Hallo pp_2008,
das hört sich sehr nach der Frage eines Schülers an. Lieg' ich da verkehrt?
putzi
Hallo pp_2008,
das hört sich sehr nach der Frage eines Schülers an. Lieg' ich da verkehrt?
putzi
ZitatOriginal von Powerflower
Vaila, du nervst.Kommst du schon wieder mit diesem leidigen Thema? Meike kann ihren Zeitmangel halt gut wuppen. Das hier ist Klönis Thread und nicht deiner.
Nun regt euch ab. Ich bin in derselben Lage wie Vaila, auch in NRW mit voller Stelle und ich weiß, wovon sie redet. Meikes Lage ist ein bisschen anders, sie hat keine Unter- und Mittelstufen (soweit ich das bisher mitgekriegt habe, richtig?), in Hessen geht in den Schulen einiges ein bisschen anders vor sich, und da kann man nichts direkt vergleichen und deshalb brauchen wir hier auch echt nicht aufeinander rumzuhacken.
Zum Thema: ich musste erst Nein sagen lernen. Das war das Einzige, was dazu geführt hat, dass ich aus einem üblen Burnout wieder herauskam. Ein Arzt hat mir gesagt: "Als nächstes müssen Sie lernen, bei dem Nein zu bleiben und sich das nicht von anderen wieder ausreden zu lassen." Das habe ich mir notgedrungen hinter die Löffel geschrieben. Seitdem geht's wieder aufwärts.
Ja, ich mach noch eine Sache zusätzlich: Fachvorsitz mit einem Kollegen zusammen, und zwar gern und mit Hauptgewicht auf guter Kommunikation der Kollegen. Das bedeutet mir was, und da knie ich mich zeitweise richtig rein - aber nur zeitweise, und die Zeit bestimme ich.
Mein Motto - wenns für den Unterricht, die Schüler direkt und für die Kollegen persönlich ist, knie ich mich rein.
Für die Schule? Für den Aktenordner? Für die Bürokratie? Für die Außendarstellung? Ne bedankt.
Gruß,
putzi
ZitatOriginal von Matula
Der Lehrerberuf ist mit Privilegien ausgestattet. Dazu gehört, dass ich Kernzeiten i.d.R. nur bis 13Uhr habe. M.M. heißt das aber nicht, dass der Lehrer ein Recht darauf hat, um 13 Uhr den Stift fallen zu lassen und für dienstliche Belange keine Zeit mehr hat.
"Lehrer" ist wie jeder andere Beruf ein Ganztagesjob. Welcher Ingenieur kann sagen "Boss, ich kann nur bis 13h arbeiten. Mein Kind kommt da aus der Schule"?Auf der anderen Seite ist Schule ein Wirtschaftsunternehmen wie jedes andere.
Na na na. Wer nach dem Unterricht nachhause geht, lässt doch damit nicht "den Stift fallen" und "hat für dienstliche Belange keine Zeit mehr". Für viele Lehrer geht's doch da erst richtig los mit der Arbeit. Für mich macht Unterricht etwa ein Drittel meiner Gesamtarbeitszeit aus. Aber wenn ich an den Arbeiten, die ich nur außerhalb des Unterrichts erledigen kann, nachmittags häufig gehindert werde, grummel ich auch. Nix für ungut, aber ich seh mich dann nicht meiner Freizeit, sondern meiner mir zustehenden Arbeitszeit beraubt. Hugh!!
putzi
Es steht im Originalwortlaut folgendes in der BASS:
BASS 15-02 Nr 13 Gebrauch ein- und zweisprachiger Wörterbücher in den fremdsprachlichen Fächern
„Im Unterricht und in der schriftlichen Abiturprüfung der fremdsprachlichen Fächer sind grundsätzlich sowohl ein- als auch zweisprachige Wörterbücher zugelassen.
