Beiträge von Anfaengerin

    Auf, dass der Schrei der Empörung hier ankomme:


    https://www.n-tv.de/politik/So…yern-article23708388.html

    Eigentlich läuft das ja schon so - ich kenne etliche, die halt nicht getestet haben, aber trotzdem mit Symptomen in die Schule oder arbeiten gegangen sind. Finde ich absolut fahrlässig, wird ja aber unter "Eigenverantwortung" propagiert.
    Bin mal gespannt, wenn mal eine Infektion kommt, die mit deutlichen äußeren Anzeichen einhergeht, was die Leute dann machen.

    Geht mit dem Surface zum Glück gut - einmal als Tablet im Unterricht - dann daheim als vollwertiger Rechner mittels Dockingstation.

    Die Stadt hat "one size fits all" gekauft und den Bedarf an den Schulen nicht einmal abgefragt. Geräte ohne entsprechende Software sind Aktionismus. Ich kann auch nicht die Software, die ich privat benutze und bezahlt habe, darauf verwenden.


    Also gammelt das Teil eben vor sich hin und wird in drei oder vier Jahren quasi neuwertig zum Elektroschrott gegeben...

    Daher bin ich froh, dass bei uns abgefragt wurde. Denn mit ipads hätten beide Schulen, an denen ich bin, nicht viel anfangen können. Und aktuell ist unsere Umgebung offen für alle Systeme, so dass der einzelne auch gerne sein Ipad oder Android-Tablet nutzen kann, genauso wie ein Linux oder Windows-Gerät.

    Sieh mein Beitrag direkt darüber: Woher soll die Stadt den spezifischen Bedarf der einzelnen Fachschaften kennen? Es ist doch gerade die Forderung hier, die verfügbare Hardware für die eigenen Bedürfnisse (nicht als Einzellehrkraft, sondern als Fachschaft/Schule) anpassen zu können.

    Wenn Du aber keinen Zugriff bzw. Adminrechte hast, dann kannst du die Hardware nicht anpassen. Dann kannst Du für deinen Unterricht keine passenden spezifischen Programme installieren und nutzen.

    Man könnte auch einfach mal andersherum die - durchaus auch in der freien Wirtschaft anzutreffende - Perspektive verfolgen, dass dem AN zuzutrauen (und zu erwarten) ist, sich in das zur Verfügung stehende System einzuarbeiten.


    PS: Es ist auch eine Aufgabe der Fachbereiche, sich mit ihren Anforderungen beim Einsatz von Medien unter Berücksichtung des zur Verfügung stehenden Systems auseinanderzusetzen und den daraus resultierenden Bedarf an Software/Apps anzumelden.

    Mit einem Ipad kann ich für Informatik nicht viel anfangen.

    Bei uns wurden (zum Glück) keine Ipads, sondern Laptops (wenige) und Surfaces als Dienstgeräte zur Verfügung gestellt und werden sehr gut angenommen. Auch interne Schulungen über mögliche Anwendungen sind gut für Austausch und neue Ideen geeignet. Ich war schon vorher ein Fan des Surfaces, jetzt noch mehr.

    als ob es nur diese Abfragen einerseits und schriftliche Leistungsüberprüfungen andererseits gäbe...


    Und als ob eine Beteiligung am Unterrichtsgeschehen gleichzusetzen wäre mit "mit Wissen oder Halbwissen den Lehrer bombardieren" :heul:

    Es waren halt die Schüler, die gerne viel und mit wenig Wissen reden konnten, die dann in Hessen glücklich waren. Während ruhige Schüler, die nicht so gerne und viel redeten, sondern eher kurze Sätze einwarfen, in Bayern besser zurecht kamen - zumindest in ihrem Erleben.

    In Hessen jedenfalls nicht, sie werden sogar NIE abgefragt. Weder in den verschiedenen Schulen meiner Kinder, noch am BK bei mir. Vielleicht gibt es in Hessen Schulen, die das machen. Mir ist jedenfalls keine bekannt.

    Hessen, so wie ich es bei anderen erlebe, wäre für meine ruhigen und sehr introvertierten Kinder weniger angenehm gewesen - alle drei waren eher Schülerinnen, die schriftlich oder mündlich gefragt werden mussten, und keine, die den Lehrer mit Wissen oder Halbwissen von sich aus bombardierten.

