Ich schieb die Frage nochmal hoch. Hat echt niemand Bücher von der Nöstlinger besprochen? Ist diese Autorin für den Deutschunterricht etwa so abwegig?
Beiträge von allegra
-
-
Meines Wissens handelt es sich dann aber nicht mehr um ein Dativ-Objekt, sondern um ein präpositionales Objekt.
-
Schön ist auch das (Bilder-) Buch "Ich will auch in die Schule gehen" von A. Lindgren. Vielleicht kannst du damit etwas anfangen.
-
Ich bin dazu verpflichtet worden, mit meinen Fünfern am Tag der offenen Tür eine Unterrichtsstunde Deutsch "vorzuführen". In anderen Jahren war es so, dass nur die Hälfte der Stammklasse im Unterricht blieb, während der Rest gleichzeitig ein anderes Unterrichtsfach präsentierte. Nun sitzt aber höchstwahrscheinlich die gesamte Klasse inklusive einer unbestimmten Menge zukünftiger Schüler und deren Eltern knappe 30 Minuten auf engstem Raum beisammen. Ich bin dringend auf der Suche, was man in einer derartigen Stunde an Interessantem machen kann. Es müsste irgendwas vom Platz aus ohne großen Materialaufwand sein. Früher habe ich gelegentlich etwas zu Gedichten gemacht (Wenn die Möpse Schnäpse trinken etc.). Ich denke, es kann ruhig etwas Exotisches sein, muss nicht unmittelbar mit dem normalen Unterricht zu tun haben. Vielleicht irgendwas Spielerisches zu Rechtschreibung oder Grammatik? Da könnten die Grundschulkinder dann auch mitarbeiten. Hat jemand eine bessere Idee?
-
Ich würde auch gerne ausprobieren, ob es jetzt besser läuft. Vielleicht sind ja ein paar Halloween-Müde zum Chatten aufgelegt?
-
Ich würde zur "Judenbuche" tendieren. M.E. erreicht man damit mehr Schüler, die Novelle ist inhaltlich und erzähltechnisch sehr interessant und nicht zu umfangreich. Außerdem didaktisch mehrfach aufbereitet,
was ja u.U. auch nicht verkehrt ist -
Hat jemand von euch schon einmal eines der Bücher von C. Nöstlinger im Deutschunterricht der Klassen 5 oder 6 behandelt? Wenn ja, wie waren eure Erfahrungen? Mir schweben entweder "Der Zwerg im Kopf"
oder "Konrad" vor. -
Was Frau Holle bzw. die besagte Prinzessin betrifft, da hat Nele natürlich recht.
Ich erinnere mich auch daran, dass Schneewittchen bzw. das Motiv des Froschkönigs mal in Werbeanzeigen auftauchten, ebenso wie die junge Sterntaler-Dame, die Münzen auffing. Nur wo findet man derlei aktuell? Ich glaube, Rotkäppchen guckt real noch von irgendeiner Käseschachtel ... -
-
Ja, genau solche Art Anzeigen meine ich. Vielleicht gibt es ja noch weitere.
-
Laut Stiftung Warentest sollen deutsche Schulbücher sehr fehlerhaft sein!
-
Vor Jahren habe ich gegen Ende einer Unterrichtsreihe über Märchen (5./6. Klasse) das Thema "Werbung" einbezogen. Die Kinder haben im Vorfeld überlegt, welche Märchenfiguren man wie in Werbespots oder -anzeigen einsetzen könnte (Frau Holle - Matratzen etc.); dann haben wir "echte" Werbung analysiert und festgestellt, dass Märchenfiguren zwar auftauchen, aber oft völlig untypisch. Ich selbst gucke wenig Werbung und frage mich, ob es aktuell noch Spots oder Anzeigen gibt, die in diesem Zusammenhang untersucht werden können. Kennt jemand sich aus?
-
Ein Dativobjekt wird - egal ob es sich auf Personen oder Sachen bezieht - immer nur mit "Wem?" erfragt. Beispiel: Er verdankt sein Wissen einem guten Nachschlagewerk. Wem verdankt er sein Wissen?
-
Bei uns ist seit Jahren ein solches Mini- Loch vorhanden, das aber der Scheibe auch im Winter nix getan hat. Aber es kommt sicher auf das Ausmaß der Beschädigung an!
-
Solange der Steinschlag nicht unmittelbar im Sichtbereich der Frontscheibe ist und somit die Verkehrssicherheit nicht gefährdet, würde ich minimale "Macken" ignorieren. Dass dir die Reparaturfirma Gegenteiliges empfiehlt, zeugt von ihrer Geschäftstüchtigkeit. Ehe Wasser eindringt, muss das Loch m.E. bei Verbundglas schon so riesig sein, dass es ohnehin stört. Allerdings können Schäden im Bereich der Wischer zu vorzeitigem Verschleiß derselben führen.
-
Danke für eure bisherigen Tipps. Ich werde die Herbstferien zur genaueren Sichtung des Materials nutzen, was ja durchaus kurzweilig zu sein scheint.
-
Tierposter -allerdings kleinformatig- findest du auch in den "Junior"- Heften. Sie liegen außer in Apotheken auch in Schreibwarengeschäften etc. aus.
-
Für Bereiche wie "Steinzeit", "Ägypten" etc. sind die Bücher aus der Reihe "WahnsinnsWissen" (Loewe-Verlag) toll. Sie bringen das Wissen auf amüsante Art rüber und motivieren die Kinder bzw. geben dem Lehrer Tipps, was er zum jeweiligen Thema an Denk-und Merkwürdigem beisteuern kann.
-
Wie wäre es mit Fontanes "Unterm Birnbaum"?
-
Eine kurze Frage an die Fremdsprachenkollegen und -kolleginnen: Wird bei euch notentechnisch auf LRS Rücksicht genommen? Wenn ja, bis zu welcher Klassenstufe? Bei uns ist zumindest für das Fach Französisch, das ja nun ab Klasse 6 unterrichtet wird, noch nichts verbindlich geregelt.
Werbung