Ich lasse meinen Klassen (Grundschule) die Wahl und es wird immer gewünscht, dass ein Junge und ein Mädchen Klassensprecher werden, dasselbe gilt für die Stellvertreter. Wir führen die Wahlen auch immer geheim durch und haben sogar schon zwei Mal die Wahl wiederholen müssen wegen Verletzung des Wahlgeheimnisses. In Klasse 6 sind ja eh Wahlen Thema und gerade dann ist es für die Kinder spannend, da auch etwas mehr Brimborium zu machen.
Beiträge von Joni
-
-
Ich habe schon einige Therapeutinnen durch... und bin sicher, dass ein Schlosser mit Empathie und Menschenkenntnis und sicher viel Selbststudium das nicht schlechter macht als einige der Studierten. Wenn die Praxis gut läuft, sicher sogar besser.
-
Kleiner grüner Frosch: ich kann leider nicht zitieren..
Unterrichtsausfall: ich habe noch nie verstanden, warum es heißt, am Ende des SJ macht man eh keinen Unterricht mehr. Ich schon. Warum auch nicht? Meines Erachtens sind da nicht wenige Kinder froh drüber, weil sie vom Film gucken und rausgehen (was wir innerhalb des Unterrichts gar nicht dürfen) die Nase auch voll haben. Ich mache dann gern Projekte aber gerade die 6. drehen völlig frei, wenn die nix zu tun haben.
Und ich meinte das Jahrbuch: ein gebundenes Buch voll mit Dingen von Menschen, die mein Kind nicht mehr interessieren. Wir haben die wichtigen Seiten sauber rausgesucht und den Rest entsorgt.
Ich habe schon einige Abschlussfeiern durch. Von straff organisiert bis zu völlig chaotisch. Erstere gingen oft zu Lasten der nicht immer willigen Kinder und den Nerven der LK. Letztere waren auch schön und sind oft unvergesslich weil sehr lustig.
Es geht doch hier um die Kinder! Die wollen ihren Eltern vielleicht was zeigen, ihrer Lehrerin was schenken, feierlich die Großen sein und dann einfach nur das letzte Mal spielen.
-
Wieviel Unterricht ging für das alles drauf?
Wozu ein Mottoshirt, was in dem Alter kein Jahr passt und dann im Müll landet?
Und Ballons sind eine riesige Umweltsauerei und bei uns nicht erlaubt.
Eine kleine Feier, mit evtl einem Lied und dann dem Rausschmiss, dann gemütlich Kaffee und Kuchen reicht. Bei uns gab es auch ein Jahrbuch, halte ich aber auch für unnötig, mein Kind sagt auch, was soll es mit den Zeichnungen und Steckbriefen von Kindern, die es nie wieder sieht?
In Berlin verabschieden wir unsere Großen nach der 6. auch mit einer Feier, aber die gehen maximal eine Stunde, dann reicht es nämlich auch absolut mit Reden etc.
Mach dir mit deiner Klasse einen schönen Tag so wie ihr es wollt, und delegier auch einen Teil an die Eltern. Das ist doch kein Wettstreit.
-
Naja und tonnenweise Brückentage und sonstige Ausfälle. Finde ich jetzt nicht so "krass".
Ja, einen. Nach Himmelfahrt. Und noch den Pfingstmontag.
Und was nutzen uns die langen Ferien zu Zeiten, in denen es eh kalt ist... Ich hätte so gerne Pfingstferien und gebe dafür die Winterferien her.
-
Berlin hatte 14,5 Wochen zwischen Osterferien und Sommer... und ebenfalls keine Pfingstferien. Das merkt man, seit zwei Wochen sind sowohl die Kinder als auch die Lehrerinnen durch, das kenne ich so extrem nur von den 6., die abschalten, sobald sie ihre weiterführenden Schulen kennen. Ich bin so durch, dass ich die Namen der Kinder vergesse oder verwechsle, zum Glück nehmen sie es mit Humor!
-
Religion wahrscheinlich. Das BL war doch BaWü?
Ich würde die Notengebung auch unabhängig von dem machen, was der Betrieb anscheinend androht und ihm raten, sich bei seiner Gewerkschaft dazu beraten zu lassen.
Ich finde, der Schüler hat sich jetzt selbst in eine blöde Situation gebracht weil du nicht mehr unbefangen die 3 geben kannst, die du ihm evtl auch so gegeben hättest?
-
Also in meinem PKB Vertrag Berlin von 20 steht drin, dass der Vertrag zwischen mir und dem Senat geschlossen wird. Es gibt zwar einen Schulstempel und die Rektorin hat mit unterschrieben, auch steht der zu vertretende Kollege drauf, aber es steht nirgends, dass diese Schule mein Einsatzort ist. Das ergibt sich m.E. aber schon daraus, dass ich ja genau diese Person an genau dieser Stelle vertrete und sobald die wieder da ist, bin ich raus.
-
Mal davon ab... wenn ich sehe, was wir täglich an Papiermüll produzieren, durch Kopien, Elternbriefe etc (Grundschule, hier geht echt nix digital) würde ich denken, dass dann eine Diskussion über Pappgeschirr ein Mal im Jahr auch müßig ist
bzw man dann evtl den Energieverbrauch des von Hand Spülens des nicht in die Maschine passenden Geschirrs gegenrechnen müsste.
-
In der Firma, in der ich vorher war, war das Betreten der Kantine ohne Gesundheitszeugnis Grund für eine sofortige Abmahnung. Was an Schulen entgegen gesetzlicher Regelung gemacht wird, erstaunt mich immer wieder (Fluchtweg....).
Und bei der Einschulung meiner Tochter gab es keinen Kuchen. Es gab echt gar nix glaub ich... hat mir aber auch nicht gefehlt. Man feiert doch danach.
