inhalt für die Zielgruppe (z.B.: Schriftverkehr mit Behörden, Bewerbungen, Entschuldigungen etc.)? Welche Methoden/Sozialformen erachtest du als sinnvoll und warum? Welche Bedeutung haben die ausgewählte Methode und Sozialform für die Zielgruppe (auch über den eigentlichen Unterrichtsinhalt hinaus, z.B. Gruppenarbeit => lernen im sozialen Kontext zu handen etc.)?
Nun, wenn die sprachlichen Fehler so gravierend sind, dass der Sachverhalt nicht mehr verständlich ist, dann muße er als nicht vorhanden bewertet werden.
Zitat- sinnfreie Regelungen, dass am letzten Schultag vor Weihnachten bitteschön der Unterricht auch am Nachmittag stattfinden soll und das zum Halbjahr hin die Zeugnisse bitte erst in der 6. Stunde ausgeteilt werden dürfen (gibt es eine solche Regelung eigentlich auch zum Schuljahresende hin ???)
Sorry, aber diese Regelungen finde ich nicht sinnfrei. Im Gegenteil, die Tage vor Ferienbeginn sind normale Schultage und ich finde es unmöglich dass dort Unterrichtszeit vergeigt wird.
Ich habe übrigens am Dienstag Nachmittag (Mittwoch war in Hessen der erste Ferientag) meinen Unterricht gehalten.
Grüße
Steffen
Mist, jetzt muß ich meine Signatur ändern.
ZitatIch habe alles dokumentiert...
Damit bist du sowohl auf die Anzeige, als auch auf die Konferenz vorbereitet.
Also cool bleiben
ZitatAlle Reisen auf eigene Faust mit einem Verkehrsmittel ihrer Wahl, buchen vor Ort ein Zimmerchen und dann trifft man sich zum Kaffee auf dem Trafalgar Square? Klingt sehr realistisch.
Genau das ist Eigenverantwortung.
Eine Moodle-App fehlt noch, so dass der Moodle-Bildschirm sinnvoll auf dem kleinen Display eines Smartphones oder Tablets dargestellt werden kann.
Bezogen auf den Threadersteller (Schüler einer 10ten Klasse) und eure Ausführungen bezüglich minderjähriger Schüler habt ihr sicher Recht.
Ich sah das durch die berufsschulische Brille und bin von volljährigen Schülern ausgegangen.
Und wenn ich schreibe "privat", dann meine ich auch privat und nicht als quasi "Reiseveranstalter" o.ä..
Dann bin zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort und wenn meine Schüler mögen, sind sie halt auch da, freiwillig und auf eigene Verantwortung.
Bezüglich Alkohol- und Drogenkonsum gibt es sowas wie Eigenverantwortung. Eingreifen, wenn es kritisch wird, ja, aber ich denke nicht dass sich daraus eine juristische Pflicht ableiten liese.
Und wenn ich dann privat weggehe würde ich ehrlichgesagt auch Alkohol konsumieren.
Grüße
Steffen
ZitatEs wäre interessant zu wissen, wie das der Steuerzahler sehen würde...
Dieselben Steuerzahler nehmen die Weihnachtsfeier ihrer jeweiligen Arbeitgeber aber gerne in Kauf, obwohl das dafür ausgegebene Geld über Umsatz und Preise von ihren Kunden stammt.
Wenn ich privat fahre, wieso habe ich dann eine Aufsichtspflicht?
Ich fahre nach Londen und zufällig fahren eben auch Schüler nach London, so what?
@JanHeselbach
Die konkreten Anwendungen ergeben sich aus meiner Sicht aus dem jeweiligen Berufsfeld. Inwieweit da Polynome vierten Grades interessant sind weiß ich nicht, aber in der Elektrotechnik halte ich die eine Interpolation der Cosinusfunktion schlicht für unnötig.
Also klar die Frage, wozu soll man eine Cosinusfunktion interpolieren?
Ansonsten interessant wären aus meiner Sicht die Modellierung von Exponentialfunktionen (Biologie: Wachstumsprozesse, Physik: radioaktiver Zerfall, Wirtschaft: Zinsrechnung, E-Technik: Lade- und Enladeprozesse u.ä.), quadratische Funktionen (E-Technik: Leistung an Wiederständen), Winkelfunktionen im Dreieck (E-Technik: Wechselstromtechnik).
Grüße
Steffen
Es gibt MP3-Recorder in allen Preislagen. Die Dateien sind dann per USB verfügbar und können z.B. mit Audacitiy weiterverabreitet werden.
Mhmm... spontan fällt mir da nur eine Änderung der Verwendung ein.
Schreiben an der Tafel und Folien am PC vorbereiten und dann nur noch auflegen und den jeweils aktuellen Teil
nit einem darufgelegtn Zeiger aus farbiger Folie oder 'nem Stift markieren.
Werbung