Beiträge von Humblebee

    Mir fällt gerade auf, dass ich bei CDL - im Gegensatz zu Fossi - gar nicht sehen kann, wann sie zuletzt hier online/eingeloggt war. Ihr letzter Beitrag stammt allerdings von Mitte September.

    Obwohl wir nicht mehr in der Region leben, hat mein Mann alleine 3 solche Veranstaltungen (unter dem Namen "Kloadscheten"): Kegelklub, Cousins, Ex-Azubi-Gruppe.
    Als wir noch da wohnten, kamen noch die Straße / die Nachbarschaft, die Kolleg*innen/Abteilung, und auch mit der Familie.
    Januar-März: ich nehme ihn am Wochenende wenig. (Ja, die "Frauen von den Männern im Kegelclub" haben auch ihr Kloadscheten, aber ich bin ehrlich, ich mag Grünkohl sehr, Kloads haben mich nur mäßig begeistern können (Ja, bei "uns" boßelt man auf keinen Fall, Sakrileg :D )

    Japp, "Kloatscheeten" ist eine Sportart, die eher im südwestlicheren NDS (Emsland, Grafschaft Bentheim) praktiziert wird (Kloatscheeten – Wikipedia). In Ostfriesland gibt's das "Klootschießen" (Klootschießen – Wikipedia) und "geboßelt" wird sowohl hier im Nordwesten (wo damit - im Gegensatz zum Klootschießen, das man auf einer Wiese durchführt - das Straßenboßeln gemeint ist) wie auch in anderen Regionen Deutschlands, z. B. an der Westküste von SH. Auch hier nochmal auf Wikipedia: Boßeln – Wikipedia

    In Niedersachsen ist das jährliche gemeinsame Grünkohlessen absolut gängig, das wird an fast jeder Schule gemacht, größere Weihnachtsfeiern mit dem Kollegium hingegen habe ich an noch keiner erlebt (vom "am letzten Schultag noch mit Glühwein beisammensitzen" mal abgesehen).

    Liegt einfach daran, dass vor Weihnachten fast alle sowieso schon auf dem Zahnfleisch gehen, im Februar hat man mehr Ruhe für sowas. "Grünkohltour" heiß einfach nur, dass man vorher zusammen zwei Stunden zum Lokal wandert.

    Tatsächlich? Ich kenne viele Schulen, wo es eine Kollegiums-Weihnachtsfeier gibt (entweder - wie bei uns - in der Schule oder man geht zusammen essen, wie es hier ja auch einige geschrieben haben). Ich muss auch sagen, dass ich eher vor den Zeugnissen im Januar und dann natürlich zum Ende des Schuljahres hin "auf dem Zahnfleisch" gehe; vor den Weihnachtsferien nicht.

    Hingegen gibt es ein Grünkohlessen oder eine Kohltour an weniger Schulen hier in der Region. Liegt vielleicht daran, dass bei vielen Lehrkräften auch im Privaten schon so einige Kohlfahrten oder Kohlessen anstehen (im Bekanntenkreis, in der Familie, im Verein,...)?!

    pepe: Nee, nee! Bei einer traditionellen Kohlfahrt macht man einen ein- bis zweistündigen "Spaziergang" mit einem Bollerwagen durch die Landschaft - teilweise verbunden mit lustigen Spielchen (auf die wir aber verzichten) oder Boßeln - und trinkt hin und wieder einen Kurzen. Erinnert an die "Männertouren" zum Vatertag oder auch an "Pfingsttouren" mit Freund*innen und Bekannten. Nach dem "Kohlgang" kehrt man in ein Restaurant ein, wo es ein deftiges Grünkohlessen gibt. Im Laufe des Abends wird zudem das "Kohlkönigspaar" gewählt - manchmal auch ausgewürfelt, durch ein Spiel wie Karten ziehen o. ä. gefunden -, das dann im folgenden Jahr die Kohlfahrt organisiert.

