Das ist ja interessant! Na, dann bin mal gespannt, ob ich auch noch irgendwann etwas vorlegen muss. Bei mir persönlich dürfte eine Titerbestimmung ausreichen, denn ich hatte tatsächlich als Kind die Masern.
Beiträge von Humblebee
-
-
In NRW muss man es mittlerweile als Lehrkraft nachweisen bei Neueinstellung. Rückwirkend wurde am BK bisher noch nicht eingefordert (also zumindest von mir nicht :D)
Ja, genau, bei Neueinstellung und für die LiV, die nach Inkrafttreten des Gesetzes ihr Ref. begonnen haben, gilt dieses nun. Für die "Bestandslehrkräfte", die zu dem Zeitpunkt bereits im Schuldienst an den BBS waren, anscheinend nicht. Ich habe darüber nichts weiter gefunden (hatte gestern mal gegooglet), aber ich kenne keine BBS-Lehrkraft, die (bisher) einen Impfnachweis oder eine Titerbestimmung nachreichen musste.
-
Stimmt, aber muss man dann keinen Titer bestimmen lassen?
Nein, auch das gilt nur für nach 1970 Geborene. Siehe auch dazu mein gestern geposteter Link: "Fragen und Antworten zum Masernschutzgesetz | BMG . Dort heißt es u. a.: "... Erwachsene, die nach 1970 geboren sind, müssen mindestens zwei Masernschutzimpfungen nachweisen oder ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern vorlegen. Die Immunität kann durch einen Bluttest (sog. Titerbestimmung) festgestellt werden."
-
Ja, ich denke, für die Klassen 5 und 6 "passen" Lapbooks noch, aber für ältere SuS nicht mehr.
-
An meiner und den BBS im Umkreis müssen die SuS keinen Masern-Impfnachweis erbringen (ich hatte hier im Forum vor längerer Zeit in einem entsprechenden Thread auch schon mal ein Schreiben des nds. MK oder des RLSB verlinkt, in dem steht, dass dies nicht erforderlich sei). Auch wir BBS-Lehrkräfte, die schon zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Masernschutzgesetzes an den BBS beschäftigt waren, mussten keinen Nachweis erbringen (auch nicht, wenn sie erst nach 1970 geboren wurden).
-
Das stimmt so nicht. Ohne Masernimpfung sitzt bei uns kein Schüler im Unterricht, der im Entferntesten mit anderen Leuten in Berührung kommt.
In NRW gilt an den BK aber doch auch: "Ausbildungseinrichtungen sind nur betroffen, wenn dort regelmäßig überwiegend (also mehr als 50 %) minderjährige Personen betreut werden." (siehe hier unter "Welche Ausbildungseinrichtungen sind betroffen?": Fragen und Antworten zum Masernschutzgesetz | BMG). Das dürfte für die meisten beruflichen Schulen in Deutschland so sein, weil meist mehr als die Hälfte der SuS an dieser Schulform schon volljährig ist.
-
Das Thema hatten wir schon mal. Mein Studienseminar hat mich "Seiteneinsteiger in den Vorbereitungsdienst" genannt. Siehe Quereinsteiger/innen
Ja, das weiß ich; also sowohl, dass wir darüber schon mal gesprochen hatten, als auch, dass das Studienseminar Oldenburg diese Bezeichnung - "fälschlicherweise" - verwendet
. Nichtsdestotrotz ist die offizielle Bezeichnung aber nun mal eine andere
. Und ich finde es - ehrlich gesagt - eine Frechheit, dass ein Studienseminar sich nicht an diese Bezeichnungen hält.
-
(also fast, die Quereinsteiger in den Vorbereitungsdienst QuiV bekommen eigentlich alle 70% mehr Bezüge als normale LiV)
Ich glaube, das ist in NDS nicht so. Oder Klinger ?
-
Na ja, die "direkten Quereinsteiger*innen" - also die "Seiteneinsteiger*innen" - haben aber ja bereits ein volles Deputat (und verdienen bereits mehr!), während die "Quereinsteiger*innen in den Vorbereitungsdienst" wie die "normalen" LiV mit weniger Unterrichtsstunden, aber auch weniger Geld klarkommen müssen, gell?! Das sind dann doch zwei m. E. wichtige Unterschiede!
-
Ja, klar. Macht halt nur während des Quereinstiegs einen Unterschied.
-
Hallo,
ja es handelt sich dabei um den naturwissenschaftlichen Bereich. Das LeibnizLab, steuert auch berufsbildende Schulen und Grundschulen an.
Wenn es sich nur um den naturwissenschaftlichen Bereich handelt - wie ja die Bezeichnung "Labor" vermuten lässt -, wäre es m. E. hilfreich, wenn du dies in deinem Ausgangsbeitrag nochmal ergänzt.
-
Moebius: Ja, das ist richtig, dass die Begrifflichkeiten von BL zu BL unterschiedlich sind. In NDS wird aber die Bezeichnung "Seiteneinstieger*in" von offizieller Seite gar nicht verwendet, sondern es wird als "direkter Quereinstieg" - im Gegensatz zum "Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst", wie ihn Klinger absolviert hat - bezeichnet (das schrieb ich hier schon mehrfach). Das lässt sich u. a. hier nachlesen: Quereinstieg: Bildungsportal Niedersachsen
-
Ich hätte an sich erstmal gerne gewusst, was ein solches "mobiles Schülerlabor" genau ist, bevor ich die Umfrage mitmache. Das bezieht sich vermutlich auf den naturwissenschaftlichen Bereich, oder? Und "steuern" diese Labore auch berufsbildende Schulen an oder nur die allgemeinbildenden?
