Beiträge von mimmi

    Zitat

    Hermine schrieb am 20.04.2006 17:11:
    Wie sind denn deine Fachbetreuer drauf? Eher menschlich oder eher "perfekt"?


    Leider letztere Variante.... und sehr darauf erpicht, dass ja nicht zu gut bewertet wird.


    Zitat

    Hermine schrieb am 20.04.2006 17:11:
    Achja, du bist auch nur ein Mensch und sooft du dir die Arbeiten durchliest, es werden immer einige Fehler drinbleiben- und je mehr du dich "reinstresst", umso schlimmer wird es- meine persönliche Erfahrung. Lieber mal einen Tag liegen lassen und dann nochmal reinschauen.


    Schöne Zusammenfassung meines derzeitigen Zustands. Ich muss wohl tatsächlich lernen, es lockerer zu sehen... etwas schwer, nachdem man 2 Jahre lang beigebracht bekommen hat, dass man alles perfekt machen muss...


    Zitat

    Hermine schrieb am 20.04.2006 17:11:
    Worum geht es denn dieses Mal ganz konkret? Klasse und Aufsatzart?
    Lg, Hermine


    Diesmal sind es zwei Protokolle (8. Klasse) und eine Problemerörterung (11. Klasse). Wobei ich mit Letzterem noch gar nicht angefangen habe.... *argh*


    LG
    mimmi

    Zitat

    Hermine schrieb am 20.04.2006 16:43:
    Hallo Mimmi,
    erstmal



    Zitat

    Hermine schrieb am 20.04.2006 16:43:
    Darf ich fragen, warum du Probezeit hast? Ich kenne die Beurteilungen nämlich nur von den Beförderungen und die erstellen nicht die Fachbetreuer. Bist du an einer staatlichen Schule?


    Es ist die Probezeit (an einer staatlichen Schule) als STRin z.A., die bei mir erstmal auf 1,5 Jahre angesetzt ist (bis zur Lebenszeitverbeamtung). Erstellt wird die zwar vom Schulleiter, aber die Fachbetreuer werden von ihm hinzugezogen, weil die die Arbeit im Bereich Korrekturen beurteilen können. Zudem rechne ich damit, dass der Schulleiter bald unangekündigt im Unterricht erscheinen wird, wegen der verkürzten Probezeit. Da er ja in allen drei Stufen eine Stunde beurteilen muss und sein Gutachten entsprechend früher beim KuMi eintreffen sollte, haben mich die Kollegen schon vorgewarnt, dass er in einem solchen Fall immer sehr früh mit den Beurteilungen beginnt, obwohl ich erst seit 2 Monaten mit dem Ref fertig bin.


    Zitat

    Hermine schrieb am 20.04.2006 16:43:
    - Auf gar keinen Fall nach Leistung sortieren! Ich habe da immer das Gefühl, dass ich die Schüler schon vorher unbewußt "benote"- also einem schlechten Schüler die Möglichkeit nehme, dass er doch eine gute Note bekommt.


    Hm, das war auch meine Befürchtung, weshalb ich dies bislang nicht so gemacht habe....


    Zitat

    Hermine schrieb am 20.04.2006 16:43:
    Übrigens, nicht alle Schulen rechnen die Ferien in die Rückgabefrist mit ein- manche sehen das auch etwas lockerer.


    Ich hoffe inständig, dass dies an meiner Schule ebenfalls nicht so streng gesehen wird, traue mich aber nicht nachzufragen, da ich keine schlafenden Hunde wecken will.


    Ich danke dir für deine Tipps und werde gleich mal kleine Stapel machen...


    Weitere Tipps sind herzlich willkommen!


    Liebe Grüße
    mimmi

    Hallo liebes Forum,


    nachdem ich seit "Ferien"beginn korrigierend am Schreibtisch sitze und bereits jetzt absehen kann, dass ich bis Montag nicht fertig sein werde, bin ich langsam am verzweifeln. Ich bin völlig platt und korrigiere im Schneckentempo, aber ich kann einfach nicht schneller. Mir steckt noch das Ref in den Knochen und sehne mich nur nach Erholung und Urlaub, habe aber zu viel zu tun.
    Zudem sitzen mir die bayerischen Rückgabefristen (14 Tage - am Montag zu Ende) und meine (Probezeit-)Beurteilung im Nacken. Die Tatsache, dass die Fachbetreuer meine Korrekturen gegenkorrigieren und dies ebenfalls mit in die Beurteilung eingeht, gehört auch zu der lähmenden Drohkulisse, die meine Verzweiflung von Tag zu Tag größer macht.


