Du hast auch 5 Seiten lang behauptet, hier würde niemand schreiben, der selbst Schwimmunterricht erteilt, was ebenso erfunden war.
Ich warte noch auf eine Richtigstellung und Entschuldigung von dir, immerhin hast du gelogen.
Du hast auch 5 Seiten lang behauptet, hier würde niemand schreiben, der selbst Schwimmunterricht erteilt, was ebenso erfunden war.
Ich warte noch auf eine Richtigstellung und Entschuldigung von dir, immerhin hast du gelogen.
In Sachsen wurde Alexander Wiesner als Ausschussvorsitzender abgewählt. Passenderweise saß er dem Ausschuss "Verfassung, Recht und Europa" vor, was das Parlament nicht so gut fand, weil er nicht nur in der JA Sachsen Landesvorsitzender war, sondern inzwischen verurteilte Rechtsterroristen beschäftigte.
https://www.mdr.de/nachrichten…iesner-ausschuss-100.html
Des Weiteren ist Lars Kuppi Abgeordneter für diese Partei im Sächsischen Landtag, ihm hatte man die Dienstwaffe entzogen, weil er in einem Anfall von Eifersucht einen Kollegen bei der Polizei zusammengeschlagen haben soll, verurteilt wurde er wegen Beleidigung, "das wird das Schwein nicht überleben", waren wohl seine Worte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lars_Kuppi
Ihnen kann nicht das Wahlrecht entzogen werden und ich weiß nicht, ob eine Verschärfung dieses Rechts eine gute Idee wäre. Beamte werden jedenfalls strenger ausgewählt.
Aber wieder mal bleibt ein flaues Gefühl zurück: so jemand lenkt meine landespolitischen Geschicke
Und? Wo sind die vielen Schwimmlehrpersonen an Grundschulen hier, von denen du sprichst, Antimon ? Ich weiß es nur von Susannea, deren Ansicht dich ja nach deiner Aussage nicht interessiert.
Nur, bevor du mir nochmal unterstellst, ich würde nicht die Wahrheit sagen, mach das doch erst mal selbst.
Kann man aus anderen Bundesländern dort auch teilnehmen? Wird ja leider nicht online angeboten
Ich interveniere gegen deine seltsamen Unterstellungen. Werbelink? Alles klar soweit?
Es ist die Homepage einer Kanzlei, die über einen Fall Informationen veröffentlicht. Wie würdest du das sonderbare Vorgehen sonst bezeichnen?
Du hast auch 5 Seiten lang behauptet, hier würde niemand schreiben, der selbst Schwimmunterricht erteilt, was ebenso erfunden war.
Wer hier erteilt Schwimmunterricht mit zweiten Schulklassen? Verlinke diese Personen bitte, das ist tatsächlich an mir vorbeigegangen. Ich rede nicht von ehrenamtlichen Schwimmkursen mit 6 Kindern.
...Auf der Seite der zuständigen Anwaltskanzlei steht,...
...offenbar keine objektive Beobachtung, an der wir uns orientieren können.
Das sind die sogenannten Systemsprenger. Menschen, die ihr Verhalten nicht steuern können, können sich nicht an Regeln halten, die es braucht, um überhaupt erst ein gesellschaftliches Miteinander möglich zu machen. Diese Menschen stellen eine Gefahr für ihre Mitmenschen dar, da sie jederzeit aus einem Impuls heraus auf offener Straße ein Messer zücken könnten.
Systemsprecher müssen aus der Klasse genommen zu werden. Ihr wichtigstes Ziel ist nicht, Rechnen und Schreiben zu lernen, sondern die Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Das kann auch keine normale Lehrkraft leisten, sondern dies muss über medizinisch-psychologische Fachkräfte erfolgen. Sobald ein Kind überhaupt wieder auf die Menschheit losgelassen werden kann, sollte die Wiedereingliederung vorsichtig und in geschütztem, überschaubarem Rahmen passieren, z.B. über die Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.
Bei all dem muss auch immer klar sein, dass es nicht nur um den Systemsprenger selbst geht, sondern immer auch um seine Mitmenschen, die auch ein Recht auf ein friedliches Miteinander haben.
