Und wie handhabt man dann Beratungszeit, die einfach nicht abgerufen wird? Die allerwenigsten melden sich mal von sich aus und wir rennen den Regelschulen ganz schön hinterher. Irgendwann wird es einem auch zu doof, wenn Mama es nicht schafft, den Nachteilsausgleich formlos zu beantragen, damit mal etwas passiert.
Ich weiß gar nicht, was Beratungszeit für Förderschullehrer ist. Auch normale Lehrer haben Zeit für Elterngespräche o.ä. einkalkuliert, wenn weniger anfällt müssen wir die andere Arbeit entsprechend selbstständig verteilen.
Was das Hinterherlaufen betrifft: die einzige Förderschullehrerin, mit der ich mal zu tun hatte, meinte immer, wenn sie mich in den zwei Stunden ihrer Abordnung sah, mal eben gerade jetzt eine Stunde mit mir reden zu müssen. Dass ich direkt auf den Weg in die nächste Klasse war, war ihr nie klar. Und mir hat nie jemand mitgeteilt, was denn nun ihre Aufgaben sind. Und auch nicht, was meine Aufgaben sind. Bei ihrer Ansage, ich stimme mal eben diese 100 Seiten Text lesen und den Nachteilsausgleich für mein Fach verfassen, habe ich mir mit gedacht: solange ich dafür keine Dienstanweisung der Schulleitung bekomme, garantiert nicht! Das kann ich nämlich werde fachlich noch zeitlich leisten. Und dann war die Frau nach ein paar Wochen nach weg und ward nie wieder gesehen.
Soll heißen: solange beiden Seiten gar nicht klar ist, was sie miteinander anstellen sollen, kann das nicht klappen. Die Systeme scheinen nicht aufeinander abgestimmt zu sein, die Arbeitskraft verpufft, ohne dass die Schüler was davon haben. Ich hoffe sehr, dass das an anderen Schulen besser läuft, vor allem dort wo es mehr als einen Schüler mit Förderbedarf gibt.
Ich kann den Frust auf beiden Seiten gut verstehen. Aber ich verstehe es nicht als meine Aufgabe, auf eigene Kosten ein kaputtes System zu reparieren.