Beiträge von Humblebee
-
-
Andere Schulen arbeiten mit Microsoft Teams. Die Schule kauft das Microsoft Office 365 Paket und jeder Schüler (auch wenn es über 1000 sind), hat Zugang. Habt ihr auch so etwas?
Ja, das haben wir schon länger. Aber es haben sich noch nicht alle KuK und alle SuS den Zugang "freigeschaltet". Was das gekostet hat, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
-
Hui, die Korrektur dauern dann im Endeffekt ca. 3 Monate, Kris?! Dann müssen die Prüfungen ja schon im April geschrieben werden, damit im Juli die Korrekturen endlich durch sind! Hier in Niedersachsen liegen zwischen der letzten schriftlicher Prüfung und der Zeugnisausgabe m. E. meist nur ca. ein Monat (im letzten Jahr war beispielsweise die schriftliche Matheprüfung am 20.05. und bis Ende Juni mussten die Zeugnisse ausgegeben werden, also etwa eine Woche vor dem Beginn der letztjährigen Sommerferien).
-
Automobilbranche und vermutlich Zulieferer für VW. Das ist ähnlich wie die Lufthansa, da ist die Coronakrise doch eher der Katalysator, als die Ursache, oder? Natürlich kannst du auch als Mathematiker oder Informatiker in Kurzarbeit gehen oder arbeitslos werden, aber Informatiker sind doch durch die Corona-Krise sogar gefragter als vorher und Mathematiker sind sowieso Generalisten, niemand stellt einen Mathematiker ein, weil er im Studium fachlich was gelernt hat, was ihm im Beruf nützt...ich hab einen Freund der mit mir Mathematik studiert hat und jetzt einen eigenen Betrieb hat, der Messestände plant und umsetzt. Ja, das kann passieren, aber das ist nicht die Regel. Gerade Akademiker sind von der Coronakrise nicht einmal ansatzweise so hart getroffen wie andere Arbeitnehmer.
Nö, die sind Zulieferer für Mercedes und Porsche ;-).
Was deinen letzten Satz angeht, gebe ich dir recht. Natürlich ist ein "einfache" Arbeiter oder Angestellter eher von Kurzarbeit betroffen als ein Akademiker. Aber auch da kenne ich halt einige, die gerade in Kurzarbeit sind.
-
Wenn du mit einem Informatik & Mathematik Studium in der aktuellen Situation gekündigt wirst oder in Kurzarbeit rutscht, ist aber auch irgendwas falsch gelaufen. Die Leute mit Mathestudium die ich kenne, sind nicht in Kurzarbeit oder entlassen, sondern im HomeOffice und freuen sich nen Ast, die ganzen BWLer aus ihrer Abteilung nicht sehen zu müssen und haben erstaunlich viel Zeit für Computerspiele...xD
Hm... Mein Lebensgefährte arbeitet bei einem Autozulieferer. Der Betrieb hat erstmal bis September Kurzarbeit angemeldet. Und dort arbeiten tatsächlich auch "studierte Menschen": Informatiker, Wirtschaftswissenschaflter usw. (Mathematiker allerdings wohl eher nicht). Da müssen nun alle Mitarbeiter*innen - vom Hochschulabsolventen bis zur ungelernten Arbeitskraft - in den sauren Apfel namens Kurzarbeit beißen...
Was in diesem Betrieb "falsch gelaufen" ist, ist dann wohl, dass er in der falschen Branche tätig ist!?
-
Firelilly Boah, solche Kolleg*innen braucht man echt nicht! Da kann ich deine Wut gut nachvollziehen.
-
Nach den Sommerferien. Das ist im September. Wer weiß, was da ist? Für den Normalfall planen finde ich da schon in Ordnung angesichts der geringen Neuinfektionszahlen zur Zeit und den immer deutlicheren Belegen für eine geringe Infektionsgefahr durch Kinder. Jetzt geht es doch aber erst einmal darum, wie es nach den Pfingstferien weitergeht.
Na ja, in einigen Bundesländern beginnen die Sommerferien ja schon im Juni, u. a. auch in NRW (am 29.06.). Da geht es also Anfang bis Mitte August schon wieder los, in NRW am 11.08. Und Pfingstferien haben viele BL nur einen Tag
.
-
Nein, verplant definitiv noch nicht. Wir überlegen auch noch unseren Sommerurlaub evtl. zu stornieren. Urlaub mit Maske und weiteren Einschränkungen würde sich für mich irgendwie nicht so richtig nach Urlaub anfühlen...
DUUM hat heute schon in der Sonne gesessen.
-
Hier in Niedersachsen bekamen wir mal wieder einen "Brief zum Wochenende" von unserem Herrn Tonne, in dem u. a. stand: "Wir arbeiten intensiv daran, bei weiteren Fragen eine Klärung herbeizuführen, die ich Ihnen dann hoffentlich schon im nächsten Brief präsentieren kann. Dazu gehört u.a. die Frage, wie die Ausgabe der Zeugnisse zu organisieren ist und in welchem Rahmen im nächsten Schuljahr Einschulungsfeierlichkeiten stattfinden können. Das sind insbesondere für Schülerinnen und Schüler ganz besondere Anlässe, die auch in einem – soweit es geht – angepassten Rahmen stattfinden sollen."
