Beiträge von Humblebee

    Entbindet eine Jahresplanung von der Einladungspflicht (mit Frist)?

    Laut Plattys Beitrag wurde doch fristgerecht eingeladen, also die Einladung fristgerecht verschickt!? Dass einige KuK diese nicht erhalten hatten, lag doch daran, dass die entsprechende Mail wegen des "überfüllten" E-Mail-Postfachs nicht zugestellt wurde:

    die andere Hälfte die Einladungrn nicht fristgerecht bekommen hatte, da deren Postfach übergelaufen war und die E-Mail entsprechend nicht zugestellt wurde.

    Bei uns war's in der Corona-Hochzeit ähnlich. Der Elternabend zu Beginn des Schuljahres fand zwar in Präsenz in der Schule statt (wobei bei den meisten unserer Bildungsgänge, in denen überhaupt wegen minderjähriger SuS Elternabende stattfinden, meist eh nur wenige Erziehungsberechtigte dort erscheinen), aber der Eltern- und Betriebssprechtag hat wahlweise per Videokonferenz oder telefonisch stattgefunden (EDIT: Also uns Lehrkräften wurde die Wahl gelassen, wie wir mit den Erziehungsberechtigten und den Ausbilder*innen kommunizieren wollten).

    Das scheint ein Schweizer Ding zu sein? Damit habe ich zumindest an meiner Schule noch nie jemanden rumlaufen gesehen.

    Ich auch nicht, was aber daran liegt, dass kaum jemand Flaschen, die nicht wiederverschließbar sind, mit in die Schule bringt. Das von Philio verlinkte Getränk ist scheinbar nur in der Schweiz erhältlich, aber hier in Deutschland gibt es z. B. "Club Mate", das auch gern von einigen jungen Leuten in meinem Umfeld getrunken wird.

    Ich verstehe aber nicht, wie Menschen die nicht viel Geld haben den Pfand überall rumliegen lassen.

    Das kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass das Stehenlassen von Pfandflaschen und -dosen bei uns in der Schule mittlerweile wieder rückläufig ist. Vor zwei, drei Jahren sah man wirklich viel Pfandgut herumstehen, momentan sehe ich seltener etwas.

    Ich nehme oft leere Dose und Flaschen aus den Gängen und Klassenräumen mit und gebe diese dann beim Einkaufen ab.

    Wir halten unsere SuS (und auch die KuK;-) ) dazu an, ihr Pfandgut, das sie nicht selbst einlösen möchten, bei den Waschbecken in den Klassen- und Lehrerzimmern oder den "Müllsammelstellen" in den Fluren abzustellen. Die Dosen und Flaschen nehmen dann dort unsere Putzkräfte mit und geben sie im Supermarkt ab; das Pfandgeld wandert in deren Kaffeekasse. Darauf haben wir uns vor Jahren mal im Kollegium (inkl. SL und SV) geeinigt.

    Dass man Vertretungsstunden ansammeln und früher in Pension gehen kann, halte ich allerdings ja für ein Gerücht. Hab ich noch nie gehört. Als ob irgendwer früher als nötig rausgelassen würde 😄

    Wenn das mit dem "Ansammeln" so einfach wäre, würden es wohl viele machen ;) . Halte ich auch für ein Gerücht; habe ich zumindest noch nie gehört, dass das möglich ist. Ich bin zwar nicht in NRW, aber eigentlich gilt doch, dass Mehrstunden zeitnah "abgebummelt" oder halt ausgezahlt werden müssen, oder?

    oder dass man deutlich mehr Aufgaben übernimmt (Gremienarbeit, Fachschaftsvorsitz, etc.) und alles mit der eingruppierten Besoldungsstufe abgedeckt wird, während im Staatsdienst eine Beförderung damit verbunden wäre.

    Auch im Staatsdienst sind Beförderungsämter mit verschiedenen Aufgabenbereichen verbunden. Allein für einen Fachschaftsvorsitz bspw. erhält man in aller Regel keine Beförderungsstelle.


    Kleine Bitte an dich Jawoll.Nein : Zitiere bitte in Zukunft anders (das kann man auch "stückweise" machen, indem man einzelne Sätze oder Satzteile markiert und zitiert statt des kompletten Beitrags). In deinem Beitrag Nr. 13 kann man nur mit viel Mühe erkennen, welche der Sätze Zitate aus dem vorherigen Post von Maylin85 sind und was du dazu kommentiert hast.

    Gibt es bei euch an der Schule keine Jahresplanung?

    Und reden bei euch die KuK nicht miteinander? Mag sein, dass es daran liegt, dass ich oft in Fahrgemeinschaft zur Schule fahre, aber in unserer "Signal"-Gruppe würde ich allein schon dadurch mitbekommen, wenn eine Konferenz ansteht, selbst wenn ich die Mail nicht erhalten hätte (zumindest, wenn es sich nicht um eine kleine Konferenz - bspw. eine OMK - handelt, die ja nur wenige KuK betrifft).

    Was ich hier nicht so stehen lassen möchte: eine einzige blöde Aussage kann nicht auf alle Eltern übertragen werden. An unserer Schule gibt es solche Forderungen jedenfalls nicht.

    Ich habe das auch noch nie erlebt.

    Wir haben bei 2000 SuS auch nur eine Handvoll Eltern, die überhaupt irgendwo auftauchen. Das dürfte an vielen BKs so sein.

    Stimmt! Etwas mehr als eine Handvoll sind es bei uns allerdings schon, insbesondere am beruflichen Gymnasium (dort besonders in der Klasse 11) und z. T. auch in den Berufsfachschulklassen.

    Drauftreten?

    Klar! Das gibt 'ne großartige Fußreflexzonenmassage ;) !


    Mir helfen zum "Runterkommen" und Entspannen: Spaziergänge, Musik hören (mal laut, mal leise - allerdings erst wieder seit ein paar Jahren; früher war ich froh über die Stille zuhause, da ich allgemein recht lärmempfindlich bin), lesen und meine Massage- sowie Körnerkissen. Und in der kalten Jahreszeit ein Becher schöner, heißer Tee :) .


    Aber ich denke, du musst für dich herausfinden, was dir persönlich am besten gefällt und dir hilft, abzuschalten und dich zu entspannen. Von daher:

    Mach irgendwas, was dir Spaß macht.

    Wir haben auch Oberrätinnen/e in Teilzeit. Das ist kein Hinderungsgrund, wäre auch absurd.

    Sehe ich auch so! Selbst einer unserer Abteilungsleiter (A15) arbeitet - genau wie sein Stellvertreter (A14) - aus gesundheitlichen Gründen in Teilzeit. Die Abteilung "läuft" trotzdem gut; da sind halt nochmal genauere Absprachen zwischen den beiden notwendig. Hier muss ich allerdings dazu sagen, dass die beiden ihre Beförderungsstellen schon jahrelang bekleidet hatten, bevor sie ihre Stunden reduzierten.

    Genau, und das ist mein Problem: es wird irgendwie so gehandhabt, aber wo steht das ?

    Das kann ich dir für deine Schulform und dein Bundesland leider nicht sagen.


    Für meine Schulform - die BBS - stellt sich in NDS die Sache anders dar. Im Rahmen der "eigenverantwortlichen Schule" (Eigenverantwortliche Schule | Nds. Kultusministerium (niedersachsen.de)) stellen die nds. BBS schon seit etlichen Jahren ihre Lehrkräfte selbstständig ein, ohne dass das RLSB involviert ist (früher musste man z. B. zum Bewerbungsgespräch zur Landesschulbehörde, heute laufen die Gespräche direkt mit der SL in den einzelnen Schulen). Auch PKB-Verträge u. ä. werden direkt zwischen der jeweiligen BBS und der Person, die eingestellt wird, geschlossen. Siehe auch: Einstellung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen | Nds. Kultusministerium (niedersachsen.de) und den Runderlass "Dienstrechtliche Befugnisse und sonstige personalrechtliche

    Aufgaben und Befugnisse sowie Zuständigkeiten nach dem Niedersächsischen Besoldungsgesetz".

    Von daher gehe ich für NDS davon aus, dass es zumindest für die BBS nirgends steht, also keine rechtlichen Vorgaben gibt, wie man bspw. mit Hospitationen zu verfahren hat. Das entscheidet vermutlich jede Schule/Schulleitung für sich.

    Weil ich finde:

    Entweder da sitzt jemand wirklich nur hinten in der Klasse und guckt. Welchen Wer hat das? Was bitte lernt man durch „einfach zugucken“?

    Die Hospitant*innen, die zu uns kommen, wollen aber genau das: Hospitieren. Sie wollen nicht unterrichten (und das tun sie auch nicht), sondern in einer bis max. zwei Wochen einen Einblick in den Alltag an einer BBS und deren verschiedene Bildungsgänge gewinnen, einen Überblick über die Unterrichtsthemen in unseren Klassen erhalten, die SuS-Klientel kennenlernen usw. - wie state_of_Trance und Finnegans Wake es oben bereits beschrieben haben.


    EDIT: Ansonsten kann ich deine Gedankengänge aber nachvollziehen. In den von dir geschilderten Fällen ist die Ausgangslage ja eine andere.

    Streety : Wenn du so überzeugt davon bist, dass du den SuS deine Fächer durch deinen Unterricht näherbringen und sie dafür begeistern kannst, würde ich vorschlagen, dass du das Ref. antrittst. Falls es dann doch nichts wird, kannst du dich ja immer noch umorientieren.


    EDIT: Sorry, aber deine Aussagen widersprechen sich doch mittlerweile massiv! Oder bin ich nur zu müde?

