Esse ich beides nicht so gern (bin kein Fan von Zitrusfrüchten). Von daher kann ich nicht sagen, was davon ich lieber mag
Sessel oder Sofa?
Esse ich beides nicht so gern (bin kein Fan von Zitrusfrüchten). Von daher kann ich nicht sagen, was davon ich lieber mag
Sessel oder Sofa?
Es gibt echt noch Menschen, die im Stehen pinkeln? Dachte eigentlich, die sterben langsam aus.
Danke, das wollte ich auch schon schreiben. Ich würde mal behaupten, in meinem Umfeld gibt's fast nur noch "Sitzpinkler".
Kurzes "u", ist wieder sowas Süddeutsches.
Dann aber wohl mit Z am Ende, von "brunzen", gell?! brunzen ▶ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden
Es gäbe was dazu, wenn es keine Monatslinsen wären. Diese sind jedoch vom Tragekomfort unschlagbar.
Kontaktlinsen sind leider gar nichts für mich. Habe ich in den letzten 30 Jahren mehrfach probiert, aber nö....
Eine Kollegin hat letztes Jahr Hörgeräte für beide Ohren bekommen, die um die 4000 Euro gekostet haben. Sie hat aber 2500 Euro allein von der Beihilfe erhalten. Wieviel sie im Endeffekt zuzahlen musste, weiß ich nicht (d. h. ich weiß nicht, wieviel ihre Krankenkasse noch übernommen hat).
Aber du hast natürlich recht: Die Batterien für die Hörgeräte muss man komplett selbst zahlen.
Da hab ich wohl öfter Pech, in den Bruns setze ich mich jedenfalls nicht.
"Bruns" kenne ich nur als sehr gängigen Nachnamen hier in Nordwestdeutschland ...
Reden wir doch mal über Hörgeräte ...
Wieso? Die sind doch beihilfefähig. Für NDS gilt: "Aufwendungen für vor dem Kauf schriftlich von einer Ärztin oder von einem Arzt verordnete Hörgeräte sind bis zu einem Höchstbetrag von 1.500 Euro je Ohr beihilfefähig." (Hilfsmittel | Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV) (niedersachsen.de))
Bei uns an den BBS gibt es nur jeweils einen Elternabend und -sprechtag pro Schuljahr.
Der Elternabend zur Wahl der Klasseneltern-Vorsitzenden (nur in Klassen mit überwiegend minderjährigen SuS) findet ca vier Wochen nach Schuljahresbeginn ab 18 Uhr statt. Dauert bis max. 19 Uhr (wenn nur eine Handvoll Erziehungsberechtigte erscheinen - was bei uns in vielen Bildungsgängen der Fall ist -, ist man als Klassenlehrkraft oft auch schon nach einer halben Stunde durch).
Der Eltern- und Betriebssprechtag findet Ende November/Anfang Dezember von 16 bis 20 Uhr statt. TZ-Lehrkräfte, die ihre Stunden um mind. ein Drittel reduziert haben, müssen nur von 17 bis 19 Uhr anwesend sein.
Meine Gleitsichtbrille - letztes Frühjahr erworben - hat auch über 2000 Euro gekostet. Das ist sie mir als tägliches Hilfsmittel, ohne das ich im Alltag nicht klarkomme und da ich sie vom Aufstehen bis zum Zubettgehen trage, auf jeden Fall wert.
Die Linsen kosten mich mehr und da gibt Beihilfe nichts dazu.
Stimmt, das finde ich echt blöd. Nur bei "Vorliegen einer ärztlich bestätigten Ausnahmeindikation" sind die Aufwenden beihilfefähig, wie es so schön in einem Infoblatt des NLBV formuliert ist .
Die Arbeitsbedingungen sind so sehr schulabhängig, dass ich das nicht unbedingt am Bundesland festmachen wollen würde.
Das sehe ich ganz genau so!
Eine Elternhälfte kommt von dort. Mein Großvater war so ein Exemplar, Maggi aus Prinzip!
Och, das konnte mein verstorbener Schwiegervater auch gut . Wenn's Eintöpfe oder Suppen gab, tat er immer einen Schuss "Maggi" 'rein, ohne vorher probiert zu haben. Aber Schwiegerpapa kam aus dem Elbe-Weser-Dreieck, nicht aus dem Saarland
.
Die Brille ist total super. Es gehört so, dass man zum Lesen unten durchschaut.
Das ist bei meiner Gleitsichtbrille genauso.
Ist es denn dann eine Gleitsicht? Ich hab das nicht so, dass ich nur unten lesen kann.
Komisch, ich kenne Gleitsichtbrillen nur so, dass der Lesebereich als "Nahsichtbereich" unten ist.
Siehe Abbildungen z. B. hier Gleitsichtgläser von WÖRLE.OPTIK - Jetzt mehr erfahren! (woerle.de) oder hier: Gleitsichtbrille: Einfache, kurze Erklärung. Wie? Warum? Wann? (brillen-sehhilfen.de)
Gibt's das tatsächlich auch anders?
Prima! Dann mal viel Spaß und Erfolg im Referendariat!
Eine Tätigkeit als Pflegekraft könnte für eine Bewerbung im SBBZ sinnvoll sein oder das soziale Engagement belegen. Insofern - ja. Kann rein.
Die TE macht ihr Ref. doch in der beruflichen Fachrichtung "Pflege(wissenschaft)" an einer BBS. Von daher ist diese - ja noch aktuelle! - Nebentätigkeit im pflegerischen Bereich auf jeden Fall relevant und sollte in ihrem aktuellen Lebenslauf vermerkt werden.