-
Und weg ist ganze Spaß
Nee, nee, ist noch da. Es gibt noch einen zweiten Thread dazu: Diskriminierungsfreie Sprache im Unterricht an inklusiven Schulen- Erfahrungen? - Inklusion - lehrerforen.de - Das Forum für Lehrkräfte
-
Doch Klinger , du bist auch "Quereinsteiger"
. Dein Quereinstieg nennt sich in NDS "Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst" - dadurch bist du halt nur nicht wirklich als Quereinsteiger zu "erkennen"
.
-
Mal gucken, welche Eissorten der alte Kontinent Europa noch so in Eigenregie fertigen kann, wenn er von dem Rest der Welt dazu herausgefordert wird.
Och, da fallen mir so einige ein, die wir auch schon in unserer Eismaschine hergestellt haben und für die wir ausschließlich deutsche oder "europäische" Zutaten benutzen: Joghurt-Eis (das man natürlich auch noch mit weiteren "europäischen" Zutaten verfeinern kann), Buttermilch-Zitrone-Eis, verschiedene Sorten Eis mit Früchten (Kirschen und Beeren: Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren,...) oder auch die leicht alkoholische Variante, z. B. Eis mit Limoncello
.
Was die "französische Vanille" aus französischen Überseedepartements angeht: "Zusammen mit der Ile de la Réunion bleibt Tahiti das Flaggschiff der französischen Vanille..." (Quelle: Wie steht es um die französische Vanille? - Le monde de la vanille).
-
Und was die Recherche angeht: Gerade die ist doch wichtig (schon in den Jahrgangsstufen 3/4) und sollte vor allem bei älteren Schüler*innen nicht nur auf vorgegebenen Pfaden geübt werden. Oder ist dein Beitrag ausschließlich für die Primarstufe gemeint und nur aus Versehen in der Forumsecke Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Berufsschule gelandet?
Ich wollte auch gerade nachfragen, ob das versehentlich passiert ist. Ich habe gerade mal gegooglet, was diese "Lapbooks" sind (konnte mir darunter überhaupt nichts vorstellen) und bin der Meinung, dass das für ältere SuS an den weiterführenden Schulen eigentlich nicht mehr so wirklich was ist. Aber ich kann mich irren; bin ja nicht in den unteren Klassen der Sek I tätig.
-
Kann der neue Theromix 7 eigentlich auch kühlen?
Ich würde dann nämlich Eismasse mit Rosinen und Málaga-Wein anrühren.
Da solltest du statt in diesen wahnsinnig teuren "Thermomix" vielleicht lieber in eine günstigere Eismaschine investieren
.
-
Niedersachsen wäre in der Tat meine Präferenz solange ich als überzeugter Großstadtmensch nicht auf'm platten Land lande. Bremen und Hamburg wären natürlich auch Möglichkeiten.
Ich gebe noch zu bedenken, dass ein Quereinstieg mit der beruflichen Fachrichtung "Wirtschaft(swissenschaften)" schwierig werden könnte. Es gibt meines Wissens derzeit noch genügend grundständig ausgebildete BBS-Lehrkräfte mit dieser Fachrichtung. Tatsächlich ist mir nur ein einziger Quereinsteiger mit WiWi bekannt und das ist der User Klinger in diesem Forum (Vielleicht die Frage an ihn Klinger : Kennst du noch mehr Quereinsteiger*innen mit WiWi oder lag es an deinem gesuchten Unterrichtsfach Informatik, dass du überhaupt den Quereinstieg in dieser Fachrichtung machen durftest?) .
Und in den Großstädten/Unistädten sind die freien Stellen an den Schulen natürlich besonders begehrt.
Mir ist klar, dass ich zusätzliche pädagogische Fähigkeiten erwerben muss. Ist ein berufsbegleitender Seiteneinstieg ein Referendariat oder dem ähnlich? Ich verstehe, dass Bildungspolitik den einzelnen Bundesländern obliegt. Kann man in den meisten Ländern die notwendige Weiterbildung berufsbegleitend machen? Und wie lange dauert das?
Für NDS kannst du m. E. all diese Infos auf der von mir verlinkten Website nachlesen. Hier aber nochmal ein Link zur Website des BBS-Studienseminars Braunschweig, wo alles Wichtige zusammengefasst wurde: Direkter Quereinstieg
Für die Sprachen hätte ich gedacht, dass der Nachweis einer offiziellen C2 Prüfung plus pädagogische Weiterbildung ausreichend wären.
Das weiß ich leider nicht. Da müsstest du mal in Braunschweig bei der in meinem ersten Link angegebenen "Hotline" nachfragen.
-
Ich stimme da zu, dass es an BBSen leichter sein könnte einzusteigen.
Und jetzt kommen die Details, die wir hier nicht endgültig beantworten können:
In Deutschland läuft die Anerkennung von Fächern oft sehr formal ab. Aus einem VWL-Studium lassen sich Wirtschaft und eventuell(!) Mathe ableiten. Deine Kenntnisse in Spanisch und Englisch sind wahrscheinlich aus dem praktischen Gebrauch heraus und nicht aus einem Studium? Da wird eine Fachableitung kaum möglich sein. (Hat ja oben kodi erwähnt.)
Meine aus den USA stammende Kollegin konnte ihren direkten Quereinstieg in Politik und Englisch machen, obwohl sie Politik und Germanistik studiert hat. Sie ist aber ja "native speaker".
Werbung