Zweisprachige Wörterbücher sind für die Abiturprüfung im Umfang von höchstens 150.000 Stichwörtern zulässig, elektronische Wörterbücher und Speziallexika sind nicht erlaubt. Bei der Auswahl der Wörterbücher ist darauf zu achten, dass sie im Wesentlichen die Bedeutung und den Gebrauch von Wörtern klären und keine umfangreiche Zusatzinformationen zu Landeskunde und Textinterpretation enthalten.
Die methodische Vorbereitung der Wörterbucharbeit ist im Unterricht der fremdsprachlichen Fächer sicherzustellen.“
Das war das Originalzitat. Die Einschränkungen gelten demnach nur für die ZWEIsprachigen Wörterbücher. Und die dass die Schüler die Wörterbücher richtig zu nutzen verstehen, ist etwas, was wir ihnen methodisch anzutrainieren haben.
Es wird anschließend noch darauf hingewiesen, dass in den Prüfungen am Ende der Sekundarstufe I aber keine Wörterbücher verwendet werden dürfen.
Gruß,
putzi
Also, heute morgen bekam ich den Wortlaut der entsprechenden Verordnung (aus der BASS !) zu Gesicht, er ist wohl nicht brandneu. Maximal 150 000 Stichwörter, und keine umfangreichen landeskundlichen oder zur Interpretation nötigen Zusatzinformationen - aber morgen stell ich Euch hier den Wortlaut im Original ein, hab die Kopie in der Schule liegen lassen.
Gruß,
putzi
Also das Problem ist bei uns, dass unser Oberstufenkoordinator ein echter Tipflescheisa ist. Der rechnet mit Klagen, falls nicht genug von den genau der Definition entsprechenden Wörterbüchern zur Verfügung stehen. Wir haben nicht genug im Schulbesitz und haben deswegen den Schülern gesagt, sie sollten sich eins mitbringen, das nicht mehr als 120 000 Stichwörter hat und keine Mustertexte zur Interpretation oder Sachtextanalyse enthält. Nun muss ich morgen, während die Schüler Auswahlzeit haben, diese mitgebrachten Wörterbücher einzeln prüfen und dann zur Benutzung freigeben oder auch nicht - aber wehe, die Schüler haben verschiedene, und in manchen stehen unzulässige Hilfen gedruckt, während andere so eins nicht haben. Diese Ungleichheit wäre ein Klagegrund,und "und dann sind die Englischkollegen alle dran", so droht er. Selber ist er kein Sprachenlehrer, sondern Mathematiker, und er zieht Parallelen zum Taschenrechnermodell mit nur ganz bestimmten erlaubten Funktionen... seufz.
Deswegen wollte ich ihm den Originalwortlaut unter die Nase reiben, aber nun wird's ja wohl bis morgen keine Lösung des Problems geben, das er da so riesig aufbauscht... Letztes Jahr und das Jahr davor war das gar kein Problem!
Na, mal sehen, wie's wird...
Danke schonmal,
putzi
Ihr Lieben,
hat einer von Euch den ministeriellen Wortlaut (für NRW) bereit, der das Englisch-Wörterbuch beschreibt, das fürs Abitur zugelassen ist?
Aslo, etwa "nicht mehr als soundsoviele Stichwörter" , und zusätzlich wüsste ich noch gern, welche anderen Dinge ausdrücklich nicht in diesem Wörterbuch enthalten sein dürfen. ( Ich meine da nicht Hinzufügungen des Schülers, sondern Texthilfen, landeskundliche Seiten, Shakespeare-Seiten etc. pp.?? )
Weiß einer, in welchem Wortlaut das ganz genau und offiziell verbindlich definiert ist? bei uns gibt's nämlich gerade heftigen Streit...
Danke!
putzi
Heute ist schon der 9. des neuen Monats, aber nix auf'm Konto eingegangen, und ich bin doch schon seit Jahrzehnten Gehaltsempfänger--- haben die vom LBV sich wegen Ostern Zeit gelassen, oder was kann da los sein?
Bin ich der einzige?
Geht die Welt unter?
Verbiestert,
putzi
Ich nehme an, dass die richtig sind (bin kein Deutschlehrer).
