Ich nicht; ich entspanne mich lieber im Garten.
Wie sieht es beim UUM aus?
Ich nicht; ich entspanne mich lieber im Garten.
Wie sieht es beim UUM aus?
In einigen Klassen/Kursen (im BG und in den Berufsschulklassen für Verwaltungsfachangestellte, die im Blockunterricht sind) wurde es auch so gehandhabt, dass die Lerngruppen auf zwei Räume aufgeteilt wurden und die Lehrkräfte zwischen den beiden, nebeneinanderliegenden Räumen hin und her gewechselt haben. Das sind aber auch Lerngruppen, die man gut allein lassen kann und die dann ihre Aufgaben ruhig und zügig erledigen. Die KuK, die in diesen Klassen unterrichten, waren wohl ganz zufrieden mit dieser Lösung.
Trotzdem kann das keine Dauerlösung sein! Da würde ich eher dafür plädieren, wie es in vielen anderen Klassen bei uns gehandhabt wurde, nämlich, dass diese in zwei Gruppe eingeteilt wurden, die alle zwei Tage zur Schule kamen. Für die Tage des Homeschooling hat die jeweilige Gruppe Arbeitsaufträge erhalten, die dann im Präsenzunterricht besprochen und im "Unterrichtsstoff" weitergemacht wurde. Das hat zumindest in den BFS- und BEK-Klassen, die ich nach Ende der Schulschließungen noch unterrichtet habe (die Fachoberschulklasse habe ich nur noch an einem Tag zur Prüfungsvorbereitung und am Prüfungstag selbst gesehen), gut geklappt.
Klopapier ist bei euch noch immer knapp? Hier sind die Regale damit wieder gut gefüllt. Was allerdings nach wie vor nicht immer verfügbar ist (zumindest in einigen Sorten nicht), ist Seife.
Ein paar Tagesausflüge unternehmen, in Haus und Garten "klar Schiff" machen, Freunde treffen, ausruhen,...
Und wie sieht es bei dir mit den (weiteren) Plänen für die Sommerferien aus?
@samu : Wo bekommt man den denn? Das wäre mal ein schönes Wichtel-Geschenk für unsere Mädelsrunde!
Back to the topic:
muskulös
Mottenkiste
Welches Bundesland denn? Hatte ewig keine Nachprüfung, aber hab immer wie im Abi verfahren und da hat der Protokollant das gleiche Mitspracherecht. Prüfungsaufgaben werden aber nur geändert, wenn sie sonst (formal) falsch oder missverständlich sind.
Es geht um mündliche Abi-Nachprüfungen am BG in Niedersachsen, wenn ich das richtig interpretiert habe.
Wörthersee
Aber man kann das auch alles voll lustig finden, schon klar.
Übertreiben kann man es aber auch! Ich finde, man sollte es alles nicht so ernst nehmen. Ich amüsiere mich immer mal wieder über die Fehler meiner SuS, finde es andererseits aber doch traurig, dass kaum noch jemand die korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung beherrscht. Ob man daran allerdings - gerade an den beruflichen Schulen - noch viel ändern kann, bezweifele ich.
Hm, hast du mal versucht 1.-6. Klässler alleine im Klassenraum zu lassen, die findest du dann überall.
Mal kurz zur Erinnerung: ich arbeite an einer BBS, nicht an einer Grundschule! Nichtsdestotrotz bleiben aber auch unsere Klassen max. 2-3 Minuten allein, denn länger dauert ein Lehrerwechsel ja nicht (oder sie bleiben gar nicht allein, weil eine Lehrkraft erst 'rausgeht, wenn die nächste 'reinkommt). Und ich habe ja schon mal geschrieben, dass bei uns die Klassen auch häufiger mal alleine Arbeitsaufträge bearbeiten, wenn eine Lehrkraft kurzfristig ausfällt (dann gibt ihnen ein anderer KoK die Arbeitsaufträge und schaut nur gelegentlich während der Stunde 'rein). Natürlich ist das ein Unterschied zu Grundschulen und Sek. I, das ist mir schon klar! Ich habe ja auch nur beschrieben, wie wir an unserer BBS diese versetzte Pausenregelung umgesetzt haben; wenn das bei euch so nicht klappt, dann muss es eben anders geregelt werden...
Frage nebenbei: wie macht ihr das in den 5-Minuten-Pausen? Ich kann mich erinnern, dass wir damals zumindest ab der 5. Klasse auch keine Aufsicht hatten, sondern während der "kleinen Pausen" allein im Klassenraum geblieben sind. Ist das heute anders?
Nein, das ist mir noch viiiiel zu lange hin.
DUUM liegr gerne in der Sonne.
Ganz ehrlich: ich glaube, der Protokollant hat sich da mal gar nicht einzumischen! Wie es rein rechtlich ist, kann ich allerdings nicht genau sagen; dazu bin ich schon zu lange aus den mündlichen Abi-Prüfungen am BG 'raus, weil ich selbst dort seit 2013 nicht mehr eingesetzt bin (die letzten mündlichen Prüfungen hatte ich als Protokollantin 2014, meine ich; danach war ich nur noch zweimal Zweitprüferin beim schriflichen Englischabi).
Ist denn deine Nachprüfung (in veränderter Form) nun schon gelaufen oder steht die noch an?
Dann ist es natürlich verständlich, Rena, dass du nun Erholung brauchst. Notbetreuung gab es ja bei uns an den BBS nicht. Zum Thema Fernunterricht möchte ich mich auch noch ein wenig in den Ferien fortbilden, aber - soweit ich weiß - wird dazu auch noch von unserer Schule etwas diesbezügliches angeboten werden.
