plattyplus: Die Befürworter vom Gymnasien sind in der Regel auch Befürworter von Selektion und würden diesen von dir (ironisch) vorgeschlagenen Vorgang nicht befürworten.
Beiträge von Gymshark
-
-
Zur Diskussionskultur in einer Demokratie gehört es aber auch, Widerspruch zur eigenen Meinung zu erhalten und aushalten zu müssen.
Da bin ich voll bei dir. Auch hier macht der Ton die Musik (und ja, das geht in beide Richtungen - Kommentare a la "Pommespanzer" sind unterste Schublade.)
-
Du konstruierst hier schlichtweg Probleme, die es nicht gibt. Wenn du gesellschaftliche Probleme lösen möchtest, melde dich gerne und ich schreibe dir gerne eine umfangreiche Liste mit echten Problemen zusammen, denen du dich gerne mit vollem Tatendrang widmen kannst
!
-
Weil Substantive per Definition ein Geschlecht haben. Oder wie stellst du dir zukünftig Kommunikation vor?
-
Übergangsberatung ist doch immer mehr als nur "Hallo! Ihr Kind geht nächstes Jahr auf die Realschule. Schönen Tag noch! Der Nächste bitte!", oder hat sich da etwas in den letzten 10 Jahren geändert?
-
CDL: Wenn nur genug Menschen sagen, dass Elefanten klein und Mäuse groß sind, wird das dann auch wahr? Und welches Geschlecht haben eigentlich Sonne und Mond?
-
Sprache und gesellschaftliche Realitäten sind zwei voneinander unabhängige Sachverhalte.
-
Muss hier echt wieder das - unzutreffende - Narrativ der AfD in der Opferrolle bedient werden? Höcke hat zur besten Sendezeit ein Forum bekommen, seine mehr als umstrittenen Thesen zu vertreten. Dass das nicht gerade die Mehrheitsmeinung bedient, darf dabei ruhig sichtbar sein.
Du hast eine komische Sichtweise. Jede Partei mit gesellschaftlicher Relevanz soll öffentlich die Möglichkeit erhalten, über politische Inhalte und Ziele zu sprechen. Nennt sich Demokratie.
-
Ich finde zwar, dass wir als Gesellschaft ein schwieriges Verhältnis zu Nacktheit haben und fände es super, wenn das Thema weniger tabuisiert wäre, aber denke nicht, dass wir da bei den Kindern anfangen sollten. Zwischen Erwachsenen und Kindern ist eine gewisse Distanz vorhanden, zwischen Lehrern (m/w/d) und Schülern (m/w/d) noch einmal mehr, da sollte sensibel reagiert werden, um Kindern kein Gefühl von Unbehagen oder Angst zu vermitteln. Kinder sollen erst einmal so duschen wie sie wollen - ob alleine oder mit anderen, ob mit Badehose oder ohne. Wir Erwachsenen müssen erst einmal für uns herausfinden, wie wir mit Nacktheit umgehen, ohne dass das Thema ständig sexualisiert wird. Dazu kommt z.B. das Thema Obenohne für Frauen in öffentlichen Badeanstalten oder im Sommer bei hohen Temperaturen. Sind wir Erwachsenen soweit, können wir irgendwann darüber reden, wie wir Kindern einen gesunden Umgang mit Nacktheit vermitteln, aber an dem Punkt sind wir aktuell noch nicht.
-
Ist die Ablehnung der Genderschreibweise nicht in den letzten 2 Jahren, seitdem das Thema eine größere mediale Aufmerksamkeit erhielt, gesamtgesellschaftlich nicht sogar eher weiter gestiegen?
-
In dem Duell ging es doch um Landespolitik oder habe ich da etwas verwechselt?
-
Ich habe das Duell nicht gesehen, aber die CDU ist doch in Thüringen in der Opposition. Was meinst du in dem Zusammenhang mit "umsetzen"?
