Das frage ich mich ebenfalls. Ich habe den Eindruck, dass bei der Stellenausschreibung möglicherweise etwas flexibel gehandhabt wurde.
Beiträge von Aoxa
-
-
Was sagt die Gewerkschaft und/oder der Personalrat dazu?
Was genau empfindest du als nicht fair?
Lehrkräfte dürfen ja sogar fachfremd eingesetzt werden um die Unterrichtsversorgung sicher zu stellen.
Findest du nicht, dass man der Bewerberin gegenüber ehrlich sein sollte und ihr im Vorstellungsgespräch klar mitteilen müsste, dass sie kaum vom Schulamt ausgeschriebenen Theoriefach unterrichten wird, sondern hauptsächlich in der Schulküche tätig sein wird? Personalrat war ich noch nicht. Möchte erst mal hier paar Erfahrungen und Meinungen hören.
-
Aber wenn ein Mangel da ist, sollte man von einer studierten Lehrerin erwarten, dass sie das abbilden kann.
Als meine Stelle damals ausgeschrieben wurde, war sie explizit für meine Theoriefächer vorgesehen. Im Vorstellungsgespräch wurde dieses Thema jedoch mit keinem Wort erwähnt. Erst an meinem ersten Arbeitstag, als ich meinen Stundenplan erhielt, erfuhr ich, dass es bereits seit Längerem einen Mangel im Praxisfach gab und ich wurde gebeten, kurzfristig einzuspringen. Das ist nun fünf Jahre her. Aus meiner Sicht ist das nicht fair.
-
Verstehe ich das richtig: Du bist Fachlehrerin für Ernährungslehre und wirst für den Praxisunterricht in genau diesem Fach eingesetzt?
Gibt es bei euch denn einen Unterschied zwischen Theorie- und Praxislehrern?
Kennst du die Unterrichtssituation an deiner Schule? Wäre eine andere Verteilung denkbar, bei der du mehr Theorieunterricht gibst?
Bei uns ließe da wenig machen, wir differenzieren aber auch nicht zwischen Theorie-/Praxislehrkräften.
Richtig, ich werde als Fachlehrerin für den Praxisunterricht herangezogen. Laut Schulordnung werden zwischen Theorie- und Praxislehrern unterschieden. Praxislehrkräfte müssen u. a. drei Unterrichtsstunden mehr die Woche unterrichten. Eine Verteilung ist nicht möglich, da es zwei unterschiedliche Fächer sind mit unterschiedlichen Rahmenlehrpänen.
Ich sehe darin auch nichts Ungewöhnliches.
Auch Biologie ist ja kein reines Theorie-Fach, habt ihr keine Biolabore?
Da stimme ich dir zu. Allerdings handelt es sich bei mir um zwei verschiedene Schulfächer mit jeweils eigenen Rahmenlehrplänen. Das ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen dem Fach Biologie und dem Binden von Sträußen in der Schulgärtnerei.
-
Ich bin verbeamtete Lehrerin mit einer Lehrbefähigung für zwei Theoriefächer (Biologie und Ernährungslehre) an einer Berufsschule in Thüringen. Aufgrund des bestehenden Lehrermangels werde ich seit einigen Jahren als Fachpraxislehrkraft in der Schulküche eingesetzt und bin somit für den praktischen Unterricht mit den Schülern verantwortlich. Ich habe der Schulleitung mehrfach mitgeteilt, dass mir der Fachpraxisunterricht weniger liegt und ich mich als Fachlehrerin eher im Theorieunterricht sehe, was auch meiner Ausbildung im Lehramtsstudium entspricht. Leider wurde meine Bitte, wieder ausschließlich im Theorieunterricht tätig zu sein, aufgrund des anhaltenden Lehrermangels wiederholt abgelehnt. Daher stellt sich mir nun die Frage, ob es mir als Fachlehrerin überhaupt gestattet werden kann, im Fachpraxisunterricht eingesetzt zu werden?
-
Hallo.
Ich bin in diesem Schuljahr in das Bundesland Thüringen gewechselt. An meiner vorherigen Schule war es ganz normal, die Schülerinnen und Schüler für ihre Mitarbeit und Verhalten zu benoten. Diese "mündlichen" Noten wurden dann mit den schriftlichen Noten zur Endnote zusammengerechnet.
An der jetzigen Schule macht das niemand mehr. Eher ernte ich skeptische Blicke, wenn ich das Thema anspreche.
Nun würde ich gerne eure Meinung dazu lesen. Kann das von Bundesland/Schule zu Bundesland/Schule unterschiedlich sein? Wie könnte ich die tägliche Unterrichtsleistung der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen, wenn eine Benotung nicht mehr möglich ist?
Vielen Dank und viele Grüße
-
Hallo miteinander,
ich bräuchte Euren Rat. Ich habe eine neue Stelle angetreten und meine Einsatzstunden erhalten. Über das gesamte Schuljahr gesehen hätte ich wöchentlich 24 Schulstunden. Dem Stundenplan nach unterrichte ich jedoch 26 Schulstunden die Woche. Laut der Schulleitung wird der Unterrichtsausfall einiger Klassen wegen Praktikum und Abschlussprüfungen mit einberechnet. Ist das ein gängiges Vorgehen in der Personaleinsatzplanung?
-
Hallo zusammen,
ich habe in einem Bundesland eine Planstelle für August zugesagt und werde im Juni meine Urkunde erhalten. Jedoch besteht die Möglichkeit, eventuell eine Planstelle in meinen Heimatort zu erhalten. Das werde ich aber erst im Juli/August erfahren.
Könnte man problemlos die zugesagte Planstelle im Bundesland 1 absagen und im Bundesland 2 annehmen?
Viele Grüße
-
Sollte sich davon jemand angesprochen fühlen, aber keine Lust auf Dresden haben: Kann ich auch in Frankfurt gebrauchen
Hallo, jetzt muss ich doch interessehalber mal fragen. Ist der Bedarf im Bereich Biologie noch vorhanden?
Werbung