Es wundert mich allerdings sehr, dass der Cornelsen Verlag diese Art der Leistungsmessung aus seinen Klausurvorschlägen ausgeschlossen hat, während Klett sie weiterhin anbietet.
Och, das wundert mich eigentlich nicht. Die Lehrwerke sind m. E. auch vom Niveau her von Verlag zu Verlag unterschiedlich. Das fällt mir/uns immer wieder in verschiedenen Bildungsgängen auf (Beispiel: verschiedene Englisch-Lehrbücher für Kaufleute im Einzelhandel).
Traurig, aber anscheinend wahr! Ich finde in meinem (älteren; von 2018) Band mit Klausurvorschlägen von "Green Line Transition" tatsächlich - bei näherem Durchsehen - einige MC-Aufgaben für den "reading"-Bereich; hauptsächlich aber für "listening"-Aufgaben. EDIT: Was ich vor allem deshalb merkwürdig finde, da im Schülerbuch dieses Aufgabenformat für Textverständnisaufgaben - wenn mich nicht alles täuscht - eben nicht verwendet wird. Warum sollte man es als Lehrkraft plötzlich in einer Klausur anwenden? Weil dann die Korrektur einfacher ist?!?
Nichtsdestotrotz kenne ich es hier in NDS wirklich nicht so, dass in der Klasse 11 in den Englischklausuren MC-Aufgaben im "reading"-Bereich gestellt werden (weder im BG noch in allgemeinbildenden Gym. oder der IGS). Ich finde dieses Aufgabenformat evtl. noch im Unterricht, aber in Klausuren in dieser Jahrgangsstufe in der ersten Fremdsprache einfach nicht mehr angemessen.
Aber wie gesagt: Wenn ihr dieses Aufgabenformat anwenden wollt, ist das ja euch überlassen. Tipps zur Erstellung von MC-Aufgaben hast du ja bereits bekommen .
Ich bin ja nicht neugierig ... Aber hat es geklappt, dass du an einer für dich "gut gelegenen" Ausbildungsschule dein Referendariat machen kannst?
Ich kenne mich mit Nebentätigkeiten nicht wirklich gut aus, aber Höchstgrenzen beim Nebenverdienst gibt es schon. Gemäß der nds. Nebentätigkeitsverordnung darfst du als Beamtin der Besoldungsgruppe A 13 in einem Kalenderjahr 5400 Euro dazuverdienen (siehe hier: NNVO,NI - Niedersächsische Nebentätigkeitsverordnung | Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS) (wolterskluwer-online.de)).
Das gilt meines Wissens auch für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Bestätigt sehe ich das z. B. auf der Website des Studienseminars BBS in Stade, wo das allgemeingültige Formular zur Anzeige einer Nebentätigkeit heruntergeladen werden kann: Allgemein | Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (bbsseminarstade.de))
Aber vielleicht können andere User*innen aus NDS dir dazu noch Genaueres sagen!
?
Möchtest du eine Frage stellen, um die Schwarmintelligenz anzuzapfen
oder wolltest du eine Empfehlung aussprechen?
Ich glaube, wieder_da möchte einfach nur auf Ihren/seinen in einem anderen Unterforum erstellten Thread und die dort gestellte Frage hinweisen .
Eigentlich gehört die Einführungsphase noch nicht zur Oberstufe.
Hm... In NDS gehört die Einführungsphase laut MK zur Oberstufe: "Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und eine zweijährige Qualifikationsphase, sie endet mit der Abiturprüfung nach dreizehn Schuljahren." (hier nachzulesen: Gymnasium | Nds. Kultusministerium (niedersachsen.de)
Man kann sie sich eher als Vorbereitung vorstellen, wo das Gelernte aus den Klassen 7 bis 10 nochmal aufgefrischt wird. Zumindest bei uns schreiben wir im ersten Halbjahr Klausuren, die noch an die Mittelstufe angelehnt sind. Erst ab dem zweiten Halbjahr wird's dann richtig oberstufenmäßig.
Ich kann nur für das Berufliche Gymnasium sprechen, aber so bauen wir den Englischunterricht in der Klasse 11 nicht auf. In unseren Klausuren gibt es Multiple-Choice-Aufgaben daher nur im "Hörverstehen"-Teil (dort werden sie ja auch im Zentralabitur verwendet).
Tatsächlich ist Context Starter auch ein Lehrwerk für die Einführungsphase und es gab auch immer bei Vorschlägen für Klausuren genug Fragen zum Text und auch Multiple-Choice-Fragen.
Wo genau gab es MC-Aufgaben in den Klausurvorschlägen? Im Lehrkräftehandbuch/den Handreichungen für euer Schulbuch "Context Starter"? Das finde ich ungewöhnlich, muss ich sagen. Wir verwenden in Klasse 11 des BG das "Green Line Transition" und dort sind weder im Schulbuch noch in den Klausurvorschlägen MC-Aufgaben im Bereich "Textverständnis" vorgesehen. In einem anderen Lehrwerk für Klasse 11, das ich kenne ("Camden Town" für die Einführungsphase der Oberstufe) übrigens auch nicht.
Aber sei's drum. Wenn ihr MC-Aufgaben in euren Englisch-Klausuren des ersten Halbjahres der Klasse 11 verwenden wollt, sind die obigen Tipps von Bolzbold und die Hinweise auf ChatGPT m. E. sehr hilfreich.
Werbung