ich hab mich missverständlich ausgedrückt: er kann Elternzeit nehmen und dann Vertretung machen. Als Angestellter über VERENA. Nicht über ne Versetzung.
Beiträge von qchn
-
-
also gegen Amartya Sen ist ja wohl nix zu sagen. finde sein Konzept der Capabilities nachwievor einen schönen Kompromiss zwischen Liberalismus und Sozialer Verantwortung.
-
So wie die Frauen es tun. Schön nach oben heiraten.
und schonwieder. irgendwie hast Du da echt ein Thema mit. Hat Dich mal jemand für jemand Besserverdienenden sitzen gelassen? (Eines Tages, werd ich mich rächen..) und hattest Du jetzt eigentlich beantwortet, ob Dein Partner auch nach oben geheiratet hat? mein Rat: wenn Du nicht wie ein verbitterter INCEL rüberkommen möchtest, versuch doch einfach mal den Zusammenhang ein bisschen weniger pejorativ eingefärbt wiederzugeben. Mir würde schon reichen, wenn sich in Deinen Beiträgen zu dem Thema, "Frauen" nicht wie ein Schimpfwort lesen würde. wie gesagt, mir gehts garnicht darum, dass es diese Korrelation nicht gibt, nur dass ich es für problematisch halte, dass Du offenbar nur auf ein Stichwort wartest, um deine Missgunst rauszuhauen.
-
warum nimmt Dein Mann nicht Elternzeit und macht Vertretung an einer wohnortnahen Schule? Klar ist das nicht umsonst, aber so haben das die drei LehrerInnenpaare gelöst, die ich kenne. Irgendwann ist der Dezernent dann eingeknickt und die Versetzung war durch.
-
Selbst wenn eine Kosmetikerin im Einzelfall an die Grundschule kann (ohne Studium sicherlich nicht zu A 13-Bedingungen), wird Dir hier niemand die gewünschte Antwort geben können und Dir 2026 einen Seiteneinstieg ins Grundschullehramt garantieren. Fakt ist, dass solche Sonderlösungen halt immer nur Notlösungen sind, die quasi jederzeit verändert oder zurückgenommen werden können, weswegen Dir nichtmal jemand vom Ministerium irgendwas garantieren kann. Wenn Du sichergehen willst, studier Grundschullehramt. Es tut mir leid, dass Dir die Antwort nicht gefällt, aber so ist es nunmal.
-
hab ich verstanden, aber wenn alle Vergleichskriterien gleich wären, würden die Personen halt das Selbe sein. Außerdem ist der Vergleich entstanden, als Precht noch nicht so meinungsstark überall vertreten war. Ich glaube übrigens, dass sowohl Precht als auch Rieu halt verdammt nochmal Kohle verdienen wollen. wenn es mit was ist, was sie mögen - tant mieux.
-
Mit dem Unterschied, dass es nichts und niemandem schadet, wenn Rieu seichte Walzer spielt. Hör einfach nicht zu, wenn's dir nicht gefällt.
ja so ist das mit den Vergleichen, irgendwo passt es dann halt immer nicht. aber nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich ; )
-
Beide Stars und beide etwas seicht. Und sooo schön
ich möchte ergänzen: und von "FachkollegInnen" nicht ernst genommen - vielleicht auch aus Neid, das will ich garnicht abstreiten. Es ist halt das ewige Dilemme, ob man exoterische Philosophie betreiben sollte oder den ganzen Tag nur Vivaldi spielen sollte, damit die Plebs was davon hat oder sich halt im Elfenbeinturm aufhält bzw. einsam die siebenundachtzigste Interpretation von Prokofiev Violinkonzert einspielt.
Da ich zufällig in beiden "Fächern" zu Hause bin: es ist eine Schande, wie Rieu wirklich jedes Stück immer genau gleich spielt (gleiches Vibrato, gleiche Bogenstelle etc.) und ich finde grauenhaft, wie Precht oberflächlich Klassiker fleddert. Allein wie der über Luhmann spricht.. der hat wirklich überhaupt keine Ahnung. Und wenn er sich über Kant lustig macht, denk ich, was bist Du nur für ein armes Würstchen..
Ich vermute, beide könnten nicht mehr in den "ehrlichen" Betrieb zurückkehren - Rieu hat sicherlich keine Übung mehr darin, anspruchsvolle Stellen zu spielen und Precht nicht mehr, sauber zu zitieren. edit: Man kanns ja auch machen wie Markus Gabriel oder David Garett - die sind schon publikumsnah und erfolgreich, dummen vielleicht auch mal was runter bzw. machen peinliche Ausflüge in die Popmusik, beherrschen aber ihr Metier.
-
Kieselsteinchen danke für deine Ehrlichkeit als Frau. Wir wissen doch alle, dass Lehrerinnen eher nach oben heiraten. Männer mit "richtigem" Job.
hab mich schon gefragt, wann dieser Kommentar endlich von Dir kommt.
-
Habe ich auch schon versucht, die haben dann alle keinen Kontrollstreifen gehabt (auch nicht ganz blass) , waren aber immer und ausnahmslos positiv.
ja lustig! wir hatten neulich ne kleine Coronapandemie an der Schule - wirklich JedeR, der/die mit den noch vorrätigen Tests testete war positiv. wir haben uns schon im Distanzunterricht gesehen, bis ne Kollegin mal ein paar Testreihen nur mit der Testflüssigkeit durchgeführt hat. Sieh da: alle positiv! Ich meine, man sollten diese alten Test unbedingt aus dem Verkehr ziehen.
-
zwar nicht OBAS, sondern normale Einstellung: Ich hab mit der Schule damals nen 2 Moante späteren Zeitpunkt zum Einstieg vereinbart, weil ich auch noch Projekte fertigstellen wollte. hab da mit meiner Bitte offene Türen eingerannt, weil die mich eh mitten im Schulhalbjahr nicht gut einsetzen konnten.
-
der André Rieu der Philosophie..
-
Meine Oma hat ihr Leben lang davon erzählt, wie die Russen in den Bunker kamen und Frauen und Mädchen vergewaltigt haben. Meine Uroma sprach russisch, deswegen blieb ihnen das erspart und saßen "nur" daneben.
Ist absolut offtopic, aber ich bin über Deine o.a. Aussage gestolpert. Ist jetzt ja zwar nicht gerade Gesprächsthema nr. 1, aber niemandes Oma, mit denen ich dazu gesprochen habe, wurde dann letztlich von den Russen vergewaltigt. meine Oma hat sich mit Matsch eingeschmiert und wurde angeblich deswegen in Ruhe gelassen.
Ich will damit nicht sagen, dass diese Vergewaltigungen nicht stattgefunden haben, sondern, dass uns unsere Großmütter angelogen haben
-
d.h. wenn ich jeden Tag arbeite, trotz TZ, könnte ich auch 365 Tage angeben, wovon mir dann halt nur 210 anerkannt werden. Da schreib ich jetzt wschonmal den Widerspruch. Vielleicht schicke ich einfach einfach Jahresübersicht mit, in der ich die Arbeitstage gelbe.
-
Unabhängig davon frage ich mich, was denn genau als Arbeitstag zählt. Als TZ-Kraft kostet mich mein Arbeitszimmer ja 7 Tage die Woche und nicht nur an den Tagen, an denen ich unterrichte. Und wird wohl anerkannt werden, dass wir LuL auch am Wochenende und in den Ferien arbeiten? Angenommen ich hab 14 Stunden, geh ich dann einfach von ner halben Stelle aus, also 3 Tage die Woche und zwar für das Standardarbeitsjahr oder fängt fann wer an, meinen Stundenplan anzugucken und die Ferien abzuziehen?
-
Oh interessant! Vor allem Drostens Einschätzung zur Gefahr des Virus:
"Insgesamt sei Covid für die meisten Menschen wegen der robusten Immunität durch Impfung und Infektion jetzt wie eine Erkältung oder manchmal wie eine Grippe. »Wer in den nächsten Jahren daran erkrankt, wird weiterhin auch Halsschmerzen, Husten und manchmal Fieber bekommen.«"
jae
-
absolut Offtopic:
das Zebra heisst Franz? echt? ist das aus Namibia? oder was ist die Geschichte? einziger Deutscher Name mit Z? Waren alle anderen Tiere schon vergeben? was für ein grauenhaftes Lied mit schlechtem Flow. Manchmal tun mir kleine Kinder echt leid - was bin ich froh, dass unser Lesetier Ulli hieß (war er ein Fehlerteufel?) und wir einfach Buchstaben gelernt haben anstatt zu rappen. Aber mich nervt so Musik eh immer, z.B. in Disneyfilmen oderso.
