Mecklenburger Seenplatte- ich liebe Wald und Seen.
Und dUum?
Mecklenburger Seenplatte- ich liebe Wald und Seen.
Und dUum?
...Du kannst wirklich dankbar sein, dass dein Mann dir so viel mithilft.' höre ich viel zu oft.
Sowas hörst du oft in Meck-Pomm oder in Hamburg? In Sachsen höre ich sowas nie. Da sind die Kindergärten auch von 6-18 Uhr offen und kosten 90 Eur oder so pro Monat, der Osten ist doch eigentlich in diesem Punkt weiter.
Zur Orga kann ich dir nichts sagen, weil ich nicht weiß, wie man die Korrigiererei Deutsch/Oberstufe aushält. Es klingt aber so, als ob man dich maximal ungünstig eingeteilt hätte. Vielleicht doch mit der Schulleitung reden? Dann müsstest du aber einen Plan haben, was genau hilfreich wäre. (Und wenn's mehr Kunst Klasse 5 ist...)
Mir scheint auch, als ob du dich speziell an dieser Schule unglücklich fühlst. Kollegium schwierig, Schulart eigentlich nicht dein Traum usw. Vielleicht ist eine Versetzung künftig nicht verkehrt, aber mir persönlich würde eine solche Planung in der Lage wahrscheinlich noch mehr Stress bereiten. Wenn dir das (auch fahrtwegtechnisch) wie eine Erlösung/Erleichterung erscheint, würde ich noch mal ernsthaft darüber nachdenken.
Ohne Neid hätten sich keine Gewerkschaften im 19. Jahrhundert etabliert. Es war der Neid der Besitzlosen, die vom Kuchen der Industriellen etwas abhaben wollten, der die Arbeiterbewegung, die Gewerkschaften und die Tarifverträge überhaupt erst möglich machte.
Für höhere Löhne zu streiken ist nichts weiter als dem Neid Ausdruck zu verleihen.
Das ist respektlos.
"Alle Speere zu mir!" (Sportlehrer)
Unser Problem an der Förderschule ist nicht die KI, dafür umso mehr die Ausstattung. Wenn ich einen ganz altmodischen Film gucken will, schleppe ich mehr Equipment rum als früher und da jede Komponente ein Problem haben kann, funktioniert am Ende noch seltener irgendwas. Von den verschiedenen Dateiformaten und unzuverlässigem Internetzugang mal ganz abgesehen. Seid ihr ausgestattet?
Wäre mein Fach Deutsch, möchte ich ja wissen, was Lisa, Yusuf oder Devin zu Woyzeck zu sagen haben - und nicht, was ChatGPT ihnen dazu ausspuckt.
Das will jeder, darum geht es doch in der ganzen Debatte.
Ja, die Arroganz derer die finden, muss man alles nicht wissen, muss man nicht können. Die dann immer erwarten, man müsse ihnen alles zum x.ten mal erklären, weil sie nicht Willens sind und sich selbst lieber noch ne Runde bemitleiden gehen. Die überhaupt nicht mitbekommen, wie unsäglich viel Arbeit sie anderen Leuten mit ihrer Einstellung verursachen. Ja, wie arrogant muss man eigentlich sein, wofür hält man sich eigentlich dass man meint, das ginge so.
Es geht um die Ausdrucksweise, muss es immer so harsch sein? Müssen Leute als dumm bezeichnet werden? Was sollen die ständigen Lach- und Verwirrt-Smileys, gerade wenn man doch selbst nicht mehr weiß? (betrifft nicht dich).
Klar gibt's mal Themen, die einen aufregen, aber es gibt generell die Möglichkeit, sich um angenehme Kommunikation zu bemühen.
Die Aussage kann ich gut nachvollziehen:
Inhaltlich Ich bekomme seit einigen Wochen Werbung diverser Verlage, die Unterrichtsmaterialien zu "KI im Unterricht" anbieten. Das Thema wurde bereits auf den gemeinsamen Sitzungen der Oberstufenkoordinatoren thematisiert. Universitäten geben Handreichungen heraus. An unserer Schule gibt es interne Fortbildungen zu dem Thema.
Da fällt es mir auch schwer, zu verstehen, wie man das Thema für ein kurzfristiges Alltagsphänomen à la Fidget Spinner halten kann.
Mir läuft das Thema jetzt auch ständig über den Weg.
Die Gewerkschaft kann doch einfach eine Frage mit Ja oder Nein beantworten. Ich wüsste nicht, warum ich dazu Mitglied sein muss.
Willst du mich vergackeiern, wie man in Sachsen so unschön sagt? Du willst Dienste in Anspruch nehmen, für die du nicht bereit bist, zu zahlen. Kann man versuchen, wenn's nicht klappt, sind aber nicht die Schuld, die die Dienste anbieten.
Also den Musterwiderspruch gegen die verfassungswidrige Alimentation kann ich mir problemlos auf den Seiten der Fachgewerkschaften runterladen, obwohl ich kein Mitglied bin.
