Frag mal direkt im Steps nach. Die planen auch jetzt schon und können dir auf Nachfrage vielleicht schon mehr sagen.
Beiträge von Joni
-
-
oh sorry, ja, sie war dann in dem Jahr Vollzeit. 18h Uni, 10h Schule.
-
Wenn du in der Zeit als Vertretung gebraucht wirst, vertrittst du alles von 1 bis 6 in allen Fächern. Das hat aber auch den Vorteil, dass du mal andere Klassen kennenlernst, irgendwann die Rabauken in der Pause mit Namen kennst und dir von Kindern freudig zugewunken wird, die dich mal hatten.
Das Gleiche wird dir auch, wenn du Pech hast, mit den Förderstunden passieren. Wenn Not am Mann ist, fallen die aus und du musst vertreten.
Aber in der Theorie sind Doppelsteckungen wirklich super und ich nehme da immer sehr viel mit.
Mathe ist übrigens an einem Tag bis halb 12, am anderen bis kurz nach eins. Also einmal 3, einmal 2 Blöcke
-
Mir wurde ebenfalls NaWi anerkannt, Mathe ganz knapp leider nicht.
Ich vertrete zu 90% in meinen Doppelsteckungen
Gibt es die Seminare noch online oder sind die jetzt alle in Präsenz? Ich habe so gut wie nur Online gemacht, hat Wegzeit gespart und man war schon daheim bei den Kindern.
-
Ich frage wegen der 10h mal meine Kollegin, die SoPä macht, die ist auch nur Teilzeit.
Ansonsten musst du doch im Herbst mit den Studien beginnen? Wenn Du ins Programm aufgenommen bist, läuft doch alles in einem festgelegten Zeitrahmen. Es ist nur die Frage, womit du anfängst, da müsstest du vielleicht mal im Steps nachfragen.
Musst du jetzt in dem halben Jahr die 12 Module der Einführungsphase besuchen, oder sind es dann nur 6?
Während diesem ersten Jahr, also während der Einführungsseminare, Patenbesuche etc. hatte ich übrigens 18 eigene Stunden und 5 Doppelsteckungen (also meist Vertretung). Dass ich das überhaupt gepackt habe lag daran, dass ich nur Deutsch in 4, 5 und 6 unterrichtet habe. Das war zwar sehr korrekturintensiv, aber ich konnte mich komplett auf ein Fach konzentrieren.
-
Hallo,
Also ich arbeite Vollzeit, das heißt 17 Stunden Schule, 11 werden mir für die Uni angerechnet. Das ist schon nicht ohne und wenn ich es mir leisten könnte, würde ich definitiv weniger arbeiten.
Spnderpädagogik läuft ein Jahr zeitgleich mit Mathe, du studierst also 2 Jahre nach. In dem Jahr bekommst du wohl 18 Stunden Abminderung. Da bleiben ja eh nur 10h an Unterricht übrig. Für Sonderpädagogik allein gibt es 11 Abminderungsstunden.
Ich selbst bin noch in den Studien für Deutsch, meine Kollegin ist jedoch bereits in den Mathestudien.
Die Studien laufen in Mathe an einem Tag komplett, also z.b. von 8 bis 15.30. Dann gibt es noch einen zusätzlichen halben Tag, an dem die Aufgaben geübt werden, ähnlich wie in einem Tutorium. Danach kommt die Kollegin zum Unterrichten in die Schule.
Du musst zusätzlich zuhause Referate vorbereiten, Stunden planen und zeigen, Stundenentwürfe abgeben, Klausuren schreiben etc.
Solltest du am Unitag krank sein, musst du schriftlich etwas einreichen um nachzuweisen, dass du dich dennoch mit dem Thema beschäftigt hast.
Darf ich fragen, warum Mathe und nicht Deutsch?
Ich finde die Studien sehr hilfreich und freue mich immer auf den Tag, aber es ist auch einiges, was du noch zusätzlich nebenher machen musst und es ist eine Menge Input. Ich schaffe nach der Uni geistig nicht mehr viel.
Ich muss jetzt im Januar eine Belegarbeit abgeben, schreibe zwei Klausuren und halte ein Referat, zusätzlich zu zwei Klassenarbeiten und dem ganzen Zeugnisgedöns. Zum Glück macht mir all dies trotzdem Spaß, aber allein 2h Unterricht weniger pro Woche (somit auch eine Klasse weniger) wären für mich schon eine große Erleichterung. Bleib also lieber in Teilzeit.
Werbung