Beiträge von Quittengelee

    Nein, mir macht das alles Angst und Sorgen. Aber ich kenne ja auch noch die Erzählungen meiner Großeltern über beide Weltkriege und von meinem Onkel, der mit 17 noch eingezogen wurde.

    Ja, das betrifft wohl viele ab einem bestimmten Jahrgang. Alice Schwarzer ist übrigens 80, aber sie scheint aus der Geschichte andere Lehren zu ziehen.


    Aber ich verstehe Kernaussagen des verlinkten Artikels noch anders: Es ging zu Beginn des Krieges für uns noch darum, dass alle mit Entsetzen dorthin geschaut haben und zumindest viele ältere Westdeutsche diese Parallele zum 2. Weltkrieg zogen. Dann wurde das Nachrichtenchecken immer weniger, weil das kein Mensch aushält, sich jeden Tag die Trümmer und Menschen in U-Bahnschächten anzusehen und mitzufühlen. So funktionieren Menschen ja auch, dass sie sich anpassen und arrangieren.


    Dann kam die Gasdebatte und die Frage, ob wir bald alle im Kalten und Dunkeln sitzen, da ging es vermehrt um persönliche Sorgen. Allerdings diese Angst ist recht fix vorbeigegangen, würde ich sagen, die war vor 2 Monaten nämlich durchaus noch Thema.


    Aber was, denke ich, als eigentliches Problem beschrieben wird, ist die Blauäugigkeit, mit der wir als Gesellschaft da reingetappt sind. Die Fähigkeit verlernt hätten, Krisen rechtzeitig zu erkennen und stattdessen optimistisch oder vielleicht auch naiv vor uns hingedümpelt sind. Auch wenn der eine oder andere Putin immer schon skeptisch gegenüber stand, scheint ja keine allgemeine Sorge hierzulande vorgeherrscht zu haben, dass passieren könnte, was eben passiert ist.


    Das zeigt ja auch der Zustand der Bundeswehr, das, was der Kanzler als 'Zeitenwende' bezeichnet hat und nicht zuletzt der aktuelle Blick auf China und von wem man sich abhängig macht (Hamburger Hafen...) Es muss nichts so kommen, wie es in der Geschichte bereits gekommen ist. Aber es wäre hilfreich, wachsamer zu sein für das, was aktuell so rundrum passiert.

    In den Abschlussprüfungen gab es dann doch plötzlich Noten.

    Eben, wenn die Staatsexamensnote aus zwei Unterrichtsstunden besteht, sagt das wenig aus. Wenn man schon Noten gibt, müssen es viele sein, um irgendwie abzubilden, was die Person geleistet hat.


    Aber wenn du mehrere Noten bekommst, weißt du vielleicht eher, woran du bist, verbessern kannst du dich dadurch jedoch erst mal nicht. Die Reflexion ist und bleibt das Wichtige, wir wollen flächendeckend doch möglichst gute Lehrkräfte, nicht welche mit guten Noten, die die begehrten Stellen kriegen und welche mit schlechten Noten, die sich die Brennpunktschulen aufteilen müssen.


    Genauso sollte das Ziel sein, SuS Leistung rückzumelden. Welchen Effekt Ziffernnoten haben, wissen wir doch als Lehrer wie als Eltern gleichermaßen: Die jüngeren SuS denken, die Lehrerin hat sie nicht lieb, wenn es keine 1 ist und die älteren gucken nur die Zahl an und beschäftigen sich null mit dem, was sie schon oder noch nicht können.

    Dass der Krieg sich jetzt jährt, macht einen sprachlos. Ich denke, da gehen wir wohl alle konform.


    Der Ausgangsbeitrag bezog sich ja eher auf die Frage, ob wir uns noch an den kalten Krieg erinnern können und wüssten, was bei einem Sirenenheulen zu tun ist oder auf irgendwas vorbereitet wären.

    Ich hab kürzlich einen Artikel gelesen, da ging es genau darum. Er ist vom Dezember und da passte er noch gut. Inzwischen habe ich das Gefühl, die persönliche Betroffenheit ist fast schon in Gewohnheit umgeschlagen.

    Daraus:



    "Es ist nicht so, dass wir in ein früheres Zeitalter zurückgeworfen werden, sondern wir müssen erkennen, dass wir die Zeit, in der wir selbst leben, nicht richtig eingeschätzt haben." Die Vorstellung, Europa habe kriegerische Auseinandersetzungen auf Dauer hinter sich gelassen, sei offenkundig falsch. "Das ist für uns in West- und Mitteleuropa besonders überraschend und bestürzend. Wenn man aber auf dem Balkan lebt, in einem afrikanischen Staat oder in Südasien, dann würde man doch sagen: Krieg hat es in unserer Region auch in der jüngsten Vergangenheit gegeben."


    https://www.forschung-und-lehr…-das-gestern-zurueck-5263

    Und um wieviel wäre jetzt 'ne A4-Seite Text aussagekräftiger bei gleicher Ausgangsinformation?

    Die Aussagekraft liegt doch auf der Hand. Dass du als Lehrkraft Ausgangsinformationen hast, bedeutet doch nicht gleichzeitig, dass der Schüler und schon gar nicht seine Eltern diese haben. '4' sagt 'war irgendwie nicht so doll'. Hat das Kind keinen Bock gehabt? Hat es aus dem Fenster geschaut? Hat es bei dem einzigen geschriebenen Test übersehen, dass die Rückseite noch beschrieben war? Oder war wirklich die Leistung kontinuierlich über ein halbes Jahr in allen Lernbereichen 'ausreichend' und wenn ja, wo sollte es beim Lernen ansetzen? Wenn die Lehrkraft das wirklich weiß, soll sie es bitte zurückmelden müssen. Zum Beispiel wie oben dargestellt durch Ankreuzen von Kompetenzbereichen.


    Außerdem bezweifle ich, dass jede Lehrkraft für jede Schülerin oder jeden Schüler eine Seite schreiben könnte:


    Ich habe Kollegen, da liegt das normale Maß bei 350 SuS pro Jahr. Und zwar jedes Schuljahr neue 350,...

    Das ist ja Wahnsinn...

    Du merkst schon, dass du latent mal wieder alle Lehrkräfte weiterführender Schulen disst, indem du behauptest wir könnten nur Noten vergeben und würden sonst keinerlei Feedback geben. Lächerlich.

    Lächerlich ist, dass du wieder mal nur Lachsmiley und Verwirrtsmiley verteilt, anstatt eine Aussage zu machen. Ich weiß, dass du dich schriftlich nicht so differenziert ausdrücken kannst, finde deine Meinung aber nicht lächerlich :P

    Wieso muss ich jetzt 5 Stichpunkte nennen, während dein Beispiel nur zwei beinhaltet hat.

    Herrje, weil's ein Beispiel war. Und du musst gar nix, ich habe gefragt, ob du könntest.

    Und nein, die konkreten Lernziele spielen keine Rolle. Die Note 4 sagt aus, dass er die Inhalte des Jahres auf einfachem Niveau beherrscht, aber weiterführende Aufgaben nicht lösen kann.

    Nein, tut sie nicht. Wenn, wie ich bereits mehrfach schrieb, es Lehrer gibt, die nur 1 Note im Halbjahr erstellen, dann sagt sie nichts aus.

    Über solche Dinge spreche ich i. d. R. mit den SuS, wenn ich ihnen die Halbjahreszensuren mitteile.

    Okay, für Erwachsene mag das noch mal etwas anders sein, aber bis 18 sind die Eltern einzubeziehen und 11-16 Jährige brauchen auch genauere Rückmeldung und Unterstützung bei der Lernorganisation.


    Außerdem, wenn ich an die Diskussion hier sonst ums Ref denke, und das sind Erwachsene, die bereits studiert haben! Und die zudem SuS benoten wollen. Was da oft als ungerecht erlebt wird. Wäre denen nicht auch mehr mit Reflexion geholfen als mit einer Lehrprobe und ner 3,wenn die Stunde nur so mittel war?

    Da sagt die Note 4 aber deutlich mehr aus als diese rausgepickten Beispiele.

    Kannst du das auch begründen?


    Stell dir doch mal einen deiner Schüler vor, dessen Note du aus dem Kopf weißt. Könntest du für ihn 5 Stichpunkte nennen, was er im ersten Halbjahr gelernt hat und was er noch tun müsste, um alle Lernziele zu erreichen? Und wäre das für die Person nicht hilfreicher als die Ziffer?

    Das wäre also eine feinere Aufschlüsselung von Noten. Also hätte man mehrere Teilnoten pro Fach. Das ist so ziemlich das Gegenteil der Abschaffung von Noten.