-
Wie genau macht sich das Interesse am Lesen denn bemerkbar? Unsere Kinder z.B. haben (vor der Grundschulzeit) ständig nach den Buchstaben gefragt, welcher ist dieser, welcher jener, später: Was steht da (einzelne Wörter). Der Rest kam dann irgendwie von selbst (sie konnten kurze und dann immer längere Wörter lesen); das einzige, was ich viele Jahre bis in die Grundschulzeit hinein gemacht habe, war, viel vorzulesen.
Allerdings haben sie sich beide anfangs in der Schule tatsächlich gelangweilt, besonders Kind 2. Kind 1 war dann trotzdem still und Kind 2 hat gestört, dass die Lehrerin uns zum Gespräch gebeten hat. Sie sagte, sie könne nicht so differenzieren, dass sie ihm bzw. allen gerecht wird. Beide Kinder durften "zur Differenzierung" in die Leseecke gehen und Bücher lesen...
Genau so wars bei mir. Ich hab die Buchstaben gekannt und dann, als mein Papa mir ein Buch vorgelesen hat, was ich kannte und in das ich wegen der Bilder reingeguckt habe, schlagartig verstanden, wie Lesen geht und mit vorgelesen. Am nächsten Tag dann ein komplettes Kinderbuch laut auf Kassette eingelesen - dachte, ich kann das als Hörspiel hören, hat aber schrecklich geklungen - und dann konnte ich lesen.
Ich hab mich später in der Schule zwar ein bisschen gelangweilt und deswegen nach ner Woche immer das ganze Deutschbuch durch, aber erstens gabs genug Anderes zu lernen und zweitens ist mir das eigentlich bis zum Abitur so gegangen.
-
ich hab Dir nicht unterstellt, dass Du Dich der Position anschließt und ich will Dir da auch sonst nicht ans Zeug flicken. Ich meinte einfach ganz allgemein, dass ich es bemerkenswert finde, dass Du dieser Argumentation nicht grundsätzlich widersprechen kannst, obwohl sie imho so oder so ähnlich schon ein paar mal hier im Fred geäußert wurde. Die zumindest von mir wahrgenommene Implikation einer solchen Aussage ist, dass man die sogenannte KI (es gibt viele Menschen, die den Begriff für absolut unangebracht halten) für irgendwie neutraler/glaubwürdiger hält, als Menschen.
ich hab da noch nie so drüber nachgedacht und müsste es dringend mal tun, aber das hat interessante Erkenntnistheoretische Hintergründe. Ins Unreine: Wenn ich das richtig verstanden habe, dass Chat GTP laienhaft gesprochen das nächste Wort mit der höchsten Wahrscheinlichkeit auf Datenbasis Menschheit errechnet, dann hat das autonome Entscheidungssystem sozusagen eine Mehrheitstheorie der Wahrheit (wir sind uns sicher einig, dass das, was Chat GTP schreibt nicht irgendwie wahrer sein kann, als das was Menschen sowieso sagen) In Foren ist eher so ne Art Konsenstheorie der Wahrheit angestrebt, also dass man sich auf etwas einigt - das ist bei kontroversen Themen in den letzten Jahren in diesem Forum immer unmöglicher geworden, weil dann halt Leute aussteigen/ sich ignorieren/ beschimpfen wasweissich. dafür gibt es auch keinen Begriff, aber ich nenn es mal Autoritäre Wahrheit. Wenn man also den wenigen Stimmen in diesem Forum weniger Glauben schenkt, als Chat GTP, dann ist das eigentlich vielleicht doch rational, weil unsere Bubble nicht repräsentativ für die Welt ist.
als eher KI-feindlicher Aluhutträger find ich das aber trotzdem gruselig, dass man Chat GTP mehr Autorität zuspricht als Menschen. (unabhängig von so Diskussionen wie Fehler der KI ist das nen ganzschöner Schritt weg von der Dominanz des Menschlichen incl aller ethischen und erkenntnistheoretischen Implikationen)
Tut mir leid, wenn das alles sehr unverständlich war - mir hat sich grade eine Denkwelt eröffnet (kennt Ihr das, wenn man aufeinmal neue Zusammenhänge sieht und dann richtig Bock auf Denken hat?) und ich muss Grundgedanken festhalten, bevor das wieder weg ist, damit ich später weitermachen und recherhieren kann.
-
also ich finde jetzt merkwürdig, dass Du Dich der Argumentation einer KI - die ja auch nur irgendwelches Geschreibsel aus dem Internet zusammenklaubt - mehr verpflichtet fühlst, als der von echten Menschen aus dem Internet.
edit: ja, Du hast Recht. das war zu sehr vereinfacht. ich hab mich auf die Traningsdaten bezogen.
Werbung