Was hältst Du von folgender minimalen Vänderung:
"In diesen möchte ich als meine Stärken Flexibilität, Arbeit im Team und eine große Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem einbringen."
Gruß,
putzi
Ich verwende auch immer (viel zu) viel Zeit auf immer neue Varianten des trotzdem nie idealen Sitzplans in meiner 7!
Gern ließe ich die Schüler sich einfach hinsetzen, wo sie möchten, aber dann stehen vier mit Protestgeschluchz vor mir, die da sitzen wollten, wo sich ein paar Schnellere hingesetzt haben. Die Schwatzclubs setzen sich, obwohl wir dieses Problem gründlich besprochen haben, wieder zusammen ("Diesmal reißen wir uns zusammen, ganz bestimmt!") und mit viel Pech melden sich auch noch die Eltern zu Wort (Kind hat Brille/Hörgerät, muss vorn sitzen, wird von X immer zugeblubbert, kann sich am Fenster besser konzentrieren etc...)
In dieser Altersstufe ist das echt nicht einfach, da rationale Überlegungen immer nur an der Oberfläche kratzen.
Erst ab Klasse 9 ist das alles kein Thema mehr, da regeln die Schüler es selbst.
Ich könnte auch Tipps gebrauchen für meine 7.
Gruß,
putzi
Bist Du Schüler und bereitest dich gerade aufs Abitur vor? Geht es hier vielleicht um den Ersatz des Unterrichts, nicht nur des Schulbuchs? So hört sich das irgendwie an - aber vielleicht liege ich ja ganz falsch mit meinem Eindruck, dann korrigiere mich bitte.
Hm, da du so genaue Vorstellungen von dem hast, was du suchst, hast du doch wahrscheinlich selber schon sehr gründlich recherchiert, was das Internet da zu bieten hat.
An sich beschäftigt man sich mit den von dir gesuchten Verfahren, während man seine Referendarzeit macht, und danach in Fortbildungen und einschlägiger Fachliteratur, meist in Fachzeitschriften (nicht alles, was es gibt, gibt's auch im Internet.)
Du suchst "innovative" Vorschläge für die Abhaltung von Referaten und Erarbeitungsphasen, zugleich "mit einen maximalen Einsatz elektronischer Medien" - damit kannst du ein ganzes Seminar beschäftigen.
Ich kann mir deshalb nicht ohne weiteres vorstellen, dass es
"im Internet einen Vorschlag für ein zuverlässiges elektronisches Skript gibt, das man den Schüler zur Abiturvorbereitung und zum Download anbieten kann - möglichst von einer anerkannten Autorität".
Allerdings bin ich nicht vom Fach, deshalb können die andere Kollegen vielleicht eher etwas dazu sagen.
Gruß,
putzi
Bin für jeden Vorschlag dankbar!
ZitatOriginal von TomTomGo
In wie weit bereitet ihr eure SuS auf das Berufsleben+Englisch vor?
Ich finde in einem GK Kurs, in dem kaum SuS sitzen, die E ins Abi nehmen ist es teilweise ziemlich anstrengend/unmotivierend für die SuS Themen des Zentalabis (Vorgaben für die 12 und 13) zu behandeln.
Findet ihr nicht?
Ich bereite meine Schüler GAR NICHT auf das Berufsleben+Englisch vor, da ich keine Ahnung habe, in welchem Beruf sie landen werden, und die meisten haben selbst auch keine Vorstellung davon ("erstmal irgendwas studieren"). Ich bereite sie nur aufs Abitur vor, mehr kann ich nicht machen.
Anstraengend finde ich, dass nach der Vorklausur sioviel geschwänzt wird, dass es schwer ist, mit den anderen noch was Vernünftiges zu machen...
Gruß,
putzi
ich habe eine E-mail-Adresse eingerichtet speziell für Schüler- und Elternkontakte. Den Schülern habe ich damit auch Arbeitstexte als Anhang zugemailt.
