Beiträge von Quittengelee

    Und ich habe bei der letzten Diskussion auch schon angemerkt, dass ich es nicht ganz so schön finden würde, wenn mein Kind Probleme hat und eine Mutter eines Klassenkameraden das alles mitbekommt. Ich wohne auf dem Dorf.

    Ja, es ist eine Überschreitung der Datenschutzgrenze vom Feinsten. Inklusion, Noten, Verhaltensprobleme und psychische Erkrankungen von Eltern gehen die anderen Eltern einen feuchten Kehricht an. Das hat mit Transparenz nichts zu tun und mit Mitbestimmung schon gleich gar nichts. Ich hoffe inständig, dass das bei uns niemals eingeführt wird.

    Mache ich häufig.

    Man denkt an das, was man eigentlich sagen möchte ( Sie blöder %€§&/@, könnten Sie vielleicht bitte Ihrem Sohn zuliebe hier mitarbeiten, damit wir den noch retten können, auch wenn Sie hoffnungslos verloren sind und niemals nie Kinder hätten bekommen dürfen!!), aber aus Professionalität olgt man seine Gedanken und sagt freundliche Dinge (Ich verstehe Ihre Unzufriedenheit, und ich schlage vor, dass wir uns alle an einen Tisch setzen und schauen, welche Möglichkeiten wir gemeinsam für Fritz-Werner auf den Weg bringen können!), die unserem erzieherischen und pädagogischen Auftrag entsprechen.

    Etymologisch entstammt das Wort aus der Sprache der Primaten, die erstmalig die geräuschvolle Handlung „Ich hau dir einen Stein auf den Kopf“ durch „olg“ ersetzt haben, was lautmalerisch das Vorgehen des Kehlkopfes bei der emotionalen Verarbeitung bei der zivilisierten Übersetzung der Aktion verdeutlicht.


    Ich habe gerade vergessen, was ein Bülp ist - wer erinnert sich?

    Beste Erklärung ever! Ich werde bei jedem olgen künftig daran denken...

    ...aber nachvollziehen kann er es sicherlich nicht und Eltern fragen auch manchmal "sind Sie immer noch in ....?". Seltsam, dass das bei uns Lehrern komisch wahrgenommen wird.

    Wird es nicht. Ich bin das noch nie gefragt worden und habe das auch noch nie jemanden gefragt.


    Wenn dir langweilig sein sollte: es gibt interessante Hobbys und wichtige Ehrenämter. Wenn du dich gut fühlst: wo ist dein Problem? Am Ende bringt man an allen Schulen Kindern was bei. Wechseln tut man doch nur, wenn man Probleme mit der eigenen Schulleitung hat.

    Holzplanken an Stegen zum Beispiel werden bei feuchtem Wetter glitschig und rutschig. Im Herbst bei ersten Nachtfrösten fängt die Feuchtigkeit morgens an zu knirschen, die Holzoberfläche ist mit Rauhreif überzogen und wird schwöpfelig. Man muss immer noch aufpassen, nicht wegzurutschen auf der Schwöpfeligkeit.



    Was machen Leute, die ranoofen?

    Klempnerwerkzeug- das ist so ein gebogenes Ding mit Gummidichtung, zum Festklemmen von irgendwelchen Rohren, das kann dir aber eine Fachperson besser erklären.



    Wie fühlt sich jemand, der eledrisch ist?

    Gibt es tatsächlich, ist aber noch relativ neu und im Aufbau. Die Fachoffensive Deutsch ist sehr aktiv und um Multiplikation an den Schulen bemüht. Online wurde das Portal Stift Deutschunterricht begonnen: https://stift-deutschunterricht.de/

    Hab mal reingeschaut, im Moment werden v.a. zu kaufende Testverfahren verlinkt, wenn ich das richtig sehe. Bei Pikas bzw. Primakom wird das Material selbst erstellt und ist daher für jeden zugänglich. Aber wenn das Angebot erweitert wird, entsteht da ein toller Fundus.


    Edit: ach nee, es gibt auch Material. Für manches muss man sich anmelden, mal gucken, für wen das möglich ist...

    Andererseits sollte der Betroffene die Erkrankung dem Arbeitgeber anzeigen. Es ist dann Sache des Schulleiters, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung, dem Mitarbeiter zeitweise freizustellen oder anderweitig zu beschäftigen, wo er niemanden gefährdet.

    Es gibt einen Paragraphen, der besagt: frag die Schulleitung, die entscheidet, ob du gesund, symptomlos, mit positivem Schnelltest wieder kommen darfst? Bezweifle ich.

    Wer soll denn Expert:in sein, wenn nicht diejenigen, die täglich im Unterricht stehen?

    Die Universitäten könnten zunächst herausfinden, ob es sinnvoll ist, Bücher in rot-blau zu drucken, bevor Leute das kaufen und ihren Unterricht darauf anpassen, um nach ein paar Jahren gefühlte Ergebnisse für sich selbst zu evaluieren. So wie Pikas für Mathe sollte es auch für Deutsch eine Arbeitsgruppe geben.

    Führt das Thema bei euch auch zu regelmäßigen Anfeindungen zwischen den SuS und KuK? ...

    Ich habe einen Jugendlichen vor Augen, der sich im letzten Jahr radikalisiert hat. Er hat irgendwann den Mund gehalten, allein an äußerlichen Merkmalen wurde aber deutlich, wo die Reise hingeht. Unsere SuS sind nicht die Reflektiertesten, aber wie viel Info dann doch plötzlich durchsickert, überrascht. Aber um TikTok-Videos zu gucken, muss man halt nicht lesen können. Ich war nicht oft in der Klasse, fühlte mich allerdings überfordert, muss ich sagen. Ich bin nicht ausreichend gewappnet, um gegen von Hasspredigern umnachtete Pubertätsgehirne anzureden. Auch wenn es bei den einschlägigen Superrechten letztlich dasselbe ist.


    Es gibt Dinge, die kannst du nicht diskutieren, brutale Gewaltfantasien gegen bestimmte Menschengruppen zum Beispiel, während man selbst alle Menschenrechte in einem Nichtherkunftsland genießen will.

    Wow, Palim, ich ziehe mal wieder meinen nicht vorhandenen Hut. Du hast echt das volle Programm.


    Und ich frage mich, warum immer was Neues die Runde macht, die einschlägigen Verlage das irgendwie aufgreifen und dann jeder selbst entscheidet, was sich bewährt. Gibt es nicht extra dafür Lehrstühle für Grundschuldidaktik?

    Mal noch ein anderer Aspekt: Nutzen die hier anwesenden Förderpäds eigentlich Lautgebärden? Bei uns ist das üblich, ich werde mich auch daran etwas gewöhnen müssen. Am besten, ich mache noch ein Ref :D

    Das kann man sich auch gut an Herpes-simplex-Viren klarmachen, die nach Erstinfektion lebenslang persistieren und in Deutschland bei ca. 90% aller Erwachsenen nachweisbar sind. Die Erkrankungsraten sind hingegen erheblich niedriger.


    Herpesviren überdauern im Körper, das ist ein etwas schiefer Vergleich. Außerdem geht es ja um ansteckend und nicht um "krank", auch wenn du dich auf den Krankheitsbegriff hier beziehst, so richtig relevant scheint er mir in der Debatte nicht zu sein.

Werbung