-
Die Religionsfreiheit ist ein hohes Gut in Deutschland. Wenn sie in Konkurrenz mit anderen Gesetzen gerät, ist dann die Frage, welches Ge- oder Verbot schwerer wiegt. Per se lässt sich aber nicht jede Handlung, auch im schulischen Kontext, mit Verweis auf die Religionsfreiheit legitimieren. Ein einschränkender Faktor ist hier auch, dass Religionen oft keine konkreten Vorgaben machen und einen weiten Interpretationsspielraum bieten, was entsprechend bedeutet, dass sich Gläubige weniger auf ihre Religionsgemeinschaft als Ganzes berufen können, sondern eher eine spezifische Interpretation oder Strömung hiervon. Die Details übersteigen unsere Kompetenzen und müssen von Juristen entschieden werden.
-
Wenn (!) schon alle Mittel ausgeschöpft sind, dann gebe ich dir Recht.
-
Gegen eine Anfrage zur freiwilligen Erhöhung der Stunden an Kollegen mit schwerer Behinderung, Familie oder gesundheitlichen Einschränkungen ohne negative Folgen bei Ablehnung durch ebendiese spricht ja erst einmal nichts - vor allem, wenn betont wird, dass es sich lediglich um eine Übergangslösung für einen kurzfristigen Engpass handelt.
-
Auf jeden Fall, würde ich der SL raten, sich das OK der Schulaufsicht zu holen.
Ich denke, dass das aber nicht kommen wird. Vielmehr wäre zu prüfen, ob dann eben nicht der ein oder andere Kollegen fachfremd Deutsch unterrichten muss.
Oder übergangsweise eine Erhöhung der Deputatsstunden bei Teilzeitkollegen.
-
Bei Angaben wie den von dir zitierten ist doch fraglich, ob diese Diagnostik in dem Ausmaß korrekt ist. Das würde ja bedeuten, dass Bayern eine Hochburg der Hoch- und Höchstbegabten ist. Wäre erfreulich, aber in Anbetracht des bescheidenen Abschneidens Deutschlands in aktuellen Bildungsstudien, nicht repräsentativ. Sollten die Schüler jedoch immer schlauer werden, hätten sie somit die Kapazität, mehr oder anspruchsvolleren Lernstoff zu verarbeiten (= gestiegenes Leistungsvermögen = Hürde zum Übertritt an Gymnasien kann höher angesetzt werden), würde es ja durchaus Sinn machen, die entsprechenden Curricula bzw. Lehrpläne anzupassen.
-
selbst wenn die Eltern das Kind an einer anderen Schulform sehen?
Hältst du alle Eltern für so kompetent, eine fundierte und kriterienorientierte Entdcheidung für die geeignetste Schulform ihres Kindes zu treffen?
Es gibt Eltern, die das deutsche Bildungssystem nicht (gut genug) kennen oder Fehlvorstellungen hiervon haben, andere sind durch eigene Erfahrungen nicht objektiv, lassen sich durch äußere Beeinflussung leiten oder verwechseln Diagnostik mit Wunschdenken.
-
Der hier mehrfach angesprochene Fachkräftemangel ist fairerweise größtenteils hausgemacht. Es wurden in den letzten Jahren viele Studiengänge aus dem Boden gestampft für deren Absolventen es auf dem Jobmarkt wenig Bedarf gibt. Diese Absolventen arbeiten im Anschluss eher nicht als Kassierer, Pfleger oder Handwerker. Online-Unterhaltung und -Handel wurden stark ausgeweitet. Auch hier werden viele Ressourcen eingesetzt, die an anderer Stelle nicht zur Verfügung stehen. Hinzu kommt natürlich eine Abwanderung von 1 Mio. Menschen pro Jahr, wobei fairerweise erwähnt werden sollte, dass hierzu auch einige Senioren zählen, die dem Arbeitsmarkt so oder do nicht mehr zur Verfügung stehen.
-
Für mich würde ohne den regelmäßigen direkten Kontakt mit Mitmenschen eindeutig etwas im Leben fehlen, German . Nicht jeder Kontakt ist gleich schön, aber die guten Erfahrungen überdecken bei Weitem die negativen.
Werbung