Es stand auch drin, dass nach "derzeitigem Stand" keine Abschlussfeiern möglich seien, weil diese als öffentliche Veranstaltungen unter das Veranstaltungsverbot fallen, das ja bis Ende August gilt.
-
Ganz genau so sehe ich es auch!
Solch ein Konzept fehlt mir an meiner Schule auch noch - und ich habe leider den Verdacht, dass sich damit derzeit niemand aus der SL beschäftigen möchte ("Wir haben ja sooo viel anderes zu organisieren...").
-
Zitat aus dem Artikel: "Wasssmuth verlangte zudem verpflichtende Schulungen für Lehrer mit Defiziten im digitalen Bereich. Damit sämtliche Lehrer in der Lage seien, online zu unterrichten, sollten „die Sommerferien für Schulungen genutzt werden“."
Wie möchte Herr Wassmuth (lustiger Schreibfehler in dem Artikel übrigens ;-)) denn feststellen, welche Lehrkräfte "Defizite im digitalen Bereich" haben? Sollen wir alle 'nen Test machen um 'rauszufinden wer "fit" ist und wer nicht???
-
Sei froh an dem Tag keinen Unterricht zu haben.
Ich habe 28 Präsenzstunden + Pausenaufsichten, während andere bei voller Stelle 4 (VIER!!!!) Präsenzstunden haben. Wenn man solche Leute dann mal für Aufsichten einbestellt, dann ist das genau richtig.
Ich werde mir demnächst erstmal selber home office verschreiben, weil ich kräftemäßig am Ende bin.
Dieser Unterschied in Belastung ist momentan eine absolute Frechheit!
Übrigens, deine Wohnortentfernung ist deine eigene Schuld.
Bzgl. der Wohnortentfernung gebe ich dir, wie auch Trantor, schon recht. Allerdings denke ich - wie mucbay schon schrieb - , dass im Regelfall darauf auch von der SL bzw den Stunden-/Vertretungsplanern geachtet wird, auch wenn es "nur" um Aufsichten geht. Kommt aber mal wieder auf die Sl an, schätze ich.
Was die von dir geschilderte unterschiedliche Belastung angeht, ist das m. E. Auffassungssache. Diejenigen Lehrkräfte, die an deiner Schule nur vier Präsenzstunden haben, werden vermutlich den Rest ihrer Stunden "Homeschooling" machen müssen, oder? Da ist dann wieder die Frage, ob man letzteres oder den Präsenzunterricht als belastender empfindet. Gestern sprach ich mit einer Kollegin, die nun nach Pfingsten wieder 26 Präsenzstunden hat (also wieder genauso viele Stunden wie vor der Schulschließung) und die sagte, sie sei heilfroh, dass das "blöde Homeschooling" endlich ein Ende habe.
-
Gründe hat Zauberwald ja schon in ihrem Ausgangspost angeführt...
-
Habe ich dir ja auch nicht unterstellt, dass du das behauptet habest
Ich frage mich nur, wie du in diesem Zusammenhang darauf kommst!?
-
@Lehramtsstudent :Wie kommst du denn jetzt darauf? Welche "ethischen Gründe", die gegen digitalen Unterricht sprechen könnten, wurden denn hier genannt?
-
Hallo Markus,
ich hätte dir gerne geantwortet, aber mein eigenes Gespräch bei der Landesschulbehörde ist schon so lange her, dass ich mich daran kaum noch erinnern kann ;-).
Drücke dir die Daumen, dass mit deiner Einstellung alles klappt!
Viele Grüße
Humblebee
-
Was genau meinst du mit "digitalem" Unterricht?
Ich finde, das ist ein recht weit zu fassender Begriff. Beispielsweise habe ich mir für das Englischbuch, das wir in der Fachoberschule benutzen, die "Handreichungen für den Unterricht" gekauft und diese beinhalten u. a. auch einen "Unterrichtsmanager" auf DVD-ROM; auch die gehört m. E. zum "digitalen Unterricht(en)".
Oder meinst du damit den Online-Unterricht, den die meisten Lehrkräfte während der corona-bedingten Schulschließungen durchgeführt haben? -
Ich glaube, für Niedersachsen gibt es auch für's Abi nur die Vorgabe, dass die Erst- und die Zweikorrektur mit unterschiedlichen Farben vorgenommen werden sollen. Dass es aber Vorgaben gibt, welche Farben es sein müssen und wer nun an welchem Rand korrigiert, wüsste ich nicht. Bin aber schon seit einigen Jahren nicht mehr am beruflichen Gymnasium im Abi involviert. Für die Abschlussprüfungen in anderen Schulformen - wie die Fachoberschule und die Berufsfachschule - gibt es zumindest bei uns keine derartigen Vorgaben.
Ich hoffe, es kann dir jemand deine Frage beantworten!
-
Es gibt Vorgaben dafür, mit welcher Farbe wer wo zu korrigieren hat???
Das wusste ich wirklich noch nicht!
-
, Wäldchen!!! Vielleicht solltest du aber besser ein Waldmeister-Eis essen?
Werbung