Beiträge von lieseluempchen

    Hi,


    das kommt doch häufiger vor, dass man mit seinem Stoff nicht so weit kommt. Meine Ref. haben mit meiner Hilfe sich dann überall Zusatzstunden "besorgt", war in der Regel kein Problem und dann passte am Prüfungstag alles. Was nicht passt, wird passend gemacht. Also frisch ans Werk und Stunden "einholen". Mancher Koll. ist froh, wenn er entlastet wird.


    Viel Erfolg!


    LG Lieselümpchen ;)

    Versuchs mal damit:


    http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/lyrik/alexandriner.htm
    http://uni-essen.de/literaturw…en/lyrik/alexandriner.htm
    Alexandriner Der Alexandriner läßt sich erstmalig in der französischen Epik des frühen 12. Jahrhunderts (im Roman d‘Alexandre von Lambert le Torts) nachweisen, eigentliche jedoch ist er nur eine Variante des klassischen antiken Tragödienverses (Sophokles), des jambischen Trimeters. Seit dem 16. Jahrhundert wird der Alexandriner zum bevorzugten <a href="vers.htm" target="Main-Content1">Vers der französischen <a href="../dramatik/trauerspiel.htm" target="Main-Content1">Tragödien (Corneille / Racine), ein Jahrhundert später erklärt ihn <a href="../dramatik/opitz2.htm" target="Main-Content1">Martin Opitz in geringfügig abgewandelter Form zum Hauptversmaß deutscher Dichtung. Und in der Tat handelt es sich beim Alexandriner um den wichtigsten Vers der barocken Verssprache – nicht nur in der Lyrik, sondern auch in Epik und Dramatik.
    Der Alexandriner ist ein <a href="jambus.htm" target="Main-Content1">jambisch alternierender, sechshebiger Reimvers: er beginnt auftaktig, also mit einer unbetonten Silbe, dann wechseln sechs Hebungen mit je einer Senkung. Die sogenannte Kadenz, das Versende, kann sowohl aus einer betonten ("männlichen";) als auch aus einer unbetonten ("weiblichen";) Silbe bestehen. Je nach Endung ist der Alexandriner damit zwölf- oder dreizehnsilbig. In der Mitte, nach der dritten Hebung, ist der Vers durch eine <a href="zaesur.htm" target="Main-Content1">Zäsur deutlich unterteilt, die zu einer antithetischen oder auch parallelen Gestaltung der beiden Vershälften einlädt. So beispielsweise bei Gryphius in dem Gedicht Es ist alles eitell: "DU sihst / wohin du sihst nur eitelkeit auf erden.
    Was dieser heute bawt / reist jener morgen ein:
    Wo itzund städte stehn / wird eine wiesen sein
    Auff der ein schäffers kind wird spilen mitt den heerden." (S. 268f.)
    È - È - È - / È - È - È - È
    È - È - È - / È - È - È -
    È - È - È - / È - È - È -
    È - È - È - / È - È - È - È
    Die antithetischen Möglichkeiten des Alexandriners macht der zweite Vers besonders deutlich, indem das konstruktive Bauen der Städte dem destruktiven Einreißen gegenübergestellt wird. Die Querstriche, die in diesem Fall mit der Zäsur zusammenfallen, sind als von Gryphius gesetzte Satzzeichen zu verstehen, die Zäsur liegt immer in der Mitte der Verse (vgl. metrisches Schema), also nach "sihst", "bawt", "stehn" und "kind". Liest man das Gedicht laut, macht man an diesen Stellen unwillkürlich eine Pause. Die Versenden sind in diesem Gedicht gekennzeichnet durch einen umarmenden oder <a href="schweifreim.htm" target="Main-Content1">Schweifreim, bei dem sich jeweils die beiden unbetonten (1. und 4. Vers) und die beiden betonten (2. und 3. Vers) Endungen miteinander reimen. Es gibt aber auch Gedichte in Alexandrinern, die in <a href="paarreim.htm" target="Main-Content1">Paarreimen geschrieben sind.

    ©TvH


    Andreas Gryphius: Es ist alles eitell, in: Das Zeitalter des Barock, hg. v. Albrecht Schöne, München 1988.
    Sekundärliteratur:
    1. Th. Buck: Die Entwicklung des deutschen Alexandriners, Tübingen 1957.
    <a target="Main-Content1" href="main.htm">



    LG Lieselümpchen

    Hi,


    ich würde die CD "Henon" von Deuter empfehlen, dass ist herrliche Musik zum Träumen, Relaxen/Entspannen. Man hat bei einigen Stücken das Gefühl als läge man in einem Urwald, hört das Wasser tropfen usw. Die Musik tut richtig gut!


    LG Lieselümpchen8)

    Hallo Aktenklammer,


    vielleicht hilft dir diese Gemäldesammlung weiter:


    http://www.uni-leipzig.de/ru/themen.htm


    Sie ist als Hilfe für den Religionsunterricht gedacht, ich habe das eine oder andere Bild aber auch für meinen Deutschunterricht gebrauchen können. Damit kommt dir vielleicht die eine oder andere Idee schneller.


    Außerdem gibt es auch noch Materialien unter


    http://www.schulportal.de


    Also viel Erfolg bei deiner Konzeption.


    LG Lieselümpchen

    Hallo -HH-,


    grundsätzlich ist es möglich aufzustocken. Ich habe in Bielefeld studiert, Sek II Rel in Paderborn aufgestockt, SekII Deutsch in Bielefeld wegen einer neu zu schreibenden Examensarbeit dann aber neben voller Stelle am Gymnasium mit Mann und zwei Kindern nicht mehr geschafft.
    Wichtig ist es, dass du dich vorher an den Unis, an denen du studieren willst, ganz genau beraten lässt (Studienberatung der Uni und Studierenden Beratung), erst nach diesen Erkundigungen kannst du dich dann richtig entscheiden. Es gibt auch eine Beratung darüber bei der Agentur für Arbeit. Auch dort wirst du gezielten Rat bekommen. Aber wäge erst einmal alles genau ab und handele dann.


    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Lieselümpchen

    Hi,


    ich habe noch einen Zusatztipp, um deinen Ursprungsgedanken vom Theater aufzunehmen. Es gibt ja auch Ganzschriften, die sowohl verfilmt als auch in einem Theaterstück umgesetzt worden sind. So könnest du schauen, ob es etwas in deiner Nähe gibt, so dass ihr auch noch ins Theater gehen könntet.


    Eine ganz andere Empfehlung, wenn du z. B. "Das Feuerschiff" von Siegfried Lenz lesen und besprechen würdest, dann hättest du zunächst die Lektüre, dann den Schwerpunkt, dass es sich um ein Werk handelt, in dem nur Männer auftreten, also Besprechung von Genderaspekten, du könntest den Film dazu einsetzen und vielleicht noch eine Exkursion zu einem Feuerschiff (nur noch als Museumsschiffe in Betrieb) machen. Da es sich um ein technisch orientiertes BK bei euch handelt, könntest du sogar den Technikfortschritt mit einbauen: Es gibt heute keine Feuerschiffe mehr, weil die Technik sich weiterentwickelt hat und diese Entwicklung andere Möglichkeiten bereitstellt. Vielleicht ist sogar die Kooperation mit einem Technikkollegen bzw. einer -kollegin möglich.=)


    Liebe Grüße
    Lieselümpchen

    Hallo!


    Es interessiert mich einfach, wie ihr zu euren "Nicks" gekommen seid.
    Aber fange ich mal bei mir an. Bereits im Kindergarten hat man uns ein Buch vorgelesen, das Lieselümpchen hieß. Es handelte von einer abhanden gekommenen Puppe, die viele Abenteuer überstehen musste. Mich hat offensichtlich dieses Buch so gefesselt, dass ich jedem, der es hören oder auch nicht hören wollte, von Lieselümpchen erzählte. Prompt hatte ich meinen Spitznamen weg. Während der Schulzeit verlor sich das. Nach meinem Germanistikstudium erinnerte ich mich plötzlich an Lieselümpchen und suchte im Antiquariat nach dem Buch, weil ich doch wissen wollte, was mich da damals so gefesselt hat. Und tatsächlich ist es mir gelungen, dieses Buch zu kaufen. Ich habe es gelesen und war über die einfache Sprachführung zunächst einmal enttäuscht, konnte mir dann aber doch einen Reim auf meine kindliche Faszination machen und bin froh, dieses Buch noch erstanden zu haben. Als ich mich in diesem Forum anmeldete, fiel mir mein damaliger Spitzname wieder ein und so nahm ich ihn, in Erinnerung an meine Kindheit, wieder auf.


    LG Lieselümpchen :)

    Hi, Straeumerin,


    das habe ich in meiner langen Dienstzeit häufiger erlebt, dass Klassenlehrer/innen sich gweigert haben, auf Klassenfahrt zu gehen. (Zwingen kann sie niemand, weil die Klassenfahrt ja selbst bezahlt werden muss.) Deshalb bin ich umso mehr gefahren, denn ich finde gerade die Klassenfahrt für eine Klasse sehr wichtig. Und Klassenfahren sollen im Sinne der Klassengemeinschaft auch stattfinden.8o
    Du solltest zuerst einmal das Votum der Eltern der betr. Klasse einholen, ist die Mehrheit dafür, dann würde ich dieses Anliegen der Schulleitung vortragen. In der Regel findet diese dann Fachlehrer/innen in der Klasse, die diese Klassenfahrt übernehmen. Häufig sind es die Sportkollegen, die eher bereit sind, im Sinne der Klasse, dann die Fahrt zu organisieren und durchzuführen.
    Ich hatte vor einigen Jahren den Fall in einer 10. Klasse. Meine Klasse sollte und wollte mit mir nach England fahren, der Klassenlehrer der Parallelklasse hatte aber keine Lust oder wollte zum Paddeln irgendwo in Deutschland fahren, das aber wollten die Schüler/innen nicht. Ich hatte in dieser Parellelklasse auch Unterricht und wurde dann von der Schulleitung auf Druck der Eltern damit beauftragt, zu prüfen, ob wir diese Klasse nicht mit nach Canterbury nehmen können. Natürlich konnten wir und es gab auch Kollegen, die diese Klasse begleiteten. Es war eine sehr schöne Klassenfahrt und alle waren zufrieden.


    LG Lieselümpchen :)

    Hi Aktenklammer,


    ein Leistungskurs dient der - wie der Name es schon sagt - "Leistungs"steigerung in einem bestimmten Fach (hier vermutlich Deutsch). Deshalb ist es in einem Leistungskurs unerlässlich auf Eigenarbeit zu setzen und Nacharbeiten als gegeben vorauszusetzen. Außerdem ist es wichtig, dass die Schüler/innen Referate erarbeiten und halten, um auch das richtige Präsentieren zu lernen (mit OHP, mit PP), ein Handout war bei mir immer obligatorisch. Außerdem habe ich für jede Stunde Protokollanten festgelegt (d. h. sie konnten sich den Termin selbst aussuchen, indem sie sich in eine von mir angelegte Liste eintrugen). Die Protokolle dienten einmal als Grundlage zur Nacharbeit für fehlende Schüler/innen, aber auch zur Kontrolle des Geleisteten/Erreichten und waren für mich letztendlich auch ein Mosaikstein bei der Notengebung. Einen Leistungskurs bereitet man ja in der Regel auf das Arbeiten im Studium, wo auch immer das stattfinden wird (FH, UNI o. ä.), vor. Wenn das an deiner Schule bisher lasch gehandhabt worden ist, dann wird es Zeit, dass du es änderst. Deine Schüler/innen werden dir später dafür dankbar sein. Zuweisung hin und her, in einem Leistungskurs sollte auch Leistung erbracht werden. Wer nur mit geringem Einsatz bereit ist das Lernpensum zu bestreiten, sollte das Fach nur als Grundkurs oder gar nicht wählen (wenn das geht). Ich würde immer auf ein höhreres Niveau in einem Leistungskurs achten, auch wenn das für einige sehr stressig und ungewohnt sein mag.


    Ich habe mich immer an den Vorgaben orientiert und nicht an den Kolleginnen und Kollegen, die diese die Sache etwas zu handhabten sahen.


    Liebe Grüße
    Lieselümpchen

    Hallo Ginchen,


    schick mir eine PN mit einer eMail-Adresse, dann schicke ich dir eine Unterrichtseinheit für Klasse 8 zu und noch einige Materilaien. Ich habe den Wilhelm Tell sehr geliebt, ihn gerne unterrichtet und auch meine Schüler/innen waren immer begeistert.


    Liebe Grüße
    Lieselümpchen

    Hallo -HH-,


    anders herum ist es leichter. Wenn du Oberstufe studiert hast und dann die Mittelstufe aufsatteln willst, dann ist das neu eine gut zu schaffende Zusatzprüfung. Ich habe Sek I studiert und wollte Sek II nachziehen, für Ev. Religionslehre habe ich es auch geschafft, hätte es auch in Deutsch gut schaffen können, wenn nicht der Prof., zu dem ich gegangen bin (hab offensichtlich den Falschen erwischt) nicht verlangt hätte, dass ich eine ganz neue Examensarbeit zu schreiben hätte, was neben Schule aber gar nicht mehr zu leisten war. So habe ich die Prüfung für Sek II in Rel. abgelegt (und bestanden) und dann mit einer Sondergenehmigung des zuständigen Dezernetenten, der das Ansinnen, eine neue Arbeit schreiben zu müssen auch unsinnig fand, in der Oberstufe unterrichtet, aber es war ein echter Schlauch, denn die Schule ging ja weiter und ich hatte eine volle Stelle.


    Vielleicht helfen dir meine Ausführungen etwas.


    LG. Lieselümpchen

    Du hast vergessen, dass du dein Arbeitszimmer nicht mehr von den Steuern absetzen kannst und auch nicht die Fahrtkosten zur und von der Schule, somit ist das mit dem Zelt aufschlagen in der Schule gar keine schlechte Idee, denn so verlagerst du dann allmählich komplett deinen Arbeitsplatz dorthin!?!?!


    LG Lieselümpchen ?(

    Hallo, Toetti,


    ich halte das Thema für sehr wichtig, weil gerade in der Schule häufig die Anzeichen eher auffallen und denke alle Lehrer/innen sollten wachsam sein. Vor allem im Sportunterricht kann man die ersten Anzeichen meisten Teils sehen. Deshalb habe ich mich an deiner Befragung beteiligt und wünsche dir noch viele Teilnehmer/innen.


    Viel Erfolg bei deiner Arbeit.


    LG Lieselümpchen

Werbung