Beiträge von Lamy74

    Ich hatte heute Kontakt zur GEW und zum PR und es ist so wie pepe schreibt. Man kann, muss aber nicht. In manchen Fällen ist es ja vielleicht auch ratsam, wenn das Verhältnis zwischen SL und ehemaliger KR belastet ist. Ich gehe erstmal davon aus, dass dies bei uns nicht der Fall ist.

    Ich kenne 4 Fälle. Da war das so.

    Das macht auch Sinn, weil du a) Einblick in interne Dienstgeheimnisse hattest und b) sonst kaum in die Kollegenrolle zurück kommst.

    Na ja, an einem oder besser an unserem System mit 12 LK stellt sich dieses Problem eher nicht. Ich war Lehramtsanwärterin an der Schule, Kollegin, Konrektorin mit 22 Std Unterrichtsverpflichtung, die ganze Zeit mehr Kollegin als Leitung und wäre dann wieder Kollegin.

    Ich werde mich an die GEW und den PR wenden, mal sehen, was die sagen.

    Wenn das Amt an der eigenen Schule aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt wird, macht es ja keinen Sinn, so jemanden kommissarisch im selben Amt an eine andere Schule zu schicken. Außer man möchte, dass diese Person auch als "normale" Lehrkraft auf Dauer ausfällt.

    Aber Weitsicht und Handeln im Sinne der Lehrkräfte ist in unserem Schulamtskreis leider nicht verbreitet.

    Entspricht aber nicht den rechtlichen Vorgaben, wenn du schon mich zitierst, solltest du es auch lesen. In NRW bekommt die Lehrkraft auch ein Exemplar der dienstlichen Beurteilung ausgehändigt und zwar nach dem Gespräch, welches, wie im obigen Zitat zu lesen, davor stattzufinden hat.

    🤔 Hab ich? Du wirst Recht haben. Die Beurteilung zur Lebenszeitverbeamtung hab ich ja auch ausgehändigt bekommen. Ich werde sie irgendwo abgeheftet haben.

    Ich habe den Eindruck, es macht euch Spaß ordentlich auf mir rumzuhacken. Tolle Pädagogen seid ihr.

    Da ist es! Darauf warte ich eigentlich seit Seite 10.


    Zur Frage des TE: Lesen hilft. Wie in Dantes Zitat erklärt, wird dir die Beurteilung bekannt gegeben. In der Praxis heißt das, du liest die fertig gestellte Beurteilung im Büro der SL. Da hast du die Möglichkeiten auf Fehler etc. hinzuweisen, bei Unklarheiten nachzufragen, evtl. Änderungswünsche und/oder Ergänzungen vornehmen zu lassen. In meiner Beurteilung hatten sich auch Fehler eingeschlichen, die wurden dann noch behoben.

    Im Anschluss daran bestätigst du diese Kenntnisnahme mit deiner Unterschrift. Das ist das übliche Vorgehen.

    Erst dann geht die Beurteilung an die übergeordneten Stellen. Danach hab ich meine Beurteilung für die Konrektorinnenstelle nie wieder gesehen. Irgendwann kam die Beauftragung, nach knapp 5 Wochen und nach der Bewährung die Urkunde.

    Guten Morgen,


    zu deiner Rechnung kann ich nichts sagen. Aber in NRW gibt es bei Dienstunfähigkeit eine Mindestpension auf die nochmal Prozentual nach Dienstjahren o.ä. was drauf kommt.

    Mein Mann erhält eine Pension nach ähnlichen Dienstjahren von mehr als 2200,- . Davon geht dann noch die PKV runter.


    Ich bin mir sicher, dass auch NDS so eine Mindestpension hat.

    Wollen wir nicht hoffen, dass du Recht behältst. Die Nichtberücksichtigung dieser relativ kleinen Personengruppe wird, aus meiner Sicht, schon auf kurze Distanz zumindest in den GSen Auswirkungen auf die Personaldecke haben. Ich weiß von mehreren Konrektor*innen, die dann nicht mehr bereit sind die erhebliche Mehrarbeit nur für die Stellenzulage zu leisten.

    Ich würde tatsächlich auch darüber nachdenken.

    Hallo Zusammen,

    ich möchte mir nach einigen kalenderlosen Jahren wieder einen Papierkalender zulegen.

    Dabei geht es mir nicht um Raum für Unterrichtsplanung, die mache ich digital. Ich möchte keinen typischen Lehrerkalender. Den Unterrichtsvormittag möchte ich als Block eintragen oder eben gar nicht. Es geht mir vor allem um die anderen Dinge, Sport, Freiraum, Verabredungen, klassische Termine... Aber auch Zeiträume für Korrekturen, Zeit für Zusatzaufgaben,...

    Ich habe mir vorgenommen meine Zeit im nächsten Jahr besser zu strukturieren, in der Hoffnung sie effektiver zu nutzen.


    Format eher A5 als A4. Und schön soll der Kalender sein ☺️.


    Vielleicht habt ihr ja Empfehlungen!


    Ansonsten wünsche ich allen einen guten Start ins neue Jahr ✨✨✨!

    Ich frage mich auch schon die ganze Zeit, welchen Nutzen es für die Eltern hier bei uns hat. Zumindest bei uns in der Kommune kann man die GS nicht frei wählen. Und "unsere Grundschule hat zuviel Unterrichtsausfall" gilt hier nicht als anerkannter Grund für einen Gastschulantrag.

    Das mag natürlich anderswo anders sein und die Entscheidung für oder gegen eine Schule beeinflussen.

    Ja, es wäre wünschenswert mehr Unterstützung zu bekommen. Aber ich habe da wenig Hoffnung. Ich rechne eher mit Ermahnung aus Richtung Schulaufsicht.

Werbung