Dein Link funktioniert nur ohne das "u" am Ende !
Das finde ich jetzt wirklich merkwürdig. Kann denn eine einzelne Bezirksregierung in NRW die bundeslandweit geltende Regelung einfach so "aushebeln"?
Dein Link funktioniert nur ohne das "u" am Ende !
Das finde ich jetzt wirklich merkwürdig. Kann denn eine einzelne Bezirksregierung in NRW die bundeslandweit geltende Regelung einfach so "aushebeln"?
Ist in NRW, zumindest in der BR Münster, bei unentschuldigten fehlen nicht möglich.
Gilt in ganz NRW nicht dies hier: "Schulversäumnisse aus Krankheitsgründen sind von den Eltern schriftlich zu entschuldigen. Bei begründeten Zweifeln kann die Schule ein ärztliches Attest verlangen." (BASS 2024/2025 - 12-52 Nr. 1 Teilnahme am Unterricht und an sonstigen Schulveranstaltungen) ?
Ah, ok, danke, das macht natürlich Sinn. Der LK Hof liegt ja tatsächlich in einer "äußersten Ecke" Bayerns. Unser Freund kam ja nun auch nicht von dort, ist aber aus beruflichen Gründen dorthin gezogen und hat recht schnell Anschluss gefunden (sogar als "Nordlicht" ), während seine Frau aus Hof stammt. Die beiden sind übrigens keine Lehrkräfte.
Mal eine neugierige, vielleicht auch doofe, Frage aus Norddeutschland: Warum ist denn die Region um Hof wohl so unbeliebt? Freunde von uns wohnen dort (ein alter Kumpel und Arbeitskollege meines Mannes ist vor Jahrzehnten dort hin gezogen und hat mittlerweile im LK Hof eine Familie gegründet, ein Haus gebaut,...) und ich habe nicht den Eindruck, dass sie sich dort nicht wohlfühlen.
Was mich in dem Zusammenhang aber schon noch interessieren würde makksdaks , ist das Alter des Schülers. Ist er noch minderjährig?
ich bin auch schon in Staus gestanden, die nirgends angezeigt waren
Das ist mir noch nie passiert, muss ich sagen. Zumindest die Staus bzw. Verkehrsbehinderungen auf Autobahnen werden hier in der Gegend grundsätzlich im Verkehrsfunk durchgegeben (und stehen dadurch auch auf verschiedenen Websites). Auf Landstraßen verhält es sich durchaus anders.
und schon gar nicht, wenn sie vorbei waren.
Siehe dazu mein vorheriger Beitrag.
Aber ich finde, das ist jetzt ganz schön OT, oder nicht? Du glaubst dem TE halt nicht, dass er irgendwas gegooglet habe. Das hat aber ja nun mMn nichts mit dem Ausgangsfall zu tun.
Glaubhaft finde ich das nicht. Und ich halte mich auch nicht raus.
Das ist dir überlassen (und mir persönlich egal ). Aber das
Aber es gibt Staus, die nicht auf google stehen oder nicht mehr etc.
stimmt so nicht. Schau' mal z. B. auf diese Website: Stau A3: Unfälle, Sperrung & Baustellen | Staumelder A3 Dort findest du auch Verkehrsmeldungen, die schon längst aufgehoben sind.
Ich bezweifle nicht die Ausrede sondern das anschließende Googeln.
Ich habe auch schon öfter gegooglet, ob die SuS, die mir "verkaufen" wollten, ihr Zug habe Verspätung gehabt oder sei ausgefallen, mich nicht angeflunkert haben. Machen meine KuK genauso. (EDIT: siehe Beitrag von Antimon)
Davon abgesehen: Wenn der Schüler mit dem Motorrad kommt, ist er volljährig. I
Nicht unbedingt. Man kann den Motorradführerschein für 125er-Maschinen schon mit 16 machen. Bei uns "auf dem Land" kommen eine ganze Reihe nicht volljähriger SuS mit diesen "kleinen" Motorrädern und -rollern zur Schule. Auf die Autobahn fahren aber wohl die wenigsten damit.