Hinsichtlich des mangelnden Interesses habe ich dies von drei bekannten Lehrkräften (einer unterrichtet an einer IGS, eine an einer Grundschule, eine andere an einer Oberschule) gehört, die bei ihren SuS und deren Eltern in den letzten Wochen schon einmal "vorgefühlt" hatten, ob im Falle eines adäquaten Angebots Interesse an "Sommerschule" bestehen würde. Die allermeisten Elten und SuS haben dies verneint. Als Gründe wurden ebenfalls hauptsächlich Urlaub oder der Eindruck genannt, das kein Bedarf bestehe, weil die Eltern meinten, ihre Kinder hätten keine Defizite, die es aufzuarbeiten gelte. Ähnliches berichtete mir eine Freundin von der Grundschule ihrer Tochter und der Realschulklasse ihres Sohnes.
Das ist natürlich nur ein (mein!) kleiner Eindruck von wenigen Schulen hier im Umkreis.
Wenn konkret in meiner Region Lehrkräfte für diese "Nachhilfe" gesucht werden, werde ich mich melden, denke ich (so denn der Fahrtweg nicht allzu weit ist).
Auf meinen Handy läuft auch Android 6. Und seit heute funktioniert die App schon wieder nicht mehr !
Welche Kollegen wollen dich denn "zwingen" die Prüfung zu verändern? Ich bin der Meinung, dass du als Hauptprüfer derjenige bist, der die Prüfung stellt. Intervenieren könnte m. E. nur der Prüfungssausschussvorsitzende.
Hm, ich hätte das glattweg gemacht. Ob nun ehrenamtlich im Gesundheitsamt helfen oder in der "Sommerschule" Englischnachhilfe geben. Aber es besteht wohl insgesamt recht wenig Interesse an dem Angebot, wie ich von Bekannten an den allgemeinbildenden Schulen (wo es im Übrigen auch "Freiwillige" gibt!) gehört habe.
Wir haben aber keine Pause innerhalb einer Doppelstunde (habe ich dich da richtig verstanden? ) Stimmt, da könnte man unterschiedliche Pausenzeiten einführen. Aber die Stundenanteile vor und nach der Pause wären da sehr unterschiedlich verteilt (nur 3 Pausenpläne - direkt am Anfang, in der Mitte bzw. am Ende - reichen bei uns nicht). Mindestens eine Gruppe hätte z. B. nach 20 Minuten Unterricht der Doppelstunde 20 Minuten Pause und dann den Rest).
Ja, da hast du mich richtig verstanden. In den Pausenblöcken 2 und 3 liegen die 15 Minuten Pause halt derzeit innerhalb der Doppelstunden statt jeweils am Ende (das ist nur im Pausenblock 1 der Fall) und dadurch sind eben auch die Stundenanteile vor und nach der Pause unterschiedlich verteilt. Aber das macht doch nicht wirklich was aus! Wie oben geschildert, hatte u. a. meine Klasse im Pausenblock 2 zunächst 50 Minuten Unterricht (8:10-9:20 Uhr; da hatte ich mich vorhin mit den Pausenzeiten versehen ;-)), dann 15 Minuten die erste Pause (9:20-9:35), danach insgesamt 95 Minuten Unterricht (9:35-11:10 Uhr, mittendrin um 10 Uhr Lehrerwechsel). Dann kam die zweite Pause von 11:10 bis 11:25 Uhr, Lehrerwechsel um 11:50 Uhr und Unterricht bis 12:30 Uhr, 10 Min. Pause bis 12:40 Uhr und dann noch 40 Minuten Unterricht bis zum Ende der 6. Stunde um 13:20 Uhr.
Im Pausenblock 3 lagen die Pausen früher (15 Min. jeweils von 9-9:15 Uhr und 10:50-11:05 Uhr, 10 Min. von 12:15-12:25 Uhr) und der Pausenblock 1 blieb bei unserer üblichen Pausenregelung von zweimal 20 Minuten (9:40-10 Uhr und 11:30-11:50 Uhr).
Die drei Pausenblöcke sind/waren bei uns besonders durch die insgesamt fünf unterschiedlichen Pausenhöfe am Hauptstandort (der aus drei "zusammenhängenden" und zwei Einzelgebäuden besteht) plus dem Nebenstandort (der ist ca. 8 Min. Fußweg entfernt) gut machbar.
Bei uns waren es auch etwas mehr Aufsichten (drei statt zwei pro Woche je KuK), aber wir haben ja auch das Glück a) viele KuK zu haben, von denen b) kaum welche wegen Zugehörigkeit zur Risikogruppe im Homeoffice geblieben sind (in unserer Abteilung mit 40 KuK - inkl. Refis - sind es drei Teilzeit-Kolleginnen).
Und bei 6h + verlängerter Frühaufsicht vor Unterrichtsbeginn gehe ich auf dem Krückstock heim! Ich habe noch nie die Sommerferien so sehr herbeigesehnt wie dieses Jahr!
Sommertraum Volle Zustimmung: Ich war noch nie so fix und fertig bei Sommerferienbeginn wie in diesem Jahr.
Oh je, das klingt echt übel . Ich muss sagen, ich bin gerade mal wieder recht froh nicht an einer Grundschule oder im Sek.I-Bereich zu unterrichten, denn bei uns an der BBS scheint es doch alles etwas einfacher zu sein. Wie gesagt: bei uns hat sich gar nicht so viel verändert und ich bin an sich auch mit dem Unterricht in geteilten Gruppen ganz gut klargekommen.
Werbung