Es ist erstaunlich, wie du in 3 Sätzen die Gesellschaft, das Schulsystem, Fähigkeiten von Lehrkräften, die Sozialsysteme, Umgangssprache und Diagnosen vermengst, um eine angeblich allgemeingültige Behauptung aufstellen zu wollen.
Fang doch zunächst mal damit an, zu definieren, wovon du sprichst und beende dann den Beitrag mit "ich finde", "meine Meinung ist", "aus Erfahrung würde ich sagen".
Hast du ein Kind in der Klasse, das du als "Systemsprenger" bezeichnen würdest? In welchem Verhalten äußert sich das? Wurde es bereits medizinisch und therapeutisch behandelt? Hat es anschließend einen Platz in der Schule mit Schwerpunkt em-soz. erhalten? Wenn nein, warum nicht? Gibt es Gründe, die "im System" zu suchen wären oder liegt eine spezielle Besonderheit vor?
Davon abgesehen ging es im Ausgangsbeitrag schlicht darum, ob man unruhige Kinder neben ruhigere setzen sollte/darf und ob Eltern ständig ihren Senf dazugeben müssen.
Antimon, auch wenn du aggressiv wirst, macht es deine These nicht stichhaltiger.
Ich zitiere noch ein weiteres Mal aus dem noch einmal von dir verlinkten Artikel:
"Sie hätten alle 21 Zweitklässler gleichzeitig ins Becken gelassen, darunter waren auch Nichtschwimmer. Das habe zu einer unübersichtlichen Lage geführt, sodass die Frauen nicht alle Kinder gleichzeitig im Blick haben konnten."
Das heißt nicht, dass die Lehrerinnen aufs Handy geschaut hätten oder auf dem Klo waren.
Und:
"Die Verteidigung hat gegenüber dem SWR bereits angekündigt, in Berufung zu gehen. Verteidiger Gerhard Zahner sagte gegenüber dem SWR, er sei sicher, in der nächsten Instanz einen Freispruch zu erreichen. Die Ansicht des Richters, die Lehrerinnen hätten die Gruppe teilen und die Hälfte der Zweitklässler unbeaufsichtigt am Beckenrand lassen sollen, sei angreifbar."
Ich habe es schon mal geschrieben, in mir bekannten Grundschulen (ich habe nochmal nachgefragt inzwischen) werden ganze Klassen unterrichtet und zwar im Schwimmerbecken, weil kein anderes zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass alle Kinder mit Schwimmhilfen ausgestattet werden und als Gruppe, diszipliniert angeleitet muss ich wohl dazusagen, im 2 m tiefen Becken unterrichtet werden.
Wenn es fahrlässig ist, Nichtschwimmer im Nichtschwimmerbereich spielen zu lassen, muss es untersagt werden, auch das schreibe ich gerne noch ein paar Mal hier hin.
Solange nichts weiter bekannt ist über die Presseinformation hinaus, kannst du also weiterhin finden, dass die Lehrerin fahrlässig gehandelt hat und ich werde weiterhin sagen, dass ich es nicht abschließend beurteilen kann. Wir werden erfahren, was die Berufung entscheidet und können uns dann gerne weiter streiten. Manche Informationen sind ja entscheidend und erscheinen trotzdem nicht in der Pressemitteilung, wie im anderen Fall dargelegt.
Aber auch wenn du weiterhin denkst, es ginge nur um deutsche Beamtenmentalität, werde ich weiterhin sagen, dass wir Rechtssicherheit haben müssen, auf die ein Mindestmaß an Verlass ist.
Alles anzeigenUnd das weisst du jetzt genau woher?
Die Anwaltskanzlei, die die Eltern des ertrunkenen Jungen vertritt, geht übrigens davon aus, dass die Aufsicht lückenhaft war:
https://www.kanzlei-mandic.de/…ehrend-schwimmunterricht/
Woher hast du also gegenteilige Informationen?