    Das ist mir jetzt aber viel zu schwarz/weiss. Ich bin mit unserem Schulsystem im Baselland in der Sek II eigentlich recht zufrieden. Ich bin auch mit dem, was "meine" Jugendlichen am Ende können, recht zufrieden.

    Das bin ich mit "meinen" Schülern auch. Und treffe mich regelmäßig mit ihnen wieder - auch in der Schule (so schlimm kann der Schock nicht sein) - und sie schwelgen in guten Erinnerungen aus ihrer Schulzeit. Natürlich nicht alle, die verletzten Kinderseelen, die ich bisher erlebt habe, waren nicht durch Schule oder Mitschüler verletzt, sondern durch Erfahrungen aus der Familie. Da war die Schule oft ein Rückzugsort.
    Ich habe meine eigene und die Schulzeit meiner Kinder auch als durchwegs positiv erlebt - es gab natürlich auch Phasen, wo es mal weniger gut lief, aber es gab immer gute Lösungen.

    Ich find's ja lustig, dass die bayerischen Schüler als gut dargestellt werden, obwohl die Leistungskurve laut Studie stark nach unten geht ...

    Nachdem wir MS-Lehrer seit Jahren schockiert sind, mit welchen "Kenntnissen" Schüler nach 4 Jahren GS zu uns kommen, mag ich mir gar nicht vorstellen, wie wenig die Kinder in den schwach getesteten Bundesländern können. Unsere 5.Klässler können kaum noch lesen, das Schreiben bereitet riesige Probleme - von Rechtschreibung rede ich gar nicht.


    Große Klassen, Inklusion, Integration, Elternwille, fehlendes qualifiziertes Personal für Förderunterricht, ... die Liste an Ursachen könnte ich ewig weiterführen und ist eigentlich allen in der Schule Tätigen bekannt. Nur wird das heute alles unter den Teppich gekehrt. Man verlangt einfach immer weniger, Prüfungen werden vereinfacht, die Quote hoher und v.a. auch sehr guter Abschlüsse immer besser - und schon passt wieder alles, Veränderungen überflüssig.

    Weitere Faktoren - zu viel Zeit mit Digitalem - das kann nicht ohne Einfluß sein. Wenn man fragt, was die Kinder nach der Schule machen, dann immer weniger Zeit draußen, beim Sport usw. Mehr Zeit vor PC und co. Ich sehe aus dem Grund auch die geforderte Zunahme der digitalen Mittel für die Förderung kritisch.

    Bei uns haben die Kommunionkinder am Montag nach der Kommunion (meistens der Montag nach den Osterferien), weil danach noch ein Gottesdienst oder /und ein Frühstück stattfindet. Das gleiche Recht haben auch die Konfirmanden, da ist aber oft der Palmsonntag der feste Termin gewesen -also fiel der freie Montag auf die Osterferien. Ist halt so. In den letzten Jahren sind beide Sonntagstermine weiter nach hinten gerutscht und so kommen auch die Konfirmanden öfter mal mit der Bitte, am Montag vormittag den gemeinsamen Abschluss besuchen zu wollen. Ist aber bei uns (mit dem Gottesdienstaspekt) kein Problem.

    So ist auch meine Beobachtung.

    einzelne ukrainische KuK und einzelne Schulen haben sicherlich beachtliches auf die Beine gestellt, vielfach wurden die Kinder vor Zoom geparkt und frontal beschult (finde ich voll ok) und meist gab es gar nichts.


    Der Mythos von „Die Ukraine kann Fernunterricht innerhalb von 24h nach Kriegsbeginn und Deutschland kann nach zwei Jahren Pandemie gar nichts.“ ist halt in alle Richtungen übertrieben. Das Vergnügen bei der Kolportierung kann man ja gewissermaßen nachvollziehen.

    Schließe mich an. Leider fehlt auch die Bereitschaft sich aus der Gruppe zu lösen und andere Angebote mit den deutschen SchülerInnen wahrzunehmen - daher ist nach einem halben Jahr der Fortschritt in der Sprache weit hinter dem was bei anderen Gruppen feststellbar war (ich habe aus dem Sport den Vergleich mit Kindern aus Afghanistan in 2016).