Was soll denn da bitteschön nicht zusammenpassen? 🙄🙄🙄🙄
Alles. Bedanke dich für die geleistete Arbeit, indem du Mitglied wirst, Widerspruch aufgelöst.
Noch nicht, klingt aber nach einem guten Plan.
DUum erzählt, wohin er auswandern würde, wenn er es täte.
Hm, diese Antwort ist meiner Ansicht nach ein gutes Beispiel, wie die digital affinen Kollegen auf die anderen herabschauen.
"Der blickt gar nichts mehr, wir wissen, wie die Zukunft läuft."
Das ist schade und führt genau zu dieser von mir schon beschriebenen Zweiklassengesellschaft in manchen Kollegien.
Das hat nichts mit digitaler Affinität zu tun, sondern mit Arroganz.
Nein, ich glaube wir sprechen aneinander vorbei. In meinem Lehrerzimmer ist ChatGPT auch kein Thema. Es geht ja nicht nur um Schule, ich halte es aber für naiv die Tragweite einer solchen KI zu unterschätzen. Vielleicht sollten sowohl du als auch Gymshark sich mal anschauen, was man damit alles machen kann. Ich habe da bisher auch nur an der absoluten Oberfläche gekratzt.
Aber besser gewusst hast du es trotzdem. Verwirrend.
Ich wage eine Einschätzung, warum ihr aneinander vorbeiredet. Natürlich und hoffentlich erwerben Kinder in der. Schule eine Menge Kompetenzen.
Problematisch ist aber das, was einige Länder daraus in ihren Lehrplänen gemacht haben. Meine Laienanalyse ergab dazu vor einiger Zeit in etwa Folgendes: Wenn da nur steht 'bis zum Ende von Klasse 4 soll das Kind lesen können' (ich überspitze), dann wird Lehrkräften abverlangt, selbst zu entscheiden, was und wie genau in 4 Jahren geschafft werden sollte. Die sächsischen und bayerischen Lehrpläne sind hingegen sehr detailliert, um nicht zu sagen vollgestopft. Das kann man zwar kritisieren, aber die Kinder schaffen zumindest mehr in derselben Zeit, weil man es schlicht von ihnen verlangt. Ob sie die besseren Studierenden werden, bezweifle ich allerdings. Gibt's dazu ne Studie?
Kann man eigentlich NRW verklagen, weil die mit den 3 Kindern gratis eine Cocktailkirsche auf den Riesen-Eisbecher mit Sahnehäubchen kriegen?
ich zahle ja nicht jahrelang Beiträge, nur um eine Auskunft zu erfahren, die entweder mit nein oder ja beantwortet werden könnte.
Ah ja. Zahlst du auch nicht jahrelang in die Krankenkasse ein, weil wenn du den Arzt mal brauchst, hat er das Rezept ja ganz fix ausgefüllt?
§1
(1) 1Die Schule unterrichtet und erzieht junge Menschen auf der Grundlage des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Sachsen. 2Eltern und Schule wirken bei der Verwirklichung des Erziehungs- und Bildungsauftrags partnerschaftlich zusammen.
(2) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wird bestimmt durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage.
(3) 1Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen. 2Diesen Auftrag erfüllt die Schule, indem sie den Schülern insbesondere anknüpfend an die christliche Tradition im europäischen Kulturkreis Werte wie Ehrfurcht vor allem Lebendigen, Nächstenliebe, Frieden und Erhaltung der Umwelt, Heimatliebe, sittliches und politisches Verantwortungsbewusstsein, Gerechtigkeit und Achtung vor der Überzeugung des anderen, berufliches Können, soziales Handeln und freiheitliche demokratische Haltung vermittelt, die zur Lebensorientierung und Persönlichkeitsentwicklung sinnstiftend beitragen.
(4) 1Die Schule fördert die Lernfreude der Schüler. 2Mit der Vermittlung von Alltags- und Lebenskompetenz und durch Berufs- und Studienorientierung bereitet sie die Schüler auf ein selbstbestimmtes Leben vor. 3Für alle Schularten und Schulstufen sollen in angemessenem Umfang Ressourcen der Schulsozialarbeit im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe – in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022), das durch Artikel 9 des Gesetzes vom 23. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3234) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, zur Verfügung stehen. 4Der Freistaat Sachsen und die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe arbeiten gemeinsam an der Finanzierung und Umsetzung dieser Aufgabe und wirken hierbei mit den Schulträgern zusammen.