Das weiß ich nicht, das lese ich aus dem ersten Artikel heraus, so wie alle hier. In dem von dir verlinkten Werbebeitrag steht übrigens, dass auch Strafantrag gegen die Bademeister erstellt wurden, weil diese die Aufsicht übertragen haben. Das ist aber einfach überall so. Während des Schulbetriebs haben die Lehrkräfte Aufsicht, nicht die Bademeister. Dass die Anwälte unbedingt einen Schuldigen ermitteln wollen mag dein Gerechtigkeitsgefühl befriedigen, das allein ist aber noch keine sachdienliche Information.
Was ein Schmarrn. Es regt mich unterdessen wirklich nur noch auf, dass hier seitenlang versucht wird so zu tun, als könne es einfach gar nicht sein, dass Lehrpersonen schlichtweg zu blöd sind, Aufsicht zu führen. ...
Das haben wir alle gelesen, du betonst es ja auch schon seitenlang. Das ist aber nicht die Quintessenz zumindest meiner Aussagen. Und ich wundere mich, dass du wiederum nicht verstehen willst, was unsere Bedenken sind. Dir geht es offenbar darum zu beweisen, dass die Lehrerin "zu blöd war, richtig Aufsicht zu führen" und das ist mir zu wiederum zu blöd.
...
So ein Quark.
Du weißt ja nicht, wie viele Monate Gymsharks Schüler ganz anachronistisch machen konnten, was sie wollten.
Im Grunde ist das deutsche Bildungssystem die letzten 20 Jahre aufgrund falscher Prioritätensetzung in Schieflage geraten.
Abgesehen davon, dass es 16 deutsche Bildungssysteme gibt, ist das mal wieder eine floskelhafte Behauptung von dir ohne konkrete Anhaltspunkte was die Schieflage denn ist und wer die Richtigkeit von Prioritäten definiert.
Es müsste der Leistungsgedanke wieder stärker betont und Unterrichtsstörungen schneller und nachhaltiger unterbunden werden.
Dann mach das doch.
Das bezweifelt doch niemand und findet vermutlich jeder richtig so. Ich persönlich finde unzureichende Leistungsselekion sehr hinderlich und meine, stärkere Selektion führt zu besserer Förderung auf allen Niveaustufen, aber auch Leistungsheterogenität ist noch händelbar, wenn die Kinder ein angemessenes Sozial- und Arbeitsverhalten aufweisen. Problematisch sind die verhaltensauffälligen Störer, die das Arbeiten aller massiv beeinträchtigen und von einigen hier anscheinend bewusst neben lernwiligen Kindern platziert werden. Das war der Ausgangspunkt. Hier erfolgt eine Ausrichtung des Unterrichtssettings auf diese Gruppierung und der Rest hat die Beeinträchtigungen bitteschön hinzunehmen.
Setzt du etwa zwei schwierige Schüler nebeneinander? Das wäre Selbstsabotage.
Die Erkenntnis, dass schwierige Schüler schwierig sind, finde ich halt nicht neu, auf das Verhalten legt aber der Oberschullehrer auch keinen gesteigerten Wert. Was denkt ihr denn, warum an diesen Schularten der größte Lehrermangel ist? Weil in der Sekundarstufe II so unheimlich viel anspruchsvoll experimentiert wird und den Lehrkräften der Realschulabschluss einfach nur zu langweilig ist?
... Wir haben 1 LZ für 140 Kollegen.
Woa, das ist krass.
Ich habe halt nicht immer was zu korrigieren, nur in Klausurphasen. Die meisten Wochen des Jahres eben nicht.
Montags z.B. habe ich 3 Freistunden. Nicht am Stück. Die gehen nicht schnell rum
Vielleicht ne blöde Frage, aber warum unterrichtest du dann nicht mehr?
Du kannst doch Kinder rauswerfen, wenn ihr einen Trainingsraum habt umso besser. Man kann aber nicht jeden, der stört, an eine andere Schulart überweisen. Das können die anderen Schularten auch nicht.
... der deswegen den Unterricht stört? Sofort abschulen? Und dann arbeitet er an der Realschule direkt sauber mit? Oder verschiebt man das Problem nur ...
Natürlich tut man das. So ist es ja über Jahrzehnte Usus gewesen: die Gymnasien sehen sich weder für schwierige aber schlaue Kinder zuständig, noch für Inklusion. An den Oberschulen sammelt sich dann die leistungsschwache und die verhaltensauffällige Klientel in überdurchschnittlichem Maße. Realschulen gibt es fast nirgends mehr.