    Deshalb meine Bitte um hilfreiche Tipps von Deutsch-Kollegen:


    - Wodurch erleichtert ihr euch die Arbeit?
    - Gibt es irgendwelche Kniffe, die bei euch dazu führten, dass die Korrekturen plötzlich schneller von der Hand gingen? (z.B. sortieren nach erwarteter Leistung und mit den guten Schülern anfangen - hilfreich?)
    - Wie organisiert ihr Korrekturen?
    - Gibt es ein Programm, mit dem die erforderlichen Bemerkungen zu Inhalt, Sprache, Stil etwas "automatisierter" erstellt werden können? (außer Copy& Paste in Word) Vielleicht sogar mit typischen Formulierungen für die einzelnen Aufsatzarten?


    Ich habe vorhin ausgerechnet, dass ich in diesem Halbjahr innerhalb von 16 Wochen allein 520 Deutschaufsätze korrigieren muss, z.T. 10 Seiten in fast unlesbarer Handschrift (von den Korrekturen im zweiten Fach, Unterrichtsvorbereitung und Schlaf will ich gar nicht reden....). Ich bin aufgrund des Drucks mit der Rückgabefrist grad völlig am verzweifeln, weil es einfach zu viel ist. HELP! Was mach' ich falsch? Ich seh's kommen und stehe am Montag vollkommen erholungsreif vor meinen Klassen... :(


    Dankbar für jeden Tipp,
    LG

    Liebe Tia-Maria,


    überfordert ist dein Sohn sicherlich nicht, sonst würde er in der Schule schlechtere Noten schreiben.


    Mein Eindruck nach deiner Schilderung:


    Dein Sohn hat eine sehr gute Methode gefunden, wie er sich die Aufmerksamkeit und die Sorge seiner Mutter zu 100% sichern kann.
    Ich frage mich, ob er auch dann so lange für seine Aufgaben bräuchte, wenn er eine Mutter hätte, der es vollkommen egal wäre, wenn er keinerlei Hausaufgaben machen würde.
    Oder eine Mutter, die ihre Aufmerksamkeit nicht in SEINE Hausaufgaben "steckt", sondern die erforderliche Zuwendung ihrem Sohn z.B. bei gemeinsamem Spiel zuteil werden lässt und ihn alleine machen lässt, ihm dabei aber verdeutlicht, dass sie sich auf die gemeinsame Zeit freut, wenn er mit seinen Hausaufgaben fertig ist.


    Als Mutter hat man meistens die Sorge, dass man sein Kind nicht genügend unterstützt. Deshalb kann ich dein Engagement durchaus verstehen. Mein Eindruck der Situation ist aber, dass dein Sohn entweder einfach Zeit für sich alleine braucht (und deshalb so lange an den Hausaufgaben sitzt, ist ja auch eine prima Erklärung dafür, dass man nicht schon wieder zu den Klassenkameraden raus muss) oder eine gute Methode gefunden hat, um intensiv deine Sorge um ihn zu spüren und einen intensiven Kontakt mit dir zu haben.


    Mag sein, dass ich komplett falsch liege, ich kenne die Situation ja nur aus deiner Schilderung, aber dieser Eindruck drängte sich mir beim Lesen sofort auf.
    Denn es ist einfach etwas "faul" daran, wenn ein Kind mit den Hausaufgaben so überfordert sein soll, gleichzeitig aber so gute Noten schreibt. Da liegt der Verdacht einfach nahe, dass das eigentliche Problem ganz woanders liegt und die Hausaufgaben nur als Mittel eingesetzt werden, um etwas anderes zu erreichen.



    Wünsch' dir alles Gute und mehr Gelassenheit mit deinem Sohn
    LG

    Cache is leer, Problem aber weiterhin da... seltsam....
    Das komische ist, dass die Platzhalter weg sind, wenn ich den Thread schon mal aufgerufen habe, es ist immer nur bei den neuen Beiträgen dann so, dass die Platzhalter da sind.


