Beiträge von SteffdA

    Zitat

    Eigentlich schon, aber das hält wohl trotzdem niemanden davon ab. So gewitzt sind die Kleinen schon.


    Wenn "die Kleinen" schon so gewitzt sind, dann sollten sie auch so gewitzt sein damit ordentlich umzugehen.

    Zitat

    Gleiches Gehalt für gleiche Arbeit, ein ganz einfaches Prinzip, das auch in der Wirtschaft gilt, sofern man einen gewissen Betriebsfrieden haben möchte.


    Seit wann ist das so? Nach meiner Erfahrung ist über das Gehalt stillschweigen zu bewahren. Dazu wurde man per Unterschrift verpflichtet.

    Zitat

    Tja, bislang habe ich kaum ansprechende Texte oder Materialien dazu gefunden. Könnte mir jemand, der damit bereits Erfahrung hat, einen Tipp geben, wo ich besser suchen sollte.


    Englischsprachige Publikationen, also Zeitungen, Zeitschriften, Internet. Da gibts bstimmt den ein oder anderen Artikel zum Klimawandel.

    Zitat

    Dann führen die Gruppen ihre Rollenspiele vor und die zuschauenden Kochgruppen sollen die Fehler finden und aufschreiben, danach sprechen wir über die eingebauten Fehler.


    Hier steck aus meiner Sicht die Ergebnisssicherung und damit ein möglicher Ausstieg aus der Stunde drin.
    Die Fehler könnten zunächst auf Flipcharts oder Metaplankarten notiert werden (Ergebnissicherung). Die kannst du dann im Anschluß oder in der darauffolgenden Stunde nutzen um die Fehler zu klassifizieren, Dopplungen auszuschließen usw..
    Ein nächster Schritt könnte z.B. die Erstellung von Lernplakaten o.ä. mit den Benimmregeln sein.
    Ein Ausstieg aus der Stunde, je nach Zeit, wäre möglich direkt nach den Notitzen auf den Flipcharts bzw. Metaplankarten, nach der Klassifizierung der Fehler oder nach der Erstellung der Lernplakate.


    Grüße
    Steffen

    Zitat

    ... drohungen, wie "ich meld mich vom unterricht ab"...


    Inwiefern ist das eine Drohung?
    Wenn ein Schüler Religion nicht machen möchte und die Möglichkeit zu Abmeldung besteht, ist es doch sein gutes Recht.
    Und für den Unterricht ist es doch eher ein Vorteil, wenn ein störender Schüler nicht mehr am Unterricht teilnimmt.

    Zitat

    Nun ist das Problem, dass es in der Unterrichtseinheit davor um Dreiecke konstruieren, Winkel etc geht und in der danach um Gleichungen.


    Warum machst du nicht eine Stunde, die zur gerade laufenden Unterrichtsreihe passt? Das halte ich für deutlich besser begründbar (Einordnung der Unterrichtsstunde), als "Ich muß ja irgendwas ganz, ganz tolles für die Prüfung machen...".


    Zitat

    Meistens geht es bei den Fermiaufgaben aber um das Berechnen von Flächeninhalt, Volumen oder Dreisatz.


    Das liest sich aber der Wikipedia-Eintrag etwas anders. Eine solide Überschlagsrechnung ist eine Sache (da habe ich in der Regel recht konkrete Ausgandsdaten), aber auf Grund unsicherer und unbekannter Daten Ergebnisse abzuschätzen und evtl. noch mit einer Genauigkeitsangabe zu versehen halte ich in der SEK-1 für nun ja... etwas "abgefahren". Ich bezweifle, das den Schülern die Bedeutung von Unsicherheit in den Ausgangsdaten und deren Auswirkung auf das Ergebnis klar wird. Außerdem stellt sich mir die Frage nach der Verifizierung der Egebnisse. Und ein "wir haben da mal so ein bisschen rumgeschätzt..." halte ich für wenig begründbar.



    Grüße
    Steffen

    Zitat

    Mir geht es v. a. darum, wie ich es schaffen kann, dass die Schüler mit der Sicherung der Gruppenarbeitsergebnisse das erworbene Wissen anwenden aber zugleich damit den Transfer des erworbenen Wissens einleiten.


    Das geht nur, wenn du die Schüler vor Aufgaben stellst, bei deren Bearbeitung sie genau das müssen. Zuerst gleicher Aufgabentyp (kein Transfer, aber Übung/Wiederholung => Erlangung von Handhabungssicherheit), dann andere vergleichbare Aufgabentypen (Tranfer notwendig = Handlungsfähigkeit in in anderen Situationen => Kompetenzerwerb bzw. -verbesserung).