    Hier ein paar Links zum Nachlesen: Kohltourtradition in Bremen , Kohlfahrt - eine Oldenburger Tradition I Kohltourhauptstadt , kohlfahrt.de oder Kohlfahrt – Tipps & Hintergründe | swb Magazin


    EDIT: In sehr vielen Restaurants/Gaststätten hier im Nordwesten gibt es an den Wochenenden auch Kohlessen mit DJ oder Band und Tanz :prost: :mahlzeit:

    Ein paar Jahre lang hatten wir uns angewöhnt, direkt nach der Zeugnisausgabe zum Halbjahr zu feiern. Dann freuen sich manche Restaurants auch wieder über größere Gruppen.

    Um die Halbjahreszeugnisse herum (na ja: irgendwann zwischen Ende Januar und Mitte Februar) findet bei uns dann die Abteilungs-Grünkohltour statt ;) .

    Ich habe im Englischunterricht auch schon mal vor Weihnachten einen (Weihnachts- oder gerade zum behandelten Thema passenden) Film auf Englisch mit den SuS geschaut, aber eher selten. EDIT: Kürzere Dokus schaue ich hingegen das ganze Schuljahr lang ab und zu. Gerade im Bereich "Einzelhandel", aber auch zu verschiedenen Themen in Englisch und zu anderen Themengebieten im Wirtschaftsunterricht finde häufig sehr passende. Die werden dann aber natürlich auch analysiert.

    Die wichtigsten Gründe, die für mich gegen das Filmschauen sprechen, sind: Meinen SuS (und auch mir!) ist es - wenn Zeit "übrig" ist - i. d. R. lieber aktiv zu sein durch Quizze o. ä., als 90 Minuten herumzuhocken und stumpf einen Film zu sehen. Teilweise passt es auch nicht anders, als dass ich in der letzten Doppelstunde vor den Ferien eine Klausur schreiben lasse. Und außerdem kann ich es mir teilweise einfach nicht leisten, Zeit zu "verplempern", gerade in prüfungsrelevanten Lernfeldern; da wird dann auch in der letzten Unterrichtsstunde vor den Ferien Unterricht gemacht.

    Ob meine KuK mit den Klassen Filme schauen, ist mir allerdings herzlich egal. Das kann ja jede Lehrkraft so machen, wie sie es für richtig hält.

    ich habe mich für den Seiteneinstieg beworben und erhalte nun ein Einstellungsangebot zum 01.04.2025 an einer Regelschule.

    Darf ich nochmal eben nachfragen: Bist du für den Seiteneinstieg bereits zugelassen? Dieser erste Satz deines Beitrags klingt so, als wenn das der Fall sei, der restliche Beitrag hingegen nicht.


    Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Aber vielleicht geht das in bei euch.

    Ich auch nicht. Aber wer weiß...

    Bei uns gibt es ein paar wenige Stelle in der Fachpraxis für Wirtschaft. Aber an Regelschulen sicherlich nicht.

    Ich würde behaupten, in NDS gibt es im kaufmännischen/Wirtschaftsbereich mittlerweile gar keine Fachpraxislehrkräfte mehr. Früher hatten wir einige Kolleginnen, die "Bürowirtschaft"/"Büroorganisation"/"Bürokommunikation" unterrichtet haben (mit Inhalten wie Zehn-Finger-Tastschreiben, Grundlagen der EDV, allgemeine, im Büro anfallende Tätigkeiten,...), aber die sind schon seit Jahren in Pension (nicht nur an meiner BBS).

    Obwohl ich dieses Jahr bei mehreren Neujahrsfeiern eingeladen bin.

    Was dann nicht zur Entzerrung von Terminen führt ;)

    Da hatten wohl einige denselben Gedanken von wegen "Vorweihnachtsstress", was? ;)

    Witzig, wo ich so drüber nachdenke: Ich war noch nie bei einer "Neujahrsfeier". Abgesehen vom Grünkohlessen mit der Familie, dass früher traditionell am 1.1. stattfand (bis dann die Kinder älter wurden und über den Termin gemeckert haben, weil sie noch von den Silvesterfeiern "platt" waren ^^ ; nun findet dieses Treffen jährlich irgendwann im Laufe des Januar oder im Februar statt).

