Vielen Dank für eure Hilfe! Ich möchte die Chance noch nutzen um eine vllt etwas Topic fremde Frage loszuwerden, welche aber etwas auf mein Selbstbewusstsein schlägt. Und zwar geht es darum wie sehr ihr alle Unterrichtsstunden plant. Ich schaue halt aktuell dass die Stunden nach einem einigermaßen Sinnvollen Schema aufgebaut sind, aber ich plane die jetzt nicht minutiös durch wie meine UBs. Wie ist das bei euch gewesen?
Beiträge von CluelessLabDog
-
-
Hab selber grundständiges Ref gemacht, aber im Seminar waren einige OBAS und nun betreue ich die auch an der Schule mit.
Seminar: 2 von 7 glaube ich haben es nicht gepackt, war in meinen Augen aber vorher schon absehbar. Sehr beratungsresistent, selbst am Ende noch keine Phasierung. Und schlechtes Zeitmanagement und mangelnde Reflexion.
Kenne keinen, der vorher gut benotet war und dann durchgefallen ist
Gute Vorbereitung! Und mit Leuten über das Vorhaben sprechen! Tipps und Unterstützung annehmen, dann wird das!
Danke für das Beruhigen! Ich gebe mein Bestes
-
Hallo,
Ich bin aktuell im ersten halben Jahr im OBAS in NRW und würde gerne wissen wie das bei euch so gelaufen ist. Habt ihr am Ende bestanden oder seid ihr ausgeschieden? Kennt ihr Leute die ausgeschieden sind? Wenn ja warum? Ich bekomme aktuell gutes Feedback aber da ich schon immer etwas an Prüfungsangst gelitten habe wollte ich einfach mal nachfragen. -
Lustig. Ich unterrichte auch Chemie und Physik im Quereinstieg an einer Gesamtschule. Grundsätzlich kann ich sowohl die Horrorgeschichten als auch die tollen Erlebnisse bestätigen. Nur warum lässt man sich davon das Leben ruinieren? Lehrer sein macht viel Spass, aber wenn es halt mal nicht geht, dann geht es nicht. Dann gibt es ein Jahr lang halt keinen Experimentalunterricht. Sicherheit hat Vorrang. Trotzdem würde ich mit niemandem tauschen wollen. Der Beruf ist wundervoll. Man muss halt Kinder mögen. Also wirklich mögen und nicht nur die gut erzogenen die jeder mag.
-
Es ist eigentlich ganz okay. Ich wurde freundlich aufgenommen und werde in einem guten bis Okayen Rahmen unterstützt. Vieles davon läuft aber auf freiwilliger Basis von einigen wenigen Leuten. Andererseits interessiert sich niemand so wirklich dafür was ich eigentlich mit den SuS mache. Für mich ist das eher gut, da ich natürlich dementsprechend viel Zeit für mein Seminar habe.
-
Kannst du berichten was daraus geworden ist?
-
Kommt vermutlich darauf an, was aus welcher Verzweiflung heraus anerkannt wurde in anderen Bundesländern. BW ist ja ziemlich rigide bei den Vorgaben zum Seiteneinstieg (also unser OBAS, da Ref + Staatsexamen) und erkennt insofern auch vielleicht nicht alle Studienvoraussetzungen an, die in anderen BL asl Zugangsweg zum Ref akzeptiert werden. Ich denke aber, wenn das am Ende relevant für dich werden sollte, dann wäre es sinnvoll, dich dazu noch einal von deiner Gewerkschaft beraten zu lassen. Nachdem OBAS ja mit einer regulären Lehrbefähigung abschließt und diese zumindest teilweise von BW akzeptiert wird, könnte es sich durchaus lohnen, mithilfe der Gewerkschaft prüfen zu lassen, ob ein Verwehren des Zugangs am Ende bei dir sich wirklich rechtfertigen und rechtlich durchsetzen lässt. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein Bereich ist, in dem es noch sehr wenig Gerichtsurteile gibt die das Handeln des Landes "einhegen", was gerade bei solchen Ermessensentscheidungen aber ja durchaus vonnöten ist, um das Ermessen ausreichend klar zu definieren in seinen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Okay interessant. Naja man wird sehen. Ich soll mich Ende des Jahres melden und dann wird das beurteilt.
-
Also in baden Württemberg ist es laut Sachbearbeiterin immer von Fall zu Fall unterschiedlich. Keine Ahnung was das heißt
-
Es gab/gibt auch Verträge, wo man dazu verpflichtet war, einen Entschädigung zu zahlen, falls man im NRW'en Staatsdienst nicht bliebe.
Sowas ist zum Beispiel in Berlin die Regel.
-
Viel Erfolg.
Vielen Dank!
Vielen Dank an alle die etwas Beigetragen haben! -
und das obwohl du ein beschinigtes zweites Staatsexamen hast? Scheitert es am mangelnden Ersten Staatsexamen?
Genau. Die meinten ohne erstes Staatsexamen geht da gar nichts.
Ich könnte mir vorstellen, dass das am ehesten die Sachbearbeiter wissen, die auch für den Seiteneinstieg in BW (der hier auch eher restriktiv gehandhabt wird) zuständig sind. Auf der Infoseite des Landes dazu scheinen allerdings nur die Zentralnummern der Regierngspräsidien genannt zu sein, aber an die könntest du dich wenden, vielleicht vorrangig Tübingen, weil die für diverse andere Anerkennungen auch landesweit zuständig sind.
Habe jetzt einen Email Kontakt an den ich mich wenden kann. Muss mal gucken was da raus kommt.
-
Also nach einem Anruf in Bayern ist klar dass es nicht geht. Für BW habe ich leider die entsprechende Stelle nicht gefunden wo ich anrufen kann
-
Okay cool vielen Dank.
Wäre toll falls jemand noch etwas zu Bayern und Baden-Württemberg sagen könnte. -
Ah okay. Das heisst ich kann mich meinetwegen dann in Hessen oder Bayern einfach um eine Stelle bewerben? Ich habe immer nur gehört dass Bayern selbst bei regulären Kräften aus anderen Ländern Probleme macht. Und ich habe ja nicht mal ein erstes Staatsexamen
-
Hallo,
Ich absolviere aktuell den OBAS in NRW und spiele mit dem Gedanken nach dem bestehen der Prüfung eine Weiterbeschäftigung abzulehnen und das Bundesland zu wechseln. Für mich interessant sind Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Wisst ihr ob diese Bundesländer meinen OBAS Abschluss anerkennen? Wie sieht es an Kirchlichen Schulen in diesen Bundesländern aus? Besteht da die Chance auf Verbeamtung?
Werbung