Habe nochmal über die Eingabe am Computer nachgedacht und es war doch weniger aufwändig als ich dachte.
Es gibt jetzt rechts ein kleines Häckchen, mit dem man die Tastatur aktivieren kann. Per Default bleibt sie ausgestellt.
Habe nochmal über die Eingabe am Computer nachgedacht und es war doch weniger aufwändig als ich dachte.
Es gibt jetzt rechts ein kleines Häckchen, mit dem man die Tastatur aktivieren kann. Per Default bleibt sie ausgestellt.
Die Eingabe über die Online-Tastatur und Deaktivieren der Tastatur ist nötig, um die Übungen auf dem Tablett und dem Handy benutzbar zu machen. Ansonsten wird dort bei Aktivierung des Eingabefelds eine Bildschirmtastatur aktiviert, die den halben Bildschirm füllt.
Es wäre möglich, z.B. im rechten Seitenmenü irgendwo ein Häkchen vorzusehen, mit dem man die Tastatur aktivieren kann, wenn man am Laptop/Computer sitzt. Aufwand ist relativ groß wegen der abzufangenden Eingabevarianten, für die einem im vorhinein immer die Phantasie fehlt und der notwendigen Änderung in vielen Dateien, also mal sehen.
Danke für den Link und danke für die Online-Tipps zum Bibliothekaufbau.
Einsichten in die Pläne von Kollegen haben mit Datenschutz nichts zu tun. In jeder Firma kann man immer die Kalender von zahllosen Kollegen im Detail einsehen. Bei allen bis zur Geschäftsführung sieht jeder Mitarbeiter, wann derjenige verfügbar ist und wann er bereits in einem anderen Termin weilt. Darauf basiert in Großunternehmen die Organisation des Arbeitsalltags. Bei vielen Arbeitsplätzen wird das Telefon aufgezeichnet. Die Tätigkeit in der Schule ist jedenfalls dienstlich, nicht privat und geht damit grundsätzlich die Kollegen an.
Was genau offengelegt wird, ist Sache der Firma bzw. der Schule, es sei denn, man ist einmal beim Arzt, dann kann man bei Firmen in Outlook einen Termin als privat eintragen und der genaue Grund der Abwesenheit geht nicht an. Dann sieht jeder eben nur, dass man da nicht verfügbar ist. Wie weit die Schulleitung Kalender unter Kollegen öffentlich macht, ist ihre Führungsentscheidung. Datenschutz zieht hier nicht. Verlangen kann man auch nichts.
Erfasst haben wir bereits mit dem Handy mit einer ähnlichen App, heißt bookshelf, findet jedes Buch etwas neueren Datums, liefert eine hübsche Darstellung auf dem Handy und lädt nach Google Docs hoch. Dort kann man die Liste bearbeiten und als Excel wieder runterladen. Eine solche Liste haben wir jetzt auch schon mal auf der Homepage (derzeit ca. 350 Bücher, Erfassung ging sehr schnell, die restlichen ca. 150 Bücher macht unser Schulassistent - wir beide haben uns das aufgeteilt).
Ich habe aber die Freeware auf deiner Seite heute auch eines genaueren Blickes gewürdigt. Mehrwert ergibt sich aus meiner Sicht, wenn die erfassten Bücher von jedem Rechner der Schule einsehbar wären. Das erfordert aber nach meinem Verständnis, dass die Software auf dem Schulserver läuft und das schließt schon mal Koha aus (sonst wäre ich unbedingt dafür ...), ist nämlich ein Windows-Server). Evergreen wollte ich mir mal genauer ansehen.
Wenn wir ein System einführen, werde ich es auch irgendwie hinkriegen, für einen Scanner und für einen dieser hübschen, ganz kleinen (billigen) Mini-Barcode-Drucker, die es bei Amazon gibt, zu sorgen, damit wir - wenn wir es auf uns nehmen, ein älteres Buch manuell zu erfassen - dies dann wenigstens nur einmal tun müssen.
