Beiträge von Humblebee

    Zum Beispiel, dass erst großes Erstaunen darüber herrscht, dass in BW an den beruflichen Gymnasien kein Englisch-Leistungskurs existiert.

    Ja, das finde ich auch weiterhin erstaunlich. Zum einen, weil es in anderen Bundesländern nicht so ist und zum anderen frage ich mich halt, warum die SuS am BG in BW in Deutsch und Mathe die Wahl zwischen Grund- und Leistungskursen haben und in Englisch nicht.

    In Hessen unterscheidet sich BG und allg Gym nicht so sehr, wir schreiben identische zentrale Abiprüfungen im LK und GK,

    Das ist in NDS ähnlich, in BW anscheinend - wenn ich mich richtig erinnere (wurde hier mal von jemandem erläutert) - allerdings nicht.

    Ich finde den Ton und den Umgang hier manchmal etwas befremdlich, ehrlich gesagt.

    Joa, ich auch. Genauso befremdlich finde ich es allerdings, wenn sich hier User*innen ohne Nennung ihres Bundeslandes und ihrer Schulform anmelden. :weissnicht:

    Warum brauchen wir überhaupt eine allgemeine Hochschulreife oder Grund- und Leistungskurse?


    Kann man diskutieren ...

    Ja, das kann man durchaus diskutieren. In NDS ist es bspw. auch möglich, dass man seine allgemeine Hochschulreife an der Berufsoberschule (von denen es allerdings mittlerweile mangels Interesse nur noch ein paar an wenigen BBS-Standorten gibt) erwirbt. In diesem Bildungsgang gibt es keine "Grund- und Leistungskurse". Und dass man durchaus auch ohne "allgemeine Hochschulreife" studieren kann, sollte bekannt sein.

    ... aber langsam wird es etwas absurd.

    Was genau findest du "absurd"?

    Die Frage war, wie man mehr Schüler in Ausbildung bringt. Für mich liegt die Antwort in einer stärkeren Vermittlung berufsbezogener Inhalte und einer engeren Zusammenarbeit von Schule und Betrieben, sodass Schüler unabhängig von ihren Noten zeigen können, was sie auf dem Kasten haben. Dann sind Betriebe auch eher bereit, ohne regulären Abschluss einzustellen.

    Dafür gibt es doch schon eine ganze Menge, das an den allgemeinbildenden Schulen getan wird (zumindest in NDS; siehe z. B. hier: Erlass zur Beruflichen Orientierung in Kraft – Kultusminister Tonne: „Ziel ist, allen jungen Menschen einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen“ | Nds. Kultusministerium (niedersachsen.de): Zusammenarbeit mit den BBS durch Praxistage von SuS allgemeinbildender Schulen; Schülerbetriebspraktika; Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit usw.


    Hättest du noch weitere Ideen für deine Schulform (welche ist das eigentlich)?

    Hinzukommt, dass am BG in BW Lektüren im Abi keine Rolle spielen (und dementsprechend vorher auch nur nach Lust oder Laune), was bedeutet, dass die Vorbereitung auf den Bereich anglistische Literaturwissenschaft fehlt (also noch etwas, was man zusätzlich zum Latinum nacharbeiten muss).

    Das ist aber dann eine Besonderheit in BW. Hier in NDS gelten auch am BG in Englisch fürs Abi dieselben "verbindlichen Materialien" wie an den allgemeinbildenden Schulen.

    Und auch von mir nochmal die Frage: Gibt es wirklich an den Beruflichen Gymnasien in BW keine "Leistungskurse"/"Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau" in Englisch? aus SH : Diese Frage hat sich gerade erledigt. Habe eben durch eigene Recherche herausgefunden, dass in BW tatsächlich nur Deutsch und Mathe am BG auf zwei Niveaustufen erteilt werden (Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe Abitur 2025 (baden-wuerttemberg.de)). Schade, muss ich da als Englischlehrerin sagen.

    Probier' es doch einfach erstmal aus! Wenn es nicht klappt und du merkst, dass es die SuS nicht interessiert, sie es albern finden, sie nicht zuhören,... , kannst du es ja immer noch wieder "canceln".

    Für einen Berufsabschluss muss man erst einmal einen Schulabschluss geschafft haben.

    Man kann auch ohne Schulabschluss eine Ausbildung machen (nachzulesen u. a. hier: IHK AusbildungsScouts: Ausbildung ohne Schulabschluss – geht das? (bihk.de) . Gerade gestern hatte ich Unterricht in einer Berufsschulklasse des zweiten Ausbildungsjahrs "Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel" und "Verkäufer*in", in der zwei Berufsschüler noch keinen Schulabschluss haben. Wenn sie im Sommer kommenden Jahres die Abschlussprüfung zum Verkäufer absolvieren und den erfolgreichen Abschluss der Berufsschule erreichen, erhalten sie den Hauptschulabschluss.

    Von Bayern weiß ich, dass es Möglichkeiten für diejenigen gibt, die den Mittelschulabschluss nicht schaffen, ihn anderweitig nachzuholen.


    Ist das auch in anderen Bundesländern so?

    Ja, in allen deutschen Bundesländern müsste es, wenn ich mich nicht komplett täusche, die Möglichkeit geben, einen Schulabschluss an einer beruflichen/berufsbildenden Schule oder auch im Abendschulbereich nachzuholen.

    Zu den 3 Mio Jugendlichen ohne Abschluss gehören auch einige von meiner Schule (BS in Hessen). Genau wie bei Humblebee haben wir sogenannte Berufsvorbereitungsklassen, die den Hauptschulabschluss als Ziel haben.

    Ich habe keine offiziellen Zahlen, nach meinen Erfahrungen der letzten Jahre sind es ca 50% (Tendenz steigend), die letztlich ohne Abschluss gehen. Am Fachniveau scheitert es in den wenigsten Fällen, es liegt nahezu ausschließlich an mangelnder Anwesenheit und sozialen Konflikten. Als KlassenlehrerIn kommt man kaum noch hinterher, es vergeht keine Woche ohne Drama. Damit diese Kids höhere Abschlusschancen haben, bräuchte es eine viel intensivere Betreuung.

    Bei 50% liegt der Anteil derjenigen, die ohne Abschluss unsere "Berufseinstiegsklassen" wieder verlassen, zwar m. E. an meiner Schule nicht, aber bei ca. 30% schon. Ansonsten stimme ich deinen Ausführungen vollumfänglich zu.

    Da sehe ich auch viele meiner Hauptschüler, zumindest die ersten Jahre nach dem Abschluss. Für viele ist eine Ausbildung nicht reizvoll.

    Das sehe ich auch bei so manchen SuS, die ohne Schulabschluss zu uns an die BBS kommen. Nachdem sie ein Jahr eine Berufseinstiegsklasse (wo sie ihren Hauptschulabschluss nachholen können) besucht haben, sind sie hier in NDS nicht mehr schulpflichtig. Und es gibt immer wieder jemanden, die/der nach diesem Jahr in der BES - egal, ob sie/er den HSA dort geschafft hat oder nicht - keine Ausbildung macht bzw. machen will (also gar nicht aktiv nach einem Ausbildungsplatz sucht), sondern z. B. lieber "Geld verdienen" möchte und irgendeinen Job annimmt oder gar nichts macht oder...

    Da gebe ich dir in vielen Punkten recht Zauberwald , aber das

    welche Fächer sollen denn das sein in so vielen Klassen? Vielleicht nur 1 Fach? Zweistündig? Geht das überhaupt?

    ist zumindest an meiner BBS gar nicht so ungewöhnlich, weil die allgemeinbildenden Fächer und die meisten Lernfelder in vielen Bildungsgängen tatsächlich nur zweistündig sind (insbesondere in den Berufsschulklassen). Ich selbst bin in diesem Schuljahr das beste Beispiel dafür: Ich habe meine Stunden auf 18 gekürzt und unterrichte jetzt im ersten Halbjahr in acht verschiedenen Klassen. D. h. nur eine Berufsfachschulklasse sehe ich zweimal pro Woche (die unterrichte ich in Englisch und einem Lernfeld), alle anderen Klassen nur einmal (wobei ich aber bspw. ein Lernfeld parallel in drei Klassen desselben Bildungsgangs - einer einjährigen Berufsfachschule - habe).

    Ich würde in der 7. Stunde auch keine SL finden (und die allermeisten KuK nicht, bei uns ist für fast alle Mittagspause). Nur einzelne Klassen haben in der 6. Stunde Mittagspause und 7. und 8. Unterricht (und dann aus).


    Spätestens ab 8. Stunde sind sie jedoch wieder anwesend.

    Das scheint allerdings eine Besonderheit in allgemeinbildenden Schulen zu sein. Aus beruflichen Schulen (in NDS sowie je zweien in Bremen (so ein Zufall ;) ) und dem nördlichen NRW, wo Bekannte von mir tätig sind) kenne ich es überhaupt nicht, dass Klassen während einer Unterrichtsstunde Mittagspause haben. Die Mittagspause ist an diesen BBS einfach eine "normale" Pause, die entweder genauso lange dauert wie die anderen Pausen (so ist es bspw. an meiner Schule; bei uns dauern alle Pausen - abgesehen von der zwischen der 8. und 9. Stunde, da sind es nur 10 Min. - 20 Minuten) oder etwas länger, aber max. 30 Minuten.

    Dass Klassen während einer Unterrichtsstunde Mittagspause hätten, wäre an unserer BBS rein organisatorisch zumindest im Teilzeitbereich auch gar nicht machbar, weil die Berufsschulklassen ab dem 2. Ausbildungsjahr (abgesehen von den paar, die Blockunterricht haben) nur an einem Schultag anwesend sind und dann acht Stunden Unterricht haben.

    Irgendjemand aus der erweiterten Schulleitung - also unser Schulleiter, die stellvertretende Schulleiterin oder eine/r der fünf Abteilungsleiter*innen - ist zwischen ca. 7:45 Uhr und ca. 17 Uhr - also vor der 1. und nach der 10. Stunde - für uns eigentlich immer "greifbar".

    Vielleicht zu schwer?

    Das Problem ist für mich bei Bilderrätseln immer: Entweder weiß ich sofort, wo es ist (oder bin mir zumindest sehr sicher) - das ist dann der Fall, wenn ich an dem Ort selber schon mal war oder irgendwo ein Foto oder einen Bericht davon gesehen habe, was mir im Gedächtnis geblieben ist. Wenn dies nicht der Fall ist - und so ist es bei deinem obigen Foto - kann ich mich nur langsam an den gesuchten Ort "rantasten".


    Vielleicht gibt's hier ja jemanden, der eine Idee hat, wo es sein könnte?! Ich muss mich hier für heute leider ausloggen, da wir gleich zum Grillen eingeladen sind (da gilt aber nicht "leider", sondern "lecker" :) ).

    Vielen Dank an den Petalie ante05 für dieses praxisnahe, aber sicherlich ausgedacht Beispiel. Aber immerhin passten die Rahmenbedingungen (Beginn etc) jetzt besser als in deinem damaligen Thread.


    User wieder gesperrt .

    Echt?! Das ist schon wieder ein Fake-Account, meinst du?! Mir kam ja auch schon wieder einiges im Ausgangsbeitrag seltsam vor (in der 7. Stunde - die ja an einer beruflichen Schule innerhalb der "normalen" Unterrichtszeit liegt, ist kein Mitglied der SL mehr anwesend? u. a.) und ich wollte erst gar nicht antworten, aber dann wiederum dachte ich, es "passe" doch vieles und es sei wirklich eine Seiteneinsteigerin in Bremen.


    Tja, jetzt ist es endgültig soweit: Fragen von Neu-User*innen werde ich gar nicht mehr beantworten :nein: . Da ist mein Misstrauen nun leider doch zu groß.

    Bezüglich Anwesenheit: Gib doch ein Blatt rum, auf dem jeder mit seinem Namen unterschreiben muss und kündige an, dass du alle, die da nicht stehen als unentschuldigt fehlend einträgst und auch die Betriebe informierst. Ich verstehe es sowieso nicht. Soll das witzig sein, was sie machen?

    Einer Bekannten ist es im Ref. auch mal passiert, dass die Schüler (tatsächlich nur männliche in einer Klasse von Kfz-Mechatronikern) ihr in ihrer ersten Stunde in dieser Klasse - die sie zum 2. Halbjahr übernommen hat - ihre Namen nicht sagen wollten, als sie sie aufgerufen hat. Sie hat dann genau das gemacht, was du vorgeschlagen hast: also einen Zettel 'rumgegeben, wo diese "besonders lustigen" Schüler aber alle nur Fantasienamen draufgeschrieben oder nur irgendwelche unleserlichen Striche gemacht haben (nach dem Motto: "Das ist halt meine unleserliche Unterschrift.")

    Was sie damit bezwecken wollten? Die junge Lehrerin (sie hatten ansonsten nur männliche Lehrkräfte) "hochnehmen", schätze ich.

    Meine Bekannte hat die Liste erstmal unkommentiert wieder entgegengenommen, einfach den Unterricht begonnen und anschließend dem zuständigen Abteilungsleiter diese Liste gezeigt. Der hat sowohl den Klassenlehrer als auch die Ausbildungsbetriebe aller Schüler informiert und am nächsten Berufsschultag der Klasse nochmal eine "Ansage gemacht". Danach waren die Schüler bei meiner Bekannten ganz zahm, denn sie hatten ja gemerkt, dass sie mit ihren Späßchen nicht weiterkommen.

Werbung