    Naja, wenn ich die Einzige bin, die das Problem hat, dann kann man da auch mit leben....


    Liebe Grüße


    p.s.: Ich sehe gerade, dass auch die Grafiken für "Vorschau" und "Speichern" weg sind und nur die Platzhalter zu sehen sind....

    Hm, bei mir ist jetzt auf jeder Seite anstelle des Logos eine Fläche mit dem weißen Symbol mit rotem Kreuz oben links zu sehen. Und in jedem neuen Beitrag ist noch immer eine riesige Fläche zu sehen, die die Größe der vorhergehenden Grafik hat und ebenfalls das weiße Symbol mit dem roten Kreuz oben links hat. Ist etwas nervig, die viele Scrollerei....


    Ich hoffe, das verschwindet auch wieder...


    Liebe Grüße

    Ich sehe seit gestern Nachmittag anstatt des normalen LF-Logos das besagte "Deppen-Logo" in klein oben auf jeder Seite. Und ich sehe vor jedem Beitrag, der seit gestern Nachmittag geschrieben wurde die riesige Version davon. Jede Seite ist voll davon, denn jedes Mal, wenn einer was schreibt, ist dieses Ding davor.


    Edit: Beim Edit ist die Eingabebox jetzt auch rot hinterlegt.


    Warum seht ihr das nicht auch? Schon mal die temporären Dateien gelöscht?


    Grüße

    Hallo liebes Forum,


    meine erste Stelle steht vor der Tür und ich habe nun erfahren, dass ich in Kürze drei Deutschklassen, d.h. zwei achte und eine elfte Klasse unterrichten soll. Der Stoff an sich ist nicht das Problem. Was mir aber schlaflose Nächte bereitet, ist der Korrekturaufwand, da keine der Klassen weniger als 30 Schüler hat, insbesondere in der 11 nicht gerade wenig geschrieben wird und jeweils 2 Schulaufgaben mit jeweils 2 Übungsaufsätzen zuvor zu schreiben sind.
    Macht nach meiner "Rechenkunst" jeweils 6 Aufsätze pro Klasse, mal Schüleranzahl.... über den Daumen also ca. 540 zu korrigierende Aufsätze und Wortgutachten bis zum Schuljahresende.
    Ach ja: volles Deputat Unterricht kommt nebenbei natürlich auch noch dazu.


    Bislang war ich noch an keiner Schule, an der 3 Deutschklassen bei vollem Deputat üblich waren und bin daher jetzt ziemlich panisch. In meinem Seminar hat es noch einen Mitreferendar mit 3 Deutschklassen getroffen, allerdings bekommt er 2 Unterstufenklassen plus eine Achte, die schreiben ja nicht so viel wie zwei Achte und eine Elfte...


    Deshalb meine Frage: Wie schafft man das? Hat jemand hilfreiche Tipps zur Arbeitserleichterung? Übungsaufsätze nicht verpflichtend einfordern? Ständig die 2-Wochen-Frist für die Rückgabe überschreiten? Kann es ja eigentlich auch nicht sein.... Habe das seltsame Gefühl, dass ich dort gleich mal verheizt werden soll...
    Und weiß jemand den genauen Termin für die Deadline von Versetzungsanträgen?


    Liebe Grüße und Danke vorab für jeden Tipp!

    Hallo,


    ich kenne leider keine der genannten Schulen, da du allerdings nur die Orte angegeben hast, gehe ich davon aus, dass dir die konkreten Seminarschulen nicht bekannt sind.
    Weil ich Zugriff auf die genaue Auflistung habe, habe ich die hier mal hereinkopiert:


    Holbein-Gymnasium Augsburg
    Christoph-Scheiner-Gymnasium Ingolstadt
    Ludwigsgymnasium München
    Max-Planck-Gymnasium München
    Neues Gymnasium Nürnberg
    Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg
    Riemenschneider-Gymnasium Würzburg


    Vielleicht kann ja anhand dieser konkreten Liste jemand etwas über (eine) diese(r) Seminarschulen sagen.


    LG

    Hallo Sunny,


    ich kann zwar zu deiner konkreten Problematik wenig beitragen, da ich am Gym unterrichte und da natürlich ein gravierender Unterschied besteht, allerdings eine Anmerkung zum Rezept als Vorgangsbeschreibung:


    Bei uns heißt es immer, dass das Rezept als Vorgangsbeschreibung denkbar ungeeignet ist, weil man die Kids generell bei der Vorgangsbeschreibung davon abbringen muss, in so genannten "Rezeptinfinitiven" ("Man nehme.....") zu schreiben. So sind die normalen Rezepte ausformuliert, aber bei der Vorgangsbeschreibung kommt es darauf an, eine konkrete Handlungsanweisung zu verfassen, das Ganze in personalisierter Form, wie z.B. "Zuerst stellt der Koch die Zutaten und die benötigten Gegenstände bereit. Gebraucht wird ..... Dann nimmt man die Backform, fettet sie.... Anschließend....".


    Wie gesagt, die Schwierigkeit ist eben besonders bei den Rezepten sehr hoch, weil die meisten Schüler zumindest mal Weihnachtsplätzchen gebacken haben und Rezepte von daher ganz anders als verlangt kennen.
    Bei uns macht man das Ganze meistens mit Spiel- oder Zaubertrickbeschreibungen und meist auch in Verbindung mit der Einführung des Passivs.


    Vielleicht sind die Vorgaben bei euch ja nicht so streng, aber da du nach Fallstricken gefragt hast, wollte ich dir das zu bedenken geben, falls dir das hinterher vorgeworfen werden sollte...


    Viel Erfolg für die Prüfung!

    Aufgrund von noch nicht allzu langer Lehrerfahrung habe ich eine eindeutige Antwort:
    Noch viel schöner als die rührenden Abschiedsszenen, immer wenn ich eine Schule wieder verlassen musste, war ein Erlebnis mit einem legasthenen fast 14-jährigen Schüler, dem ich im Aufsatz (Schulaufgabe/Klassenarbeit) eine Eins gegeben hatte. Es war seine allererste Eins in Deutsch und seine Freude bei der Rückgabe war so unbeschreiblich, dass es nicht nur mir die Tränen in die Augen getrieben hat, sondern auch einigen seiner Mitschülerinnen. Es war keine geschenkte Note, er hatte sie sich selbst erarbeitet. Ein Erlebnis, an das ich noch sehr lange denken werde, weil es mich sehr berührt hat, da ich es so gut nachvollziehen konnte, wie sehr man sich über einen Erfolg freuen kann, wenn man sich selbst eigentlich schon aufgegeben hatte.


    Gruß

    Noch eine Ergänzung:
    Bayern stellt grundsätzlich nur Lehrer im Staatsdienst ein, deren Einstellungsnote (1. + 2. Examen :2) und deren Zweites Staatsexamen besser als 3,5 ist.
    D.h. man kann zwar (auch in Bayern) das Examen mit 3,8 bestehen, hat später aber keine Chance auf eine dauerhafte Stelle beim Staat, höchstens Aushilfsverträge kommen in Betracht, wenn im entsprechenden Fach Mangel herrscht.

    Ich glaube, bei Mathelehrern ist das was anderes, wegen der vielen Zeichnungen usw., aber bei uns in Bayern ist das sogar verboten, weil die Leistungserhebungen grundsätzlich dokumentenecht sein müssen. Eigentlich (!) ist sogar Tipp-Ex und Tintenkiller verboten, eben weil man nicht im Nachhinein nachweisen kann, ob nach der Bewertung noch etwas verändert wurde.


    Bei uns werden ja auch sämtliche Klassenarbeiten (heißen hier Schulaufgaben) und Test (heißen hier Stegreifaufgaben, bzw. Extemporale) auf Dokumentenblätter geschrieben, die dann im Anschluss nicht nur vom Fachbetreuer und Direktor nachkorrigiert werden (meist nur stichprobenartig), sondern auch entsprechend lange gelagert werden müssen, um das Zustandekommen der Noten nachweisen zu können....


    Bayern halt... :rolleyes:

    Deine beiden Staatsexamina werden in Bayern natürlich anerkannt, Voraussetzung ist, dass es sich bei deiner Fächerverbindung um eine in Bayern genehmigte Fächerverbindung handelt.


    Was es für Nicht-Bayern so schwer macht, eine Stelle in Bayern zu bekommen, ist der so genannte Malus, der auf Nicht-Landeskinder verteilt wird.


    Das liegt daran, dass die Notenschnitte in Bayern meist sehr viel schlechter als in anderen Bundesländern sind. Um die eigenen Landeskinder bei der Einstellung nicht zu benachteiligen, hat man folgendes Verfahren entwickelt:


    1. Nicht-Landeskinder können nur als so genannte "Freie außerbayerische Bewerber" in das Bewerbungsverfahren zum Schuljahresbeginn aufgenommen werden. (keine Einstellung zum Februartermin, wenn aus den laufenden Seminaren fertige Referendare eingestellt werden)
    Im September werden 60% der Stellen an den laufenden Prüfungsjahrgang (der zum September fertig wird) vergeben, die restlichen 40% an Wartelistenbewerber (nur bayerische Absolventen haben die Berechtigung auf die Warteliste zu kommen) und an die so genannten freien außerbayerischen Bewerber, wobei es dann nach der Einstellungsnote geht, ob sie berücksichtigt werden. Die Einstellungsnote wird berechnet aus der Note des Ersten Staatsexamens und der Note des Zweiten Staatsexamens, jeweils 50:50.


    2. Nicht-Landeskinder erhalten auf jedes der beiden Staatsexamina, die nicht in Bayern absolviert wurden, den so genannten Malus. Der wird so berechnet, dass man sich über die Kultusministerkonferenz die Vergleichszahlen der Bundesländer besorgt. Wenn also dein Erstes Staatsexamen z.B. in Hessen abgelegt wurde und zu diesem Termin die Durchschnittsnote für dein Lehramt im Ersten Staatsexamen in Hessen bei 2,0 lag und in Bayern bei 2,5, dann erhältst du auf dein Erstes Staatsexamen einen Malus von 0,5 draufgerechnet. Hast du also ein Examen mit 1,0 gemacht, dann zählt das in Bayern als 1,5. Das gleiche Verfahren wird für das Zweite Staatsexamen angewendet.
    Dadurch ist es eben für viele Nicht-Bayern extrem schwer, eine Stelle in Bayern zu bekommen, es sei denn die Einstellungsschnitte liegen sensationell niedrig.


    Gruß

    Hallo eternity!


    Vorab an Timm: Schau mal auf das Schuljahr, in dem das G8 in Bayern eingeführt wurde. Es ist derzeit bayernweit so, dass die 7. Jahrgangsstufe die erste G8-Stufe ist, die 8.ten Klassen sind die letzten im G9.


    Zum Problem:
    eternity, lass' den Kopf nicht hängen. Selbst wenn du nicht durch Notenausgleich oder eine Nachprüfung in die neunte Klasse kommst, dann kannst du evtl. auf Probe vorrücken.
    Außerdem gibt es ministerielle Anordnungen, dass Schüler, die das letzte Jahr im G9 sind, und deren Vorrücken gefährdet ist, gezielte zusätzliche Förderung erhalten sollen (nach dem Zwischenzeugnis), damit ein Wiederholen vermieden wird.
    Aber selbst WENN du durchfallen solltest, giltst du dann NICHT als Wiederholungsschülerin (wegen des Übertritts nach G8) und könntest trotzdem noch 2mal sitzenbleiben, bevor du das Gymnasium verlassen musst. (edit: Allerdings nicht 2 mal nacheinander, dann muss man leider gehen)


    Auch wenn du in der zehnten Klasse das zweite Mal sitzenbleiben solltest, könntest du immer noch die so genannte "Besondere Prüfung" machen (Mathe, Deutsch, erste Fremdsprache), bei deren Bestehen du die mittlere Reife hättest.
    So ist das in Bayern geregelt.


    Wenn deine Muttersprache Englisch ist, dann hast du dort doch gute Noten, oder? Man kann einmal im Schülerleben durch Notenausgleich versetzt werden, wenn man in einem Kernfach (Englisch) eine 1 hat, kann man dadurch zwei 5er in Kernfächern (Mathe, Französisch) ausgleichen, wenn man sonst keine weiteren Fünfer oder Sechser im Zeugnis hat. Das Gleiche geht auch mit zwei Zweiern, die die beiden Fünfer ausgleichen können (evtl. noch eine Zwei in Deutsch in Sicht?).