Interessanterweise kommt diese Segregations-Forderung auch nie aus der Grundschule, obwohl dort doch die allergrößte Heterogenität herrscht.
Wieso bereitet ihr keinen Unterricht vor oder korrigiert in "Freistunden"? Ich hab da keinen Nerv, Sport zu machen oder irgendwas. 45 min sind doch schnell rum.
...
Leider schaffe ich es auch nicht die Lernwilligen so zu schützen, wie ich es eigentlich gerne wollte. Das liegt daran, dass man heutzutage leider am Gymnasium so gut wie keine Handhabe hat und sich immer mit den Lernunwilligen abmühen muss.
Du bist Teil des Systems. Wenn SuS, die eigentlich nicht in der Lage sind, den Stoff zu bewältigen, trotzdem das Abitur schaffen, läuft irgendwo in den 8 oder 9 Jahren davor was schief. Selbstredend auch in deinem Unterricht, eine 6 in einem Fach führt bekanntlich zur Nichtversetzung.
...
Ich finde ein Schulsystem schrecklich in dem Kinder die keinen Bock haben etwas (auf hohem Niveau) zu lernen ans Gymnasium kommen können, weil Eltern etc. das wollen. Dann muss so ein Jugendlicher im Zweifel arbeiten geschickt werden...
Sehe ich etwas differenzierter. Nur weil jemand keine Lust hat, 8 Stunden still zu sitzen, heißt das noch lange nicht, dass er uninteressiert ist. Schule ist (und bleibt offenbar) ein Ort, an dem man sich in großen Klassen am Durchschnitt orientieren muss, den es natürlich auch am Gymnasium gibt.
Wenn man das nicht will, muss man tatsächlich an eine Privatschule gehen, das gilt auch für Lehrkräfte. Und das hat nichts mit "Elite" zu tun, sondern mit Freiheiten, die du in kleinen, ausgewählten Gruppen hast.
...
Ich glaube ich kann sehr gut mit leistungshungrigen SuS arbeiten, biete viel Zusatzinfos, mache viele weiterführende Dinge, viele Experimente, interessiere mich für neue (fachliche) Dinge. Viele KuK haben das nicht so drauf. Die können dafür vielleicht besser Schüler, die gar keinen Bock zu lernen haben, motivieren oder viel geduldiger mit Störenfrieden arbeiten.
...
Das stimmt, an der Förderschule rotzen die Lehrkräfte auf den Schulhof und beschäftigen sich, einmal im Dienst, nie wieder mit fachlichen Neuigkeiten.
Wir ahnen, was auf uns alle zukommt, wenn die AfD (Schul-)Politik macht: faschistoid, asozial, unchristlich (soweit man einen solchen Begriff in diesem Forum überhaupt noch in die Tastatur tippen darf).
Klar, darf man. Wenn du noch erläutern würdest, inwiefern "christlich" in einer Reihe mit "sozial" und "antifaschistisch" steht? Die beiden von dir zuerst genannten Begriffe sind ja recht eindeutig definiert.
..."kein Applaus für Scheisse". Mist bauen ist okay, wenn dafür leidet und daraus lernt.
Schön gesagt
Klick inklusiv:
https://www.cornelsen.de/reihe…matik-310006840001/kaufen
Noch mehr Seiten zum Weiterarbeiten pro Thema gibt es in Fördern inklusiv:
https://www.westermann.de/reih…Inklusiv-Ausgabe-2024?a=1
Entsprechend benötigt man dann für jedes Thema ein Heft und eigentlich auch das dort abgebildete Material dazu. Für die Schnelleren muss man trotzdem zusätzlich Übungen Kopieren.
Ich auch- aber nur wegen des vorhandenen Schokoanteils!
Oreo und Magnum Mandel. (Vanilleeis ist also enthalten.
)
Das lass ich mal so durchgehen...
Dann wäre Magnum die Lösung allen Übels? Ich spüre, ihr seid da was ganz Großem auf der Spur.
Werbung