    Und welche Frau, weiß denn, wann die Heizung wieder gewartet werden muss, wann der Gärtner/ Handwerker etc was genau machen will?

    Ich. Warum sollte ich nicht? Wie Magellan schon schrieb: Solche Termine planen wir gemeinsam (denn ich bin nun mal diejenige, die öfter nachmittags oder auch vormittags zuhause ist; mein Mann kommt - wenn er nicht gerade Urlaub hat - außer freitags erst gegen 17 Uhr heim).

    Das Kollegium hat sich dagegen entschieden, weil es vor Weihnachten soviele andere Weihnachtsfeiern gibt. Daher machen wir einen Neujahrsempfang wenn die Schule nächstes Jahr beginnt.

    Ach so, es gibt eine Feier, aber nicht vor sondern nach Weihnachten. Das ist dann ja auch ok. Das Argument der vielen anderen Weihnachtsfeiern ist auf jeden Fall nachvollziehbar (anscheinend hält diese Tatsache aber an meiner Schule die KuK nicht von der schulischen Weihnachtsfeier ab ;) ).

    Normalerweise wird ein Protokoll vom BEM-Gespräch angefertigt. Ich habe schon öfters solche Protokolle geschrieben.

    Wer war denn nun alles dabei? SL, Dezernent und Personalrat? Wo war die Schwerbehindertenvertretung? Die muss doch auch bei solchen Gesprächen dabei sein. (Eigentlich gehören Dezernenten nicht dazu, zumindest kenne ich das so nicht.)

    Nein, die Schwerbehindertenvertretung muss nicht bei BEM-Gesprächen dabei sein. Siehe hier unter "Durchführung eines BEM-Verfahrens" (Info der nds. GEW: index.php)

    An meiner Schule wird die Weihnachtsfeier jedes Jahr von einer anderen unserer fünf Abteilungen organisiert. Die findet dann in der Schule statt (Essen wird normalerweise bei einem Cateringdienst organisiert - da ist für jede/n was dabei, auch für Vegetarier*innen; Getränke - auch Glühwein,... - beschaffen die organisierenden KuK) und zwar am vorletzten oder letzten Donnerstag vor den Weihnachtsferien (Beginn: zwischen 16 und 17 Uhr). Kostenpunkt: meist so um die 20 Euro, die jede/r Teilnehmer*in selbst zahlt.

    Da zur Weihnachtsfeier auch eine ganze Reihe von Pensionär*innen kommen, die ich mich immer freue wiederzusehen, und auch viele nette KuK aus den anderen Abteilungen, die ich im Laufe des Schuljahres ansonsten nur selten zu Gesicht bekomme und mit denen ich bei der Gelegenheit mal klönen kann, gefällt mir dieses "Event" immer wieder gut.

    Bei uns gibt es keine.

    Das finde ich schade. Warum nicht, wenn ich fragen darf?

    Der Sek1 Bereich am WBK ist definitiv kein Wellnessurlaub und verlangt nach starken Nerven.

    Bitte nochmal beachten: Die Schulform "WBK" gibt es ja in NDS gar nicht. Und an den nds. "Kollegs" und "Abendgymnasien" gibt es keinen Sek I-Bereich; die zielen ausschließlich auf den Erwerb des Abis/der allgemeinen Hochschulreife auf dem Zweiten Bildungsweg ab (siehe: Kollegs und Abendgymnasien - Der zweite Bildungsweg | Nds. Kultusministerium). Um den Realschul- oder auch den Hauptschulabschluss nachzuholen, müssen Interessent*innen Kurse bei Bildungsträgern wie der VHS, dem "Bildungswerk der nds. Wirtschaft", der "Ländliche Erwachsenenbildung" o. a. besuchen.

Werbung