    Lass' den Kopf nicht hängen und häng' dich rein. Unterschätze nicht die Bedeutung der mündlichen Noten, die können einiges rausreißen! Zeig den Lehrern, dass du dir Mühe gibst und dich anstrengst! Versuchs mit Lerngruppen, Nachhilfe, etc. Hör' dir deine Lieblingsbücher auf Französisch an, etc.



    (Das Problem mit den vollen Realschulklassen besteht hier in Bayern übrigens zuhauf! Es ist echt ein Jammer, dass immer wieder talentierte Schüler, die aufgrund von Pubertätsproblemen in ihren Leistungen abfallen, auf die Hauptschule wechseln müssen, weil die Realschulen voll sind bis zur Oberkante... )


    Toi toi toi, eternity!
    LG

    Ich hab' lange überlegt, ob ich jetzt hier den Spaßverderber mache, weil ich eigentlich auch sehr gerne Lehrercomics anschaue, aber in einigen Fällen ist das nicht so ganz unproblematisch mit dem Copyright.
    Von www.nichtlustig.de weiß ich z.B., dass der Autor es ausdrücklich verbietet, seine Comics auf anderen Webseiten zu veröffentlichen (und er sieht es in seinen Zugriffsstatistiken, wenn einzelne Bilder über bestimmte Seiten aufgerufen werden). Ich weiß nicht, wie es bei anderen Domains ist, aber wenn es schon ausdrücklich untersagt wird, dann würde ich es auch rausnehmen, ...
    Schließlich will man ja auch Ärger für Stefan vermeiden...


    Nicht böse gemeint...


    LG

    Bayern:


    Als Ausbildungsfach sind Seminare in Pädagogischer Psychologie für jeden Referendar verpflichtend.


    Für das Lehramt an Gymnasien gibt es als ein Fach einer Fächerverbindung "Schulpsychologie" (z.B. in Kombination mit Mathe, Deutsch, etc.), sodass man zusätzlich zu seiner normalen Unterrichtstätigkeit im einen Fach noch als Schulpsychologe arbeitet (meist für mehrere Schulen zusammen). Das Fach Psychologie wird an den Gymnasien eigentlich nie unterrichtet, da sich seltenst ein Grundkurs Psychologie zusammenfindet und dies die einzige Möglichkeit wäre, das Fach tatsächlich auch zu unterrichten. Seminarschulen für Schulpsychologie soll es geben in München, Fürth, Erlangen (Februarbeginn) und in München, Regensburg, Würzburg (Septemberbeginn).


    Wie es beim Lehramt für die anderen Schulformen aussieht kann ich -mangels Ahnung- nicht sagen.


    Um welche Fächerverbindung/Schulform geht es denn?

    Hallo Maike,


    die gute Nachricht vorab: Ja, es gibt diesen Film auf DVD.
    Die schlechte Nachricht: Es gibt ihn anscheinend nur auf einer amerikanischen DVD-Collection "The Edgar Allan Poe Collection Volume 1: Annabel Lee (2001)", die den nordamerikanischen Regionalcode (Regio-Code 1) hat, der sich allerdings vom europäischen Regio-Code 2 unterscheidet. Falls du also einen DVD-Player hast, der keinen Regionalcode (also den Regio-Code 0) hat, kannst du ihn auch abspielen, wenn nicht, dann sieht es schlecht aus.


    Hier bekommt man den Film:
    Bei eBay derzeit: Artikelnr. 6466453360 (Händler aus USA)
    Bei amazon.com: http://www.amazon.com/gp/product/B000BHT4C2/?tag=lf-21 [Anzeige]


    sorry für den langen Link, ich check' das nicht mit der Linksetzung in Kurzform...


    Also leider keine guten Nachrichten. Vielleicht hilft es dir ja trotzdem... *hoff*


    Liebe Grüße
    mimmi

    Danke für eure Glückwünsche :)


    und ich werde mir Mühe geben, hier zukünftig öfter mal was zu schreiben.... ;)


    Heike: Naja, fast peinlich... ich freue mich schon, hatte aber kurz zuvor ein paar Threads von Leuten gelesen, bei denen es derzeit nicht so gut läuft (wie bei mir zeitweilig übrigens auch) und hatte deshalb etwas Hemmungen, dann als großer Angeber dazustehen...


    Liebe Grüße an alle
    mimmi

Werbung