Ansonsten - wie bereits geschrieben: Umgehend die Schulleitung einschalten (an unserer Schule wäre das im Rahmen des "Beschwerdemanagements" ebenfalls erstmal die Abteilungsleiterin der Abteilung "Berufliches Gymnasium") und wirklich alles schriftlich festhalten!
Zum Foto-Rätsel: Ist das in Südeuropa?
Doch, klar. Sieht doch jeder auf deinem Bild. .....
Ich lach mich schlapp! Du bist ja heute mega-kreativ, Fröschle!
Siehst du etwas, was ich nicht sehe?
kleiner gruener frosch spielt darauf an, dass Platty schon mehrere Reisen dorthin unternommen hat.
Das passiert in 80% der Fälle.
Dann sind deine/eure SuS anscheinend sehr viel anders "drauf" als unsere. Wenn wir überhaupt mal SuS aus dem Unterricht schmeißen - was nicht sonderlich häufig vorkommt -, dann verlassen diese in 99,9% der Fälle unverzüglich (und meist auch ohne großartiges Meckern) den Raum.
Aber ihr habt schon Recht, die extremen Disziplinprobleme habe ich eigentlich nur in zwei Azubi-Klassen (2. und 3. Lehrjahr), die fast ausschließlich aus einem Betrieb kommen und deren Ausbilder im Betrieb allen erzählt, dass die Berufsschule eh „uninteressant ist“ (um mich politisch korrekt auszudrücken) und es eh nicht auf die Noten ankommt, weil es keine Versetzung gibt, so lange sie die IHK-Prüfung bestehen.
Wie willst du dagegen angehen? Kannst es auch ruhig 6er hageln lassen, dass Hansi Kraus als „Pepe der Paukerschreck“ ein Musterschüler dagegen ist. Es interessiert niemanden.
Betriebe bzw. Ausbilder*innen mit einer derartigen Einstellung zur Berufsschule gab es bei uns auch schon, aber nur ein paar ganz wenige. Deren Azubis glänzten allerdings zum einen in vielen Fällen durch hohe Fehlzeiten und zum anderen waren diese Ausbilder*innen eher erfreut, wenn wir ihre Azubis aufgrund von Fehlverhalten aus dem Berufsschulunterricht "entfernt" und in den Betrieb geschickt haben (von daher haben auch diese SuS aufs Rausschmeißen vor allem freudig reagiert...). Zum Glück ist uns- und ich denke, da spreche ich auch im Namen meiner KuK - eine solche Haltung von Ausbildungsbetrieben nun schon seit einigen Jahren nicht mehr untergekommen.
Ich muss aber dazu sagen, dass es im Einzugsgebiet meiner BBS keine Großbetriebe gibt, so dass es bei uns nicht vorkommt, dass Berufsschulklassen fast ausschließlich aus SuS aus dem selben Ausbildungsbetrieb bestehen. Mehr als zwei bis max. drei Azubis im selben Ausbildungsjahr hat in unserem Einzugsgebiet kein Betrieb.
Geile Argumentation. Als ob ein Weiter im Unterricht da immer so einfach möglich wäre, zumal wenn die lautstarken Störungen fortgesetzt werden.
Mal ehrlich: Wie oft ist es dir schon passiert, dass ein/e Schüler*in, den/die du 'rausgeworfen hast bzw. 'rauswerfen wolltest, sich geweigert hat, den Raum zu verlassen? Ich hatte diesen Fall in meinen 23 Schuljahren als Lehrerin ein einziges Mal. Da war es so, dass ich den Schüler mehrmals aufgefordert habe, den Klassenraum zu verlassen und er stumpf mit einem "Nö" sitzengeblieben ist. Ich habe dann gesagt, dass er eben die Konsequenzen tragen muss und ich umgehend nach der Stunde u. a. die Schulleitung über sein Verhalten informieren werde, woraufhin er anfing, "herumzunölen". Seine Mitschüler*innen waren nun schon derart angenervt von seinem Verhalten, dass sie (die komplette Klasse!9 ihn lautstark aufforderten, meiner Anweisung Folge zu leisten, was er dann auch - weiter vor sich hin schimpfend, seine Tasche greifend und Tür-knallend - tat. Da er anschließend unerