Viel zu schade zum essen!
Beiträge von Humblebee
-
-
Neuuserin mit den Formulierungsschwächen
Ich habe ja nun nur den Teil ihrer (?) Beiträge lesen können, die zitiert wurden, habe aber irgendwie den Eindruck, dass da jemand probeweise mit KI oder einem Übersetzer hantiert hat (Sätze wie "Nicht 10 Stunden Wo Unterricht mit einer Frist von 18 Uhr." klingen ziemlich danach, finde ich).
-
Spätestens, da im Verlauf dieses Threads immer wieder von "Stofftier" bzw. "Kuscheltier" gesprochen wurde, sollte wohl jeder/jedem klar sein, dass es darum ging (gerade auch nach den gestrigen Beiträgen vom Frosch und Valerianus)
.
-
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich deine Fragen richtig verstehe. Willst du neben dem Master-Studium als Vertretungslehrerin arbeiten?
Was das angeht, kann ich dir sagen, dass wir an meiner BBS immer mal wieder Masterstudent*innen haben, die über einen PKB-Vertrag als Vertretungslehrkräfte bei uns tätig sind. Derzeit arbeitet über solch einen Vertrag ein junger Mann mit WiWi und Sonderpädagogik bei uns (er ist an drei Tagen bei uns und unterrichtet insgesamt 14 Stunden, was ich - ehrlich gesagt - neben dem Studium ganz schön viel finde). Er ist wird voraussichtlich ab Mai 2025 als LiV zu uns kommen. Auch unsere derzeitige WiWi-/Englisch-LiV, die in einigen Wochen mit dem Ref. fertig wird, war während ihres Studiums schon bei uns als PKB-Kraft beschäftigt.
Ich meine, die Bewerbungen für diese Stellen laufen direkt über die jeweilige BBS (bzw. diese Masterstudent*innen wurden uns von der Uni in der Nachbarstadt "vermittelt").
-
Wieso, das ist doch normal, dass man auch mal auf eine ganztägige Fortbildung geht.
In meinem Kollegium ist das absolut üblich. Sehr viele, wenn nicht sogar die allermeisten Fortbildungen, die angeboten werden und an denen wir teilnehmen (dürfen), sind ganztägig. Ich glaube, ich war in den letzten 20 Jahren nur auf zwei oder drei Fobis, die "Nachmittagsveranstaltungen" waren. Hinzu kommen allerdings noch ein paar Online-Fobis, die tatsächlich am späteren Nachmittag stattfanden (aber nur 1,5 bis zwei Stunden dauerten).
-
Müssen die Azubis besucht werden, also ist es eine Dienstpflicht?
Bei uns stehen nur Praktikumsbesuche an und die werden durch den Entfall der abwesenden Klassen kompensiert.
Das ist bei uns auch so. Dass Berufsschüler*innen von ihren Lehrkräften am Arbeitsplatz/im Ausbildungsbetrieb besucht werden, habe ich noch nie gehört. Finde ich auch irgendwie unlogisch, denn was die duale Ausbildung angeht, erfolgt ja der theoretische Teil/Unterricht in der Berufsschule, während der Ausbildungsbetrieb für die praktische Ausbildung zuständig ist. Hingegen ist z. B. in einer Berufsfachschule das betriebliche Praktikum als fachpraktische Tätigkeit Teil der "Schulausbildung" ist. Bei Letzterem ist es also m. E. selbstverständlich, dass eine Betreuung der SuS seitens der BBS-Lehrkräfte erfolgt, bei den Azubis nicht.
Freistunden
Damit meinst du "Anrechnungsstunden", oder?
-
Das Abi (also die allgemeine Hochschulreife) nicht unbedingt, wohl aber teilweise die Fachhochschulreife. So manche SuS kommen nach der 10. Klasse Hauptschule oder Realschule zu uns in eine Berufsfachschule oder machen eine Ausbildung und gehen anschließend in die Fachoberschule Klasse 12. Von einer "Mehrheit", die diesen Weg gehen, kann man da aber sicherlich nicht sprechen; da hast du vollkommen recht.
Und auch bzgl. dieser Aussage
Das hat aber alles nichts damit zu tun, dass man SuS mit lauter knappen 4en durchhieven muss, damit sie gerade noch ein Abschlusszeugnis erhalten. Damit ist nichts gewonnen und kein Berufsabschluss wahrscheinlicher geworden.
stimme ich dir zu.
-
Sehe ich es richtig, dass dies nun schon der dritte Thread zur selben Umfrage ist? Reicht nicht einer?
-
Wer in der 9. noch im Hauptschulzweig sitzt, geht in aller Regel danach ab.
Ich kann ja nur für die Schulen in unserem Umkreis sprechen, aber da ist es nicht unbedingt so, dass die SuS nach der 9. Klasse Hauptschule oder Hauptschulzweig der Oberschule abgehen. Recht viele gehen - wenn sie die entsprechenden Noten haben - noch in die 10. Klasse, die sie dann mit dem "erweiterten Hauptschulabschluss" (heißt hier offiziell "Sek. I Hauptschulabschluss") oder dem Realschulabschluss verlassen.
-
Warum ist es eine Schande, wenn man auf bestimmten Schulformen war?
Irgendeine höhere formale Qualifikation gibt es immer, sollte aber nicht als Maßstab dienen, andere Menschen abzuwerten.
Sorry, aber der einzige, der in diesem Thread im Zusammenhang mit bestimmten Schulformen - hier: Hauptschule - und Schulabschlüssen nun von "Schande" und "Menschen abwerten" sprach, bist du.
-
Bei den momentanen Abiturquoten ist mangelnde Durchlässigkeit wirklich unser geringstes Problem in der Bildungspolitik momentan.
Kannst du diese Aussage mal näher erläutern?
-
Zum Beispiel, dass erst großes Erstaunen darüber herrscht, dass in BW an den beruflichen Gymnasien kein Englisch-Leistungskurs existiert.
Ja, das finde ich auch weiterhin erstaunlich. Zum einen, weil es in anderen Bundesländern nicht so ist und zum anderen frage ich mich halt, warum die SuS am BG in BW in Deutsch und Mathe die Wahl zwischen Grund- und Leistungskursen haben und in Englisch nicht.
In Hessen unterscheidet sich BG und allg Gym nicht so sehr, wir schreiben identische zentrale Abiprüfungen im LK und GK,
Das ist in NDS ähnlich, in BW anscheinend - wenn ich mich richtig erinnere (wurde hier mal von jemandem erläutert) - allerdings nicht.
Ich finde den Ton und den Umgang hier manchmal etwas befremdlich, ehrlich gesagt.
Joa, ich auch. Genauso befremdlich finde ich es allerdings, wenn sich hier User*innen ohne Nennung ihres Bundeslandes und ihrer Schulform anmelden.
-
Warum brauchen wir überhaupt eine allgemeine Hochschulreife oder Grund- und Leistungskurse?
Kann man diskutieren ...
Ja, das kann man durchaus diskutieren. In NDS ist es bspw. auch möglich, dass man seine allgemeine Hochschulreife an der Berufsoberschule (von denen es allerdings mittlerweile mangels Interesse nur noch ein paar an wenigen BBS-Standorten gibt) erwirbt. In diesem Bildungsgang gibt es keine "Grund- und Leistungskurse". Und dass man durchaus auch ohne "allgemeine Hochschulreife" studieren kann, sollte bekannt sein.
... aber langsam wird es etwas absurd.
Was genau findest du "absurd"?
-
Die Frage war, wie man mehr Schüler in Ausbildung bringt. Für mich liegt die Antwort in einer stärkeren Vermittlung berufsbezogener Inhalte und einer engeren Zusammenarbeit von Schule und Betrieben, sodass Schüler unabhängig von ihren Noten zeigen können, was sie auf dem Kasten haben. Dann sind Betriebe auch eher bereit, ohne regulären Abschluss einzustellen.
Dafür gibt es doch schon eine ganze Menge, das an den allgemeinbildenden Schulen getan wird (zumindest in NDS; siehe z. B. hier: Erlass zur Beruflichen Orientierung in Kraft – Kultusminister Tonne: „Ziel ist, allen jungen Menschen einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen“ | Nds. Kultusministerium (niedersachsen.de): Zusammenarbeit mit den BBS durch Praxistage von SuS allgemeinbildender Schulen; Schülerbetriebspraktika; Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit usw.
Hättest du noch weitere Ideen für deine Schulform (welche ist das eigentlich)?
-
Ich finde es schade, dass so oft vermittelt wird eine Ausbildung ist kein guter Weg.
Ja, das finde ich auch! Für einige ist halt leider ein Studium der einzige "vernünftige" Weg, den sie sich für ihre Kinder vorstellen können
.
-
Hinzukommt, dass am BG in BW Lektüren im Abi keine Rolle spielen (und dementsprechend vorher auch nur nach Lust oder Laune), was bedeutet, dass die Vorbereitung auf den Bereich anglistische Literaturwissenschaft fehlt (also noch etwas, was man zusätzlich zum Latinum nacharbeiten muss).
Das ist aber dann eine Besonderheit in BW. Hier in NDS gelten auch am BG in Englisch fürs Abi dieselben "verbindlichen Materialien" wie an den allgemeinbildenden Schulen.
Und auch von mir nochmal die Frage: Gibt es wirklich an den Beruflichen Gymnasien in BW keine "Leistungskurse"/"Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau" in Englisch?aus SH : Diese Frage hat sich gerade erledigt. Habe eben durch eigene Recherche herausgefunden, dass in BW tatsächlich nur Deutsch und Mathe am BG auf zwei Niveaustufen erteilt werden (Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe Abitur 2025 (baden-wuerttemberg.de)). Schade, muss ich da als Englischlehrerin sagen. -
Probier' es doch einfach erstmal aus! Wenn es nicht klappt und du merkst, dass es die SuS nicht interessiert, sie es albern finden, sie nicht zuhören,... , kannst du es ja immer noch wieder "canceln".
-
Es wäre für mich ein Grund, meine Kinder nicht am BG Abitur machen zu lassen, obwohl sie sich sehr für Psychologie oder Biotechnologie interessieren und dort ihre Interessen eigentlich prima vertiefen könnten.
BTW: Braucht man für ein Psychologie-Studium wirklich zwingend das Latinum?
-
Es gibt zum Beispiel - zumindest in BW - am beruflichen Gymnasium derzeit keinen Englisch-Leistungs- bzw. Erweiterungskurs.
Was verstehst du denn unter einem "Erweiterungskurs"? Wenn man am BG in BW die allgemeine Hochschulreife erlangen kann, muss es doch die Möglichkeit geben, Englisch als Leistungskurs zu belegen?
-
Für einen Berufsabschluss muss man erst einmal einen Schulabschluss geschafft haben.
Man kann auch ohne Schulabschluss eine Ausbildung machen (nachzulesen u. a. hier: IHK AusbildungsScouts: Ausbildung ohne Schulabschluss – geht das? (bihk.de) . Gerade gestern hatte ich Unterricht in einer Berufsschulklasse des zweiten Ausbildungsjahrs "Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel" und "Verkäufer*in", in der zwei Berufsschüler noch keinen Schulabschluss haben. Wenn sie im Sommer kommenden Jahres die Abschlussprüfung zum Verkäufer absolvieren und den erfolgreichen Abschluss der Berufsschule erreichen, erhalten sie den Hauptschulabschluss.
Von Bayern weiß ich, dass es Möglichkeiten für diejenigen gibt, die den Mittelschulabschluss nicht schaffen, ihn anderweitig nachzuholen.
Ist das auch in anderen Bundesländern so?Ja, in allen deutschen Bundesländern müsste es, wenn ich mich nicht komplett täusche, die Möglichkeit geben, einen Schulabschluss an einer beruflichen/berufsbildenden Schule oder auch im Abendschulbereich nachzuholen.
Werbung