    Es geht ja nicht darum, Leistungsrückmeldung abzuschaffen, sondern statt "für das ganze Jahr Englisch kriegst du eine 4" lieber "übe das present progressive, dein Hörverstehen konntest du merklich verbessern".

    ...

    Ich finde Noten mit Ankreuzzeugnissen perfekt.

    Die kann jeder verstehen.

    Alle Kompetenzen werden abgebildet und sind durch die Zuordnung der Kreuze für alle verständlich.

    Das klingt gut, könnte ich auch mit leben.


    Mich kotzt das Geeiere mancher Lehrkräfte an weiterführenden Schulen an, die nicht ihre Bewertungskriterien bekanntgeben und dann aus einer Hefternote eine Zeugnisnote bilden. Und ja, hier im Forum machen das alle natürlich ganz toll, aber im real life halt nicht immer. Wäre wenigstens angekreuzt, was mein Kind eigentlich gelernt hat, wäre ich dankbar.


    Ich selbst kann an der Förderschule definitiv ganz drauf verzichten. Die Lernfortschritte sind so marginal, teilweise rückläufig, dass realistische Noten nicht möglich sind. Da schreibe ich lieber seitenweise Text zu den Stärken und Förderbedarfen, die beobachtbar sind.


    @Waldorfzeugnis: da habe ich ganz andere Erfahrungen. Die Zeugnisse, die ich gelesen habe, sind sehr aussagekräftig gewesen, weil an dieser Schule zumindest drinstand, was gemacht und bewertet wurde. Allerdings mussten die Lehrkräfte damals alles von Hand schreiben und wenn sich ein Kollege verschrieb, mussten alle das Zeugnis neu schreiben, das nenne ich Einsatz:D

    In dem Augenblick, wo der Verteidiger seine Gebiete zurückerobern möchte, wird dieser zum Angreifer und tötet Zivilisten und zerstört ebenso Infrastruktur.

    Wieso wird man zum Angreifer, wenn man in seinem eigenen Land auf einem Gebiet gegen Eindringlinge kämpft?

    Und was hat das mit der vorher getätigten Aussage zu tun, dass nur der Aggressor den Waffenstillstand in die Tat umsetzen kann?


    Du behauptest zwar mehrfach, dass dich mehrere Personen missverstünden. Aber wenn du nicht findest, dass die Ukraine Teilschuld am Krieg hat, wieso distanzierst du dich dann nicht von dieser Behauptung, die andere ausschließlich bei dir misszuverstehen scheinen und das in jedem deiner Beiträge?


    Du musst dich natürlich für gar nichts rechtfertigen. Aber halt dann mit dem Gegenwind leben.

    Zwei Ansichten treffen sich.

    Putin als neuer Adolf, der am Ende ganz Osteuropa einverleiben möchte und notfalls bis zum dritten Weltkrieg aus der Ukraine geworfen werden muss. Keine Kompromisse. Mit Putin kann nicht verhandelt werden.



    Oder, wir alle müssen irgendwie raus aus dem Schlamassel und dazu gehört ein Kompromiss, wie auch immer dieser auszusehen hat.

    Ich formuliere so: Entweder, man nimmt Putin mit seinen geäußerten geschichtsverwirrten Weltmachtphantasien beim Wort, was angesichts dessen, was er seit inzwischen 2 Jahrzehnten glasklar aufbaut und vorantreibt, folgerichtig wäre. Die Ermordung Oppositioneller, die Indoktrination von Kindern, die Gleichschaltung der Medien usw.


    Oder man meint, auf Kosten der Ukraine (und in Folge natürlich auch für den Rest Europas) zu handeln.


    Deutschland schießt nicht mit Panzern auf Russen, es verkauft sie an die Ukraine, die darum gebeten hat. Putin will nicht mit irgendwem reden, er will sich die Ukraine einverleiben. Er erkennt den Staat nicht an. Er lebt in einem anderen Jahrhundert. Er hat kein Interesse an einem Gespräch, sonst würde er den Angriff stoppen und es führen. Niemand hindert ihn daran, Friedensverhandlungen zu führen und ich wüsste niemanden, der ihn dazu bringen kann. Wenn du denkst, Alice Schwarzer oder Olaf Scholz könnten es, dann lasse ich dir gerne diesen Hoffnungsschimmer. Wenn du aber weiterhin davon redest, dass alle ein bisschen Schuld sind am Streit und sich die Hände schütteln sollen, dann werde ich schreiben, dass ich das für ausgemachten, gefährlichen Blödsinn halte.

Werbung