langweilig
Beiträge von klosterfee
-
-
-
-
4. Fall
-
Inkontinenz
-
Hi LittleStar,
auch ich kenne den Film leider nicht.
Aber der Film "The miracle worker" handelt auch von Helen Keller.
Ich habe ihn bei google irgendwie nur auf Englisch gefunden, aber habe ihn bereits zweimal im Fernsehen in deutscher Fassung gesehen.Ist zwar schon älter, aber sehenswert.
Edit:
So, jetzt habe ich begriffen, dass "The miracle worker" der Originaltitel von "Licht im Dunkel" ist und wir demnach ein und denselben Film meinen.
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass es eine schlimme Szene in dem Film gibt. *ichliebediesenfilm*
Aber ich finde, dass mit dem Kind nicht besonders liebevoll umgegangen wird.
Also, ich habe mit dem Kind immer irgendwie mitgelitten.LG Klosterfee
-
Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Ich dachte, dass durch die einheitlichen Standards auch die Lernbereiche in Deutsch in allen Bundesländern übereinstimmen.
Aber das scheint ja irgendwie nicht der Fall zu sein.
Die Notengebung scheint in Brandenburg etwas komplizierter zu laufen als in anderen Teilen Deutschlands.Mitarbeitsnoten werden nur spärlich vergeben, da die Mitarbeit am Ende des Schuljahres in das Arbeits- und Sozialverhalten mit einfließt.
Trotzdem bekommt jeder Schüler im Verlauf des Schuljahres Mitarbeitsnoten von mir, die am Ende eines Halbjahres zu einer Mitarbeitsnote zusammengefasst werden.
Aber die Mitarbeit spiegelt ja nicht unbedingt die fachliche Kompetenz wider.Mir geht es in erster Linie um Möglichkeiten der Vergabe von Zensuren, die aufzeigen, wie jemand seine Muttersprache mündlich beherrscht.
littleStar
Vielen Dank für deinen hilfreichen Beitrag. Ich habe eher das gegenteilige Problem.
In meiner 3. Klasse habe ich schon eine Buchvorstellung und einen Märchenvortrag bewertet.
Das diese Dreiteilung der Leistungsbewertung ab Klasse 5 wegfällt, habe ich nun keine Ahnung mehr, was noch in den mündlichen Bereich fällt.
Die Qualität der sprachlichen Äußerungen zu bewerten, ist eine Idee, auf die noch gar nicht gekommen bin. Bewertest du auch die Einhaltung von Gesprächsregeln?Sorry für dieses blöde Fragen. Aber ich befinde mich gerade in meinem zweiten Dienstjahr und fühle mich etwas unsicher und überfordert mit dieser Notenvergabe.
Deshalb habe ich mir ein wenig Hilfe und Beistand vom Forum erhofft.Klosterfee
-
-
Oh, ich bin überrascht, dass niemand helfen kann.
Gebt ihr alle keine Zensuren im Bereich "Sprechen und Zuhören" oder seid ihr euch ebenso unsicher wie ich?
Über einige Antworten und hilfreiche Ideen würde ich mich noch immer sehr freuen.
-
Auch wenn es gerade nicht zum Ausgangspost passt und ich nicht alle Beiträge gelesen habe, möchte ich jetzt doch ganz schnell etwas loswerden.
Ich glaube nicht, dass ein Grundschullehrer weniger Fachwissen hat, als ein Gymnasialschullehrer, sondern höchstens anderes.
Ich glaube kaum, dass die meisten Gymnasiallschullehrer Ahnung vom Anfangsunterricht, z.B. Schriftspracherwerb haben.
Warum auch, müssen sie ja nicht.Schön´n Abend noch.
-
Hallo ihr Lieben,
ich brauche mal eure Hilfe.
Ich verschaffe mir gerade einen ersten Überblick über die Deutsch-Halbjahresnoten meiner Dritt- und Fünftklässler.
Ich stelle mal wieder mit Erschrecken fest, dass ich im mündlichen Bereich "Sprechen und zuhören", der ja 60 % der Zeugnisnote ausmacht, viel zu wenig Zensuren habe.
Das liegt einfach an der Tatsache, dass ich nicht so recht weiß, welche Leistungen und wie ich die Leistungen zensieren soll.
In meiner 5. Klasse z.B. habe ich nur eine Zensur für einen Gedichtvortrag, und wer dort eine 6 wegen Leistungsverweigerung kassiert hat, steht schon automatisch 3,6 in Deutsch; egal wie die schriftlichen Zensuren aussehen. Das führt nun dazu, dass zwei meiner Schüler versetzungsgefährdet sind, obwohl die schriftlichen Leistungen relativ passabel sind.
Das ist ja nicht wirklich objektiv.Ich würde gerne von euch wissen:
Wie viele Zensuren habt ihr im Durchschnitt pro Halbjahr im mündlichen Bereich?
Welche (regelmäßigen) Leistungen fließen bei euch in die mündliche Note außer Gedichtvorträge und Referate?Über Anregungen würde ich mich sehr freuen.
-
icke
Die Formulierung des Lernziels wurde bei mir auch stets und ständig bemängelt. Aber wenn die Schüler zielgerichtet etwas tun, dann haben sie etwas gelernt. Bei uns sollten die Ziele immer in etwa so klingen.
Aber nach deinem Einwand würde ich es folgendermaßen ausdrücken: Die Schülerinnen und Schüler erkennen Aufbau und Struktur der Vorlage und sammeln sprachliche und gestalterische Mittel sowie Ideen zum Schreiben eines Parallelgedichtes.Das klingt doch jetzt aber wirklich gut, oder?
-
Hallo Patschwatsch,
ich denke, dass dein Schwerpunkt auf der Ideensammlung zum Schreiben des Parallelgedichtes liegen sollte.
Nach Sichtung der Bildungsstandards Deutsch hätte ich folgenden Formulierungsvorschlag deines Lernziels: Die Schülerinnen und Schüler sammeln sprachliche und gestalterische Mittel sowie Ideen zum Schreiben eines eigenen Textes nach Vorlage. -
anklopfen
-
Karottensuppe
Quark oder Joghurt?
-
dermaßen unbekannt
-
anzweifeln
-
Das Wort ist so schön kurz und es lässt sich leicht schreiben. *gg*
Hast du schon einmal in Anwesenheit deiner Schüler aus Versehen gerülpst?
-
-
"Hinzu kommen mehr als sechs Millionen Hamster, Kaninchen und andere Kleintiere - doppelt so viele wie 1992. Ganz zu schweigen von den Sängern - 3,9 Millionen Ziervögeln. 23 Millionen Tiere bevölkern Deutschlands Wohnungen und Häuser."
(Quelle: Hans-Ulrich Grimm: Katzen würden Mäuse kaufen. Schwarzbuch Tierfutter.)
Werbung