Offline Codieren nach deiner Art, macht erstmal keinen Sinn. Da unsere Bibliothek aus Spenden besteht, haben wir hauptsächlich eine große Sammlung Jugendbücher: Pferdebücher, Phantasy, Science Fiction, TKKG; Krimis, Tribute von Panem in 3 verschiedenen schön gebundenen Ausgaben usw. Öfter als man denkt, kommen wirklich schöne neuwertige Ausgaben, teilweise ist es auch, was die Leute halt so abgeben. Was offensichtlich ungeeignet ist, haben wir aussortiert.
Ich denke, freie Software darf man mal verlinken.
Super cool. Na schaun wer mal, wie wir da weitermachen.
Cool. Sind dann alle eure lehrmittelfreien Bücher gechipt, so dass man sie voneinander unterscheiden kann und weiß, wer welches hat?
Ich habe mal ne Frage an die IT-Experten hier.
Wir haben vor kurzem unsere Schulbibliothek eröffnet. Der Buchbestand besteht im Wesentlichen aus Spenden, ist aber mittlerweile in Quantität und Qualität ganz ansehnlich.
Nur um die Buchverleihe der Bibliothek zu organisieren, scheint mir jedoch ein IT-System derzeit Overkill. Das Verleihvolumen schaffen wir vermutlich eine ganze Weile noch mit Karteikarten.
Ein Bibliotheksverwaltungssystem würde aber die Möglichkeit eröffnen, alle Lehrmittel damit zu verwalten, den gesamten Schulbestand von jedem Rechner einsehbar zu machen und dann auch die Revisionen darüber laufen zu lassen.
Hat das hier jemand gemacht? Wenn ja mit welchem System?
Ich weiß, jedes Feedback ist gut und willkommen. Leider kriege ich auf der Seite selbst gar keines. Nur Spam über die Kontaktmöglichkeiten ...
Ist ein Elend.
Sorry ...
Ich kümmere mich um Chrome, Firefox und Safari. Es überfordert mich, die Funktionalität auf jedem Browser sicherzustellen. Safari ist leider notwendig und macht schon Ärger genug. Die offiziellen Landes-Anwendungen, mit denen ich mich als Schul-Admin beschäftigen darf, laufen teilweise ganz offiziell nur auf Chrome.
Und danke euch für das positive Feedback. Es freut mich sehr. Übungen zur Geometrie gibt's auch irgendwann. Koordinatensystem - Punkte eintragen ist in Arbeit.
Das Angebot an Übungen auf meiner Seite ist noch einmal deutlich angewachsen. Es gibt jetzt Online-Übungen zum
Schriftlich Rechnen, z.B.
https://mathetoolbar.de/uebungen/schriftlich-dividieren.html
zur Teilbarkeit z.B.
https://mathetoolbar.de/uebungen/teilermenge-bestimmen.html
und zum Rechnen mit Vorzeichen (mit und ohne Zahlenstrahl), z.B.
https://mathetoolbar.de/uebungen/negative-zahlen-minus.html
Und, da ich auch viel mit Deutsch-als-Zweitsprache-Schülern zu tun habe, auch mehr Übungen zu Grundschulthemen.
Nunmehr wird auch bei allen Übungen nach 2maliger Falscheingabe eine teils sehr ausführliche Lösung angezeigt (siehe z.B. Schriftlich Dividieren).
Ich habe in den letzten Tagen eine Serie interaktiver Übungen für das Tablett zu Termen & Gleichungen (Basics) erstellt.
Die ganze Übungsserie seht ihr hier:
https://mathetoolbar.de/intera…70769748714-846729d9-5285
Z.B. kann man das Terme vereinfachen interaktiv üben:
https://mathetoolbar.de/uebungen/term-vereinfachen.html
Weiterhin kann sich der Schüler/die Schülerin schrittweise durch das Lösen einer 4-termigen Gleichung führen lassen:
https://mathetoolbar.de/uebungen/gleichung-ax-b-cx-d.html
Erstmal nur ganze Zahlen und vom Schwierigkeitsgrad her für die Mittelschule/Realschule oder eben für den Einstieg.