    Also fachliche Vorbereitung sollte in Wesentlichen nicht mehr notwendig sein, dafür hat jeder Lehrer acuh ein Fachstudium absolviert.
    Die didaktische und methodische Vorbereitung sehe ich da eher im Vordergrund.
    Die Rechnung ist recht einfach: Nimm eine 42-Stunden-Woche, ziehe 28 Stunden Unterricht ab, bleiben 14 Stunden übrig für Vorbereitung und sonstige Bürokratie.
    Letztlich wirst du feststellen, das Methodenfeuerwerke wie im Referendariat so sicher nicht möglich sind.


    Plane längerfristige Lernprozesse, als 45 Minuten, darin einen gesunde Wechsel von Schüleraktivität und Lehreraktivität. Such die aus den ungefähr 50000 Unterrichtsmethoden 3 bis 5 raus, die deiner Person entsprechen und die du dann wirklich gut beherrschst.
    Die kannst du dann entsprechend deiner Zielgruppe anpassen. Ansonsten lebt Unterricht im Wesentlichen von der Kommunikation zwischen Schülern und Lehrer (will immer keiner höre/lesen, ist aber so).
    Alles andere ist eine ganze Menge Erfahrung und die muß jeder selbst machen.


    Grüße
    Steffen

    Ups... sorry, ich wollte mit meiner Bemerkung keine Gehaltsdiskussion lostreten.


    Was Inverstitionen für die Schule angeht... ich denke, dass der Arbeitgeber/Dienstherr Werkzeuge und Arbeitsmaterialien zur Verfügung zu stellen hat.


    Ich habe da echt wenig Verständnis, wenn Lehrer anfangen Möbel und dergleichen privat zu kaufen um sie in der Schule zu nutzen.
    Ich selbst gebe daran gemessen eher wenig für Unterricht aus. Ich mache das nur, wenn ich mir dadurch einen Zusatznutzen verspreche (z.B. entsprechende Know-How-Aufnahme), es mir Spaß macht, es mir meine Arbeit erleichtert, bei den Schülern "was rum kommt" beim Einsatz und die Ausgaben gering sind.
    Alles andere halte ich nicht für akzeptabel.


    Grüße
    Steffen

    Zitat

    So kann ich mich als angestellter Lehrer, der mit 1600 Netto nach Hause geht fast noch glücklich schätzen, kenne ich doch Kollegen, die bei gleicher Tätigkeit (und gleichem Anspruch für die Qualität ihres Unterrichts) nochmals etwa 300 Euro netto weniger haben.


    Das ist ein Facharbeitergehalt. Da würde ich mich dringend nach einer anderen Arbeitsstelle umsehen.


    Grüße
    Steffen

    Zitat

    Pädagogik wird doch gerade eifrig auf Meßbarkeit umgestellt (Kompetenzorientierung, einheitliche Prüfungsanforderungen für alle Fächer), da muss man sich nicht mehr lange gedulden, dann "können" die Pädagogen das auch. Die Frage ist wohl eher, was wird denn da gemessen?


    Genau das ist das Problem. Ich meine wissenschaftlich untermauerte Erkenntnisse, nicht den ganzen QM-Murks (...naja, fast den ganzen)! Da wäre dann nämlich zunächst mal zu klären was Qualität ist. Außerdem sollte dann methodisch sauber unterschieden werden können zwischen Lehrer- und Schüleranteil am Unterricht bzw. am Ergebnis.


    Ich sehe das so: Lernen ist ein individueller, psychologischer und physiologischer Prozess (Grundannahme). Das heißt, zu aller erst mal, dass die kritischen Phasen (s.a. Entwicklungspsychologie) um bestimmte Dinge besonders gut zu lernen in de Lehrplänen berücksichtigt werden. Also, wann fängt die erste Fremdsprache an, ab wann sind abstrakte Modelle gut lernbar, ab wann ethische Diskussionen sinnvoll usw.. Außerdem gehören Erkenntnisse der Pädgogik berücksichtigt die inzwischen z.B. von der Neurobiologie wissenschaftlich unterlegt wurden, wie z.B. Lernen passiert durch Wiederholung oder dass Umlernen viel schwieriger ist, als Neulernen. Ws machen wie in den Schulen? Genau das nicht.
    Es gehören aus meiner Sicht Unterrichtsmethoden danach klassifiziert, wie gut sie aus psychologischer und physiologischer Sicht geeignet sind Fakten zu lernen, Prozesse und Handlungsabläufe. Danach kann ich sie als Lehrer sinnvoll einsetzen.
    Außerdem gehört klassifiziert, welche Fertigkeiten automatisiert werden müssen (Lesen, Schreiben, Rechnen im Zahlenraum bis 100 u.dgl.), welche vielleicht nicht.
    Das mal ganz grob umrissen.