    Bei uns am Berufskolleg üben die Vollzeitschüler sogar anhand von Lego-Technik die Grundzüge der Robotik, es gibt ja extra Programmierbausteine dafür.


    Einmal im Jahr, wenn eine Grundschule zu Besuch ist, gibt es dann auch einen Wettbewerb. Unsere Schüler müssen den Roboter mit einer Programmiersprache direkt programmieren und die Grundschüler dürfen das Programm mit Lego-Mindstorms gemeinsam zusammenclicken.


    Beim vorletzten Mal haben die Grundschüler ein paar unserer Schüler beim Wettbewerb platt gemacht. :victory:

    Ich bin "Herrin" über ganz viele dieser tollen Bausteine - es ist toll, auf welche Ideen die "Kleinen" kommen. Und wie die größeren diese umsetzen - ich hatte letztes Jahr einen der hat einen Drucker zum morsen gebaut. Also Eingabe am EV3 über den Tastsensor und Ausgabe über einen verbundenen EV3 der diese dann auf ein Blatt Papier schrieb.

    Das Problem ist, dass auch viele gute Hausärzte nicht immer up to date sind. Ich habe es bei meinem sehr guten Hausarzt und der Erkrankung meiner Mutter auch schon erlebt, dass ich von neuen Studien mehr wusste als er. Letztlich geht es auch gar nicht anders. Kein Mensch kann in allen Bereichen permanent auf dem neuesten Stand sein. Es ist sicherlich nicht verwerflich, wenn sich ein Hausarzt nicht jeden Preprint oder jede Studie dazu liest.

    Ich gebe zu, mein Hausarzt fragt in Sachen neuester Entwicklung bei Coronatests und den Impfstoffen auch mich wenn ich komme. Ich habe in dem Bereich studiert und meine Diplomarbeit gemacht, wir kennen uns sehr lange und manchmal kann ich ihm die neuesten Studien weiterleiten. Und ich fühle mich gerade deswegen bei ihm gut aufgehoben.

    Du musst das viel weiter denken: Projektwoche "Wir bauen mit Klemmbausteinen." Im Rahmen der Vorbereitung werden ein paar Kollegen freigestellt, die verschiedene Modelle testen. Beispielsweise, ob Burg Blaustein mit allen Ausbaustufen für die Grundschule geeignet ist. Vielleicht auch noch eine kleine mehrtägige Schilf dazu. So wird man auch gleich als Schule für neue Kollegen attraktiv und bekämpft damit den Lehrermangel vor Ort.

    ich würde dann mal hospitieren. Bin aber in der glücklichen Situation, dass ich beruflich bauen muss ;)

    Das entscheidest du aber für dich. Es gibt niemanden, der dich davon abhalten kann.


    Jetzt wirds aber wild. Bist du Arzt oder sonst wie medizinisch ausgebildet? Nein, also gibt es auch keine (dienst)rechtlichen Konsequenzen.

    Bei Nachweis des Influenzavirus (Meldepflicht) musst du den Arbeitgeber informieren und kannst nicht so einfach nach Gutdünken zur Arbeit. Eppstein-Barr ist aufgrund des vorherrschenden Verbreitungsweges (direkter Körperkontakt bzw. Speichelaustausch) noch nicht auf der Liste der meldepflichtigen KRankheiten.

    Das wird sich zeigen. Wie gesagt: Ich habe schon von vielen gehört, dass sich eine ganze Reihe von Impfstellen geweigert haben Personen unter 60 erneut zu boostern (und damit meine ich nicht Personen, deren letzte Impfung oder auch eine Infektion noch kein halbes Jahr her sind).

    War bei mir der Fall - ich war 7 Monate nach der 3. im Impfzentrum und bekam die 4. nicht - zwei Wochen später wohl eine Infektion, die aber fast nicht wahrnehmbar war (hatte sogar auf einen falsch pos. Schnelltest getippt). Jetzt warte ich bis Dez/Jan und darf dann hoffentlich den Booster bekommen.

Werbung