    Also ziehst du deine Motivation aus der Überzeugung, dass dein Unterricht von mitreißender Qualität ist, so dass alle oder ein Großteil der Schüler motiviert und lernwillig sind und daher wiederum dich positiv verstärken können?

    Nö. Ich setze nicht mehr auf ungelegte Eier.

    Ohne das zu werten verstehe ich das also so: du gehst einfach davon aus, dass du es besser machen kannst als die Lehrkräfte deiner eigenen Schulzeit….?

    Ich vermute mittlerweile, dass mir das nicht gelingen wird.

    :/

    Mal klingst du total motiviert, Schüler*innen für deinen Unterricht begeistern zu können, dann wieder nicht (siehe obige Aussagen).


    Ich bin hier jetzt 'raus. Gute Nacht und - wie bereits heute Nachmittag - gesagt: Alles Gute!

    Bei uns gab es mal die Aussage, dass es immer im Rahmen einer Ausbildung sein müsste

    Diese Aussage gab es von unserer SL auch mal. Das wurde im Endeffekt aber nur kurzzeitig (ich vermute mal: Corona-bedingt) so gehandhabt.

    Hat man als Teilzeitkraft überhaupt Chancen auf eine Beförderungsstelle?

    Ja, hat man. Unsere stellvertretende Abteilungsleiterin (zu ihren Aufgaben gehören u. a. die Stunden- und Vertretungsplanung für unsere Abteilung, die Aufsichtsplanung für fast die gesamte Schule (abgesehen vom Außenstandort),...) bspw. hat als Teilzeitkraft vor einigen Jahren ihre A14-Stelle bekommen.

    Das ist für die Angabe der Ausgaben pro Schüler je Schulart irrelevant. Es handelt sich um öffentliche Gelder zur Finanzierung der Schulen. Da sind Grundschulen die "Armenkinder" - obwohl dort die Grundlage allen Wissens gelegt wird. Bei uns im Landkreis wird derzeit ein neues Berufschulzentrum gebaut. Geplante Kosten derzeit: 99 Millionen €. Die Ausstattung ist erst teilweise in der Planung enthalten.

    Für EINEN Grundschüler muss derselbe Betrag vorhanden sein, wie für EINEN Schüler der Sek II. Das geschieht jedoch nicht.

    Nur so als "Gegenbeispiel" zu dem von dir genannten Neubau eines Berufsschulzentrums: In Bad Mergentheim wurde gerade eine neue Grundschule für ca. 400 SuS gebaut. Kosten: etwa 20 Millionen Euro - siehe Grundschul-Neubau im Auenland (bad-mergentheim.de)


    Ob im Endeffekt mehr Geld für den Neubau von weiterführenden Schulen als für den von Grundschulen ausgegeben wird, kann ich natürlich nicht sagen.

    Meiner Meinung nach werden wir dir hier per Ferndiagnose nicht wirklich bei deiner Entscheidungsfindung weiterhelfen können. Wenn ich mir deine ganzen o. g. "Baustellen" allerdings so durchlese, denke ich schon, dass es für dich im Lehreralltag - und vor allem erstmal im Referendariat - sehr schwer werden könnte. Zumal du deine Zweifel, ob das "Lehrer-Dasein" wirklich das Richtige für dich ist, ja nun schon lange mit dir herumträgst (siehe dein beinahe zwei Jahre alter Thread Zweifel am Weg - Wiederholungsprüfung, Referendariat und Berufsalltag - Studium Lehramt - lehrerforen.de - Das Forum für Lehrkräfte ) .

    Zu welcher Entscheidung bzgl. deines weiteren Lebenswegs du auch kommen solltest: Alles Gute für dich!

    Wie wurde denn in den letzten Jahren an deiner Schule mit den Abschlüssen der BFS im Sinne dieser Verordnung verfahren? Du schreibst ja, dass die von dir zitierte Verordnung nun schon seit 2015 - also nun schon seit neun Jahren! - gilt. Es kann doch nicht sein, dass du der erste an deiner Schule (oder in ganz Berlin) bist, der sich an dieser unklaren Formulierung stößt!?

    Von daher solltest du dich an das halten, was Bolzbold dir bereits am Freitag geraten hat:

    Sinnvollerweise fragt man da seine Schulleitung oder die Senatsverwaltung.

    Ihr Smartphone nehmen viele Kollegen bewusst gar nicht mit ins Klassenzimmer.

    Mag an deiner Schule so sein; an meiner - und anderen mir bekannten Schulen (auch allgemeinbildenden) nicht.

    Laut Schulordnung haben diese sowieso ausgeschaltet on der Tasche zu sein. Und die Schulordnungen die ich kenne, gelten explizit für alle am Schulleben beteiligten.

    Auch das kenne ich so nicht. Dass die Handys/Smartphones ausgeschaltet werden sollen, gilt - wenn es überhaupt in den Schulordnungen erwähnt wird - an den mir bekannten Schulen nur für SuS.

Werbung