Interaktive Tafelbilder und interaktive Übungen, z.B. alle Themen der Bruchrechnung in 68 interaktiven Übungstypen, vom Brüche erkennen und darstellen bis zu den Grundrechenarten und typischen Textaufgaben:
Die einzelnen Übungen der Übungstypen werden zufällig generiert, sind also immer wieder anders. Jeder Übungstyp kann beliebig lange geübt werden. Nach genügend richtigen Ergebnissen wird der Schüler jedoch automatisch auf den nächsten Übungstyp weitergeleitet.
Bei den Tafelbildern ist der Zahlenstrahl-Zoom besonders beliebt, ebenso wie die dazu passenden Übungen zum Finden einer Zahl auf dem Zahlenstrahl.
Wenn deine Schule iPads für die Klasse hat, kannst du mit dem Computer üben:
- schlaukopf.de
- Anton App
- mathetoolbar.de
Ich habe jetzt unsere DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Schüler im Mathefördern und habe dafür mal eine Körpernamen-Auswendiglern-App gemacht:
https://mathetoolbar.de/uebungen/koerper-benennen.html
Vielleicht hilft es jemandem. Ihr könnt die enthaltenen Bilder auch unter Downloads herunterladen und für eure Arbeitsblätter verwenden. (Wenn ihr die Arbeitsblätter irgendwo einstellen wollt: eduki, 4teachers, euer Lehrer-Teilen-Laufwerk, eure Internetseite oder dergleichen, bitte die Quelle angeben).
Bei Google-Fonts nichts dabei? Es gibt z.B. die hier:
Du kannst dich auch bei leo.org anmelden. Dann erscheint immer links neben den Wörtern, die du nachschlägst ein Speichersymbol, mit dem du das jeweilige Wort per Mausklick in deinen Leo-Vokabeltrainer übernehmen kannst. Das ist sehr praktisch. Dort kann man auch sich mündlich abfragen oder mit Eingabe lernen.
Anki. Damit lernen die Medizinstudenten ihr Zeug auswendig. Hat eine sehr große Community. Es kann alles: Ton, Video, Computer-Eingabe von Lösungen, nur Selbstkontrolle, Nur-Vorwärts oder Vorwärts und Rückwärts, Lückentexte vervollständigen, Bilder beschriften usw.
Oberfläche ist sehr basic. Es gibt zahlreiche Addins (Erweiterungen) dazu und viele Youtube-Videos.
Ich benutze das auch zum Sprachen lernen, aber auch zum Schülernamen auswendig lernen, IT-Administrator-Zeug, was ich mir anlernen musste und merke möchte usw..
Wenn du interessiert bist, kann ich dir auch sagen, welche Erweiterungen ich nutze.
Zum Schuljahresbeginn auch 9 neue Übungen zur Einführung Großer Zahlen: Stellenwerttabelle, Runden, auf dem Zahlenstrahl finden, z.B.
- in Stellenwerttabelle eintragen
- Runden mit Zahlenstrahl-Anschauung
- Zahl auf dem Zahlenstrahl finden
Weiterhin habe ich die Tafelbilder zum Zahlenstrahl auch unter Berücksichtigung der entsprechenden Anfragen hier überarbeitet. Man kann jetzt
- in jede Stelle des Zahlenstrahl hineinzoomen, hochzoomen und weiterblättern
- einen beliebig verstellbaren Zahlenstrahl mit und ohne Labels anzeigen
Meine Kinder hatten immer Lenovo-Laptops. Sie haben den Vorteil, dass sie sehr robust sind. Das wurde auch ausgetestet.
Ansonsten haben sie mit Google Docs gearbeitet. Das war vor allem praktisch, als sie kleiner waren, denn man muss nicht abspeichern, also geht nichts verloren und man kann mit Mama teilen und Rat einholen, selbst wenn sie nicht da ist.
Seit diesem Jahr haben sie alle Abitur, also Thema durch ...
Werbung