Bei uns nutzen wir glaube ich tatsächlich Pappteller. Aber wir haben einen extrem engagierten Förderverein, da machen die Eltern bei Festen sehr viel mit und würden sicherlich den Kram auch wegspülen. Berliner Bullerbü. Ansonsten hätte ich aber auch kein Problem damit, das mit ein paar Kolleginnen in lustiger Runde zu machen.
-
Auch wir dürfen nicht an die Spülmaschine in der Mensa, da sie nicht zur Schule gehört sondern nur vom Essensanbieter der Schule genutzt werden darf, hat Versicherungsgründe. Wir dürfen aus Hccp Gründen die Küche rein theoretisch nicht mal betreten. Das kenne ich auch aus jeder Betriebskantine so.
Einen Teil kann man natürlich im Lehrerzimmer in die Spülmaschine stellen, das machen wir auch so. Aber Eltern und Schüler sollte man da ja nun auch nicht unbeaufsichtigt reinlassen.
In der Schule meiner Tochter haben die Eltern zu allen Festen übrigens einfach eigene Teller und Besteck mitgebracht. Nur zur Einschulung nicht.
-
Also bei uns wird die Einschulung vom Förderverein und freiwilligen Lehrerinnen und Erzieherinnen gestemmt. Wir schulen 4 Klassen ein, da reichen zwei Schichten à 4-5 LK, das sind oft die, die eh um die Ecke wohnen. Unsere Schule macht aber auch kein großes Trara draus, ankommen, kurze Feier, erste Unterrichtsstunde, und dann wollen die eh zu ihren Familien.
-
Ich kaufe Handys, Smartwatches etc nur gebraucht, bis jetzt bei clevertronics und bei rebuy.
Beide Male ging der Versand schnell, Zustand war sehr gut bzw gut und es sah immer aus wie neu. Bei clevertronics kann man glaube ich sogar Fotos vom Handy sehen. Die Wasserdichtigkeit kann zwar nicht garantiert werden, aber als mein nagelneues, wasserdichtes Samsung ins Klo fiel, war es danach auch hin. Der Akku von meinem vor zwei Jahren gebraucht gekauften Galaxy ist auch nicht mehr der Hit, ist es aber auch bei neueren Geräten nicht. Ich würde immer wieder gebraucht kaufen.
-
Ich musste immer meinen Perso zeigen und es durfte eigentlich nie mein Kind mit in die Kabine, auch nicht, als es noch klein war.
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Briefwahl gemacht... zumindest dachte ich das, als ich vor kurzem zum Rathaus lief und die Wahlzettel holen wollte. Ich konnte gleich vor Ort in einem Miniwahllokal wählen. Mega, mache ich jetzt immer so.
-
Ist das mit der Nachtschicht ernst gemeint? Bzw. vielleicht kenne ich das auch nur nicht, weil ich bislang nur mit Klassen 5-6 gefahren bin. Aber wir haben nachts geschlafen. Wie will man das auch zu zweit sonst anders regeln? Um 22 Uhr ist Schicht im Schacht und um 7 klingelt der Wecker.
-
In welchem Lied wird denn jetzt jemand im Schloss ermordet?
„Der Mörder ist immer der Gärtner“? Hat das problematische Passagen?
Ich kenne nur das:
Kennt ihr die Geschichte
Von dem Mord im Schloss
Wo das Blut in Strömen
Die Treppe runterfloss?
Der Kopf ist ab, der Kopf ist ab, der Kopf, der Kopf, der Kopf ist ab.
Ist glaub ich ein Kanon und ich kenne es auch "Freche Lieder, liebe Lieder".
-
Habe gerade mit einer AP vom Senat telefoniert. Das Fachstudium beginnt stets im 2. Jahr des Quereinstiegs, zumindest in Berlin.
Ja, das ist richtig. Im ersten Jahr hast du eine gewisse Anzahl an Seminaren, die du besuchen musst. Ein völlig vergeudetes Jahr übrigens, aber es gibt immerhin Abminderungsstunden. Dann das zweite Fach, danach das dritte, dann das Ref.
Ich weiß gar nicht mehr wie das bei mir war, ich musste glaube ich einen Vertrag in der Schule unterschreiben, das war im Mai, und der Vertrag mit dem Senat wurde erst im Juni oder Juli gemacht. Die brauchen ja aber den Nachweis, dass du eine Schule hast.
-
Darf ich fragen welches Pronomen du benutzt?
Oder bist männlich/weiblichvund beziehst die Aussage auf nicht-binäre Personen?
Sie
Da gibt's wenig Spannendes.
-
hatte das Schweden nicht schon länger eingeführt?
Ich weiß nicht, wie sehr sich solch ein Kunstwort durchsetzen kann. Andererseits lebt Sprache auch durch neue Wörter weiter.
Da ich selbst aber in der glücklichen Lage bin, dass es für mich bereits ein eindeutiges Pronomen gibt, sehe ich mich nicht im Recht dies anderen Personen zu verwehren, die sich in den üblichen Pronomen nicht wiederfinden. Wenn es Menschen hilft, sich in der Welt damit besser gesehen zu fühlen, dann ist das doch okay und etwas Gutes und schränkt mich in keinster Weise ein.
-
Das weißt du woher?
Ich habe gefragt. Natürlich nicht bei der ersten Begegnung. Es kann der Person auch unangenehm sein. In den drei Fällen war es allen dreien lieber jemand fragt, statt dass rumgeeiert wird. Mir ist ja auch wumpe wer sich wie definiert, ich möchte nur respektvoll anreden.
Ich eiere aber auch beim Du/Sie rum, fällt mir dabei ein.
Werbung