Hallo,
muss mich erst einmal entschuldigen, dass ich so lange nicht auf die Beiträge geantwortet habe, aber ich bin gerade erst aus dem Urlaub zurück gekommen.
Vielen Dank für die Antworten, vor allem an Gela, du hast dir wirklich viel Mühe gegeben mir zu antworten.
Danke auch an Steffen für den Denkanstoß zum Fragebogen. Den will ich gleich mal so ähnlich übernehmen!
Also hier meine neuen Fragen:
1. Ist ihr Unterricht handlungsorientiert? Wenn ja, nennen sie 5 Methoden die sie öfter anwenden.
2. Nennen sie 5 Vorteile, die der handlungsorientierte Unterricht bietet!
3. Wie oft im Jahr führen sie im Unterricht:
3.1 Experimente
a) gar nicht
b) 1-2 x pro Jahr
c) 3-5 x pro Jahr
d) 6-8 x pro Jahr
e) 9 x oder öfter pro Jahr
3.2 Rollenspiele
a) gar nicht
b) 1-2 x pro Jahr
c) 3-5 x pro Jahr
d) 6-8 x pro Jahr
e) 9 x oder öfter pro Jahr
3.3 Gruppenpuzzle
a) gar nicht
b) 1-2 x pro Jahr
c) 3-5 x pro Jahr
d) 6-8 x pro Jahr
e) 9 x oder öfter pro Jahr
3.4 Lernzirkel
a) gar nicht
b) 1-2 x pro Jahr
c) 3-5 x pro Jahr
d) 6-8 x pro Jahr
e) 9 x oder öfter pro Jahr
(bitte jeweils dazuschreiben um welches Fach es sich handelt)
4) Wie reagieren die Schüler auf die in Frage 3 genannten Unterrichtselemente?
Experiment/Rollenspiel/Gruppenpuzzle/Lernzirkel
a) Die Schüler arbeiten konzentriert mit
b) Sie zeigen großes Interesse am Stoff
c) Sie haben Spaß beim Arbeiten
d) Die Schüler langweilen sich
e) Die Klasse ist sehr unruhig
f) Die Schüler verstehen den Stoff schneller/leichter als bei
lehrerzentriertem Unterricht
5) Nennen sie 5 Probleme, die bei der Planung und Durchführung von handlungsorientiertem Unterricht entstehen können!
Lg
Sophia