    Was die Kompetenzen angeht, steht und fällt alles mit dem favorisierten Kompetenzbegriff. Die Inflation von Kompetenzen bzw. Kompetenzbegriffen, die wir derzeit erleben ist ziemlicher Murks. Die deutsche Sprache machts da sehr einfach mit ihren zusammengesetzten Substantiven. Also man nehme ein beliebiges Substantiv und hänge "Kompetenz" an und schon hat man eine neue Kompetenz erfunden...
    Was wir heute Kompetenz nennen, hieß früher "anwendungsbereites Wissen" oder "Wissenstransfer". Mein Kompetenzverständnis speist sich aus der Lehre von Schema und Ausprägung, einem Teilgebiet der Logik sowie aus dem Zusammenhang von Competence und Performance nach Chomsky. Das heißt, Kompetenzen sind für mich verfügbare Handlungsschemata, die es mir erlauben in neuen Situationen handlungsfähig zu sein. Nach Merö ("Die Grenzen der Vernunft") ist Wissen in unserem Hirn in Form kognitiver Schemata organisiert. Das sind letztlich Begriffshierarchien ähnlich (ganz grob ähnlich) denen, die wir als Fachsystematiken (Schema - Asuprägung) kennen.
    An dieser Stelle finde ich das Modell Handlungskompetenz = Methoden- + Sozial- + Fachkompetenz (Reihenfolge ist keine Wertung) durchaus sinnvoll und handhabbar.
    In diesem Zusammenhang aus meiner Sicht ebenfalls sinnvoll für den Kompetenzerwerb ist das Modell der vollständigen Handlung, allerdings nicht als Dogma und auch nicht ausschließlich als Abbildung von Geschäftsprozessen. Für meinen Unterricht heißt das, es geht um die handlungsorientierte Aneignung von Fachsystematiken.


    Grüße
    Steffen

    Soweit ich weiß, sind Klassenfahrten kein Urlaub, sondern müssen was mit Unterrichtsinhalten zu tun haben. Da sollte sich doch pädagogisch begründen lassen, warum ihr diesmal nicht ins Schullandheim fahren wollt.


    Zitat

    Bei Festen sind wir auf die Mithilfe der Eltern angewiesen, und wenn diese aufgrund unserer Schullandheim-Weigerung jetzt wegfällt?


    Dann feiert halt nicht mehr.

    philosophus

    Zitat

    Wenn nicht wissenschaftlich – wie denn sonst?


    Welches didaktische Modell bzw. welche Unterrichtstheorie ist denn wissenschaftlich belegt?
    Wo sind die entsprechenden Studien, die verschiedene didaktische Modelle vergleichen und eine Aussage über deren Eignung unter bestimmten Bedingungen machen?


    Ich hätte gerne mal einen Unterricht gesehen, der nach veschiedenen didaktischen Modellen vorbereitet wurde (gleicher Inhalt, vergleichbare Zielgruppe) und in seiner Wirkung (Unterrichtsprozeß und Unterrichtsergebnis)
    kurz- mittel- und langfristig analysiert worden wäre.


    Grüße
    Steffen


    PS: Und bitte jetzt nicht die Ausrede: "...das hat alles mit Menschen zu tun, da geht das mit den wissenschaftlichen Kriterien nicht so..." Die Psychologen können sowas, und die Mediziner auch, warum die Pädagogik nicht?

    Zitat

    Was verstehst du unter "klaren Vorgaben"? Eine Checkliste zum Abhaken? Nach dem 1. Staatsexamen sollte man sich eigentlich solche Dinge selbstständig zusammenreimen können...


    Nun, wenn ich bewertet werde, dann möchte ich die Bewertungskriterien vorher kennen. Bei uns im Seminar wurden derartige Kriterien nicht kommuniziert.
    Und nein, nach dem 1. Saatsexamen muß ich nicht in der Glaskugel lesen können.

    Ein Mit-Referendar hat das mal so zusammengefasst:


    "Die Ausbilder wollen Therapie machen, und wir Ausbildung. Beides ist nicht kompatibel."


    Ich denke, er hat nicht ganz unrecht, wenn man überlegt, wer an den Seminaren Ausbildung macht.
    Da sind etliche Schulflüchtlinge dabei.
    Außerdem haben die Ausbilder auf Grund der totalen Abhängigkeit der Referendare große Macht und etliche leben das auch voll aus.


    Grüße
    Steffen

Werbung