So mancher Schüler ruft aber NCHT täglich seine E-mails ab, und manche erreiche ich gar nicht, weil deren Speicher voll ist - ich kriege dann eine Fehlermeldung vom System, dass die Mail nicht zugestellt werden konnte, und der Schüler sagt in der nächsten Unterrichtsstunde treuherzig mit Dackelblick: "Also bei mir ist keine Mail von Ihnen angekommen, ehrlich nicht."
Ich habe denen schon oft erklärt, dass sie alte Mails löschen müssen oder bei "Einstellungen" festlegen, dass die eingegangenen Mails NICHT auf dem Server bleiben sollen, aber da hört nicht jeder drauf - von daher ist die Erreichbarkeit der Schüler nicht so zuverlässig, wie ich gedacht hätte.
Gruß,
putzi
Bei uns sind es Schülerteams der 9. Klassen, die Patenschaften für die 5. Klassen übernehmen. Es funktioniert sehr gut. Sie untenehmen einen Nachmittagsauflug, machen eine Klassenparty, einen Adventsnachmittag - und haben in der 5. Klasse ein Poater aufgehängt, auf dem sie sich vorstellen und zu Kontakzaufnahme ermuntern falls ein 5er Schwierigkeiten mit irgendetwas hat.
Kann es nur empfehlen.
Gruß,
putzi
Habt ihr schon Ergebnisse eingegeben? Der Herr hat Hirn vom Himmel geworfen, und die diesjährige Eingabemaske ist neu gestaltet - viel einfacher und schneller zu bedienen. SO geht es flott!!
Gruß,
putzi
ZitatAlles anzeigenOriginal von Meike.
Es muss wohl ein Vorläufer des Fußballs gewesen sein und wird in irgendwelchen englischen oder irischen Dörfern noch heute betrieben:
... ... versuchen, die anderen in Richtung des Tores (vormals: andres Dorf) zu quetschen.
Wie HIESS denn das, zum Teufel?
Diese Spiel findet ihr in Schottland, Orkney Island, Städtchen Kirkwall. Es spielen die Uppies gegen die Doonies (Nord- und Südbewohner von Kirkwall.
Das Ganze heißt "the Ba' Game".
http://de.wikipedia.org/wiki/Ba%E2%80%99Game
Nanu? Ein Schullandheim ist doch immer ein bestimmtes Haus mit bestimmtem Namen, das meistens den Schulen einer bestimmten Stadt zugeordnet ist. Oder gibt's das nicht mehr, und man nennt einen Jugendherbergsaufenthalt jetzt einfach "Schullandheim"?
Verdutztest,
putzi
ZitatAlles anzeigenZitat:
Original von Clematis
Wir sind vom Kollegium aus überein gekommen, dieses Schreiben erst mal zu ignorieren und uns demnächst mal genauer mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Mein Vorschlag war, für jede Kollegin einen USB-Stick (auf Schulkosten) anzuschaffen der mit einem Passwort versehen wird. Und alle Schülerdaten darf man als Lehrkraft dann nur noch auf dem Stick speichern.
Wie es aussieht mit Fachnoten mailen, Protokolle rundmailen usw. haben wir noch nicht überlegt.
...
Mir kommt jetzt der Gedanke, dass man ja mal bei der Bezirksregierung anfragen könnte, wie diese mit lehrerbezogenen Daten umgeht. Was mailen die mit welcher Verschlüsselung von wo stehenden Computern, und was speichern die mit welcher Verschlüsselung wo? Wurstelt von denen garantiert keiner am häuslichen Computer?
Nur mal so gedacht.
Gruß,
putzi
(edit Meike : quote tag repariert)
Ich kenne eine Tamsin. Gebürtige Londonerin, und sie selbst sagt, das sei kein ungewöhnlicher Mädchenname.
Gruß,
putzi
Nana, wer lästert denn da. Vaila, ich bin mit bei dir im Boot. Da wird auch nichts passieren, Reformstau schönreden ist nun mal eine wichtige Präferenz im Ministerium.
Gruß,
putzi
Werbung