(5) Die Schüler sollen insbesondere lernen,
1.selbstständig, eigenverantwortlich und in sozialer Gemeinschaft zu handeln,2.für sich und gemeinsam mit anderen zu lernen und Leistungen zu erbringen,3.eigene Meinungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen, diese zu vertreten und den Meinungen und Entscheidungen anderer Verständnis und Achtung entgegenzubringen,4.allen Menschen vorurteilsfrei zu begegnen, unabhängig von ihrer ethnischen und kulturellen Herkunft, äußeren Erscheinung, ihren religiösen und weltanschaulichen Ansichten und ihrer sexuellen Orientierung sowie für ein diskriminierungsfreies Miteinander einzutreten,5.Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Sport und Spiel zu entwickeln, sich verantwortungsvoll im Straßenverkehr zu verhalten, sich gesund zu ernähren und gesund zu leben,6.die eigene Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Ausdrucksfähigkeit zu entfalten, kommunikative Kompetenz und Konfliktfähigkeit zu erwerben, musisch-künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln,7.angemessen, selbstbestimmt, kompetent und sozial verantwortlich in einer durch Medien geprägten Welt zu handeln sowie Medien entsprechend für Kommunikation und Information einzusetzen, zu gestalten, für das kreative Lösen von Problemen und das selbstbestimmte Lernen zu nutzen sowie sich mit Medien kritisch auseinander zu setzen und8.Ursachen und Gefahren der Ideologie des Nationalsozialismus sowie anderer totalitärer und autoritärer Regime zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.
(6) Die Schule ermutigt die Schüler, sich mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, mit Politik, Wirtschaft, Umwelt und Kultur auseinanderzusetzen, befähigt sie zu zukunftsfähigem Denken und weckt ihre Bereitschaft zu sozialem und nachhaltigem Handeln.
(7) 1Die Schule fördert die vorurteilsfreie Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderungen. 2Inklusion ist ein Ziel der Schulentwicklung aller Schulen.
(8) 1Die Schule fördert Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, durch zusätzliche Angebote zum Erwerb der deutschen Sprache. 2Sie sollen gemeinsam mit allen anderen Schülern unterrichtet werden und aktiv am gemeinsamen Schulalltag teilnehmen.
(9) Bei der Gestaltung der Lernprozesse werden die unterschiedliche Lern- und Leistungsfähigkeit der Schüler inhaltlich und didaktisch-methodisch berücksichtigt sowie geschlechterspezifische Unterschiede beachtet.
(10) In Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrags pflegt die Schule eine gute Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen Institutionen und gesellschaftlichen Partnern.
Welcher Status? So, wie wir als Lehrer damals von Gerhard Schröder runtergeputzt wurden von wegen „faule Säcke“, müßten die uns gerade für den unterirdischen Status eher noch Schmerzensgeld zahlen, daß man ihn erträgt.
Witzig, gerade gestern habe ich einen Beitrag zu Problemen im Schulsystem etc. gehört. Der Journalist meinte etwas angesäuert, dass dieser Satz in einem Interview mit einer Schülerzeitung fiel und hernach keinerlei Bedeutung mehr gehabt habe. Außer darin, immer und immer wieder von Lehrerpersonen selbstbemitleidend zitiert zu werden.
Der Dienstherr hat doch sogar für die Familie des Beamten eine Art Fürsorgepflicht, wie hieß das? Ich kenne mich im Beamtenrecht nicht aus. Zu erkennen zum Beispiel an der Beihilfe.
Dass das Land NRW ausgerechnet hat, dass man mit 3 Kindern ein anderes Auto bräuchte oder so, analog zum Berechnen eines HartzIV-Satzes, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Weiß es aber nicht.
Man könnte wahrscheinlich 80% der Unterrichtsgegenstände mit der Argumentation streichen oder stark kürzen.
Eigentlich alls, selbst Analphabeten überleben ganz gut...
...
Bei mir kommt immer erst der analoge Lerngegenstand dran und im nächsten Schritt verschiedene Anwendungen - wenn es sich anbietet auch digitale...
Es geht m.E. bei digitalen Medien nicht immer um Anwendung, man kann bestimmte Phänomene auch Mithilfe derer vermitteln. Und manches Mal erleichtern sie einfach den Alltag. Ich schreibe z.B. nichts in Lehrerkalender, hat nie funktioniert. Ich bin sehr froh um meinen Handykalender mit Erinnerungsfunktion usw.
Und Kommunikation in sozialen Medien, Umgang mit Informationen aus dem Netz, Programme wie Excel etc. scheinen mir überdauernde Kompetenzen zu sein, die nicht auf den Inhalt beschränkt sind. Also ja, erst Kartenlesen können, bevor ich mich auf den Routenplaner verlasse. Aber manchmal ist das digitale Endgerät ja selbst der Lerngegenstand. Aus der Schule kommen und überhaupt nie einen Computer bedient oder eine ppt erstellt zu haben, finde ich auch nicht mehr zeitgemäß. Hat ja auch nicht jeder ein Grammophon mit Kurbel zu Hause, obwohl das auch ginge.
Eigentlich könnte man sich fragen, ob die Verwendung einer Tastatur, z.B. unter Anwendung des 10-Fingerschreibens, inzwischen nicht ebenfalls zu den Kulturtechniken gehört.
Barrierefreiheit, soso.
Hier geht's zwar nicht um SuS aber um das Zusammenleben Deutscher, Ukrainer*innen und Russ*innen in Dresden.
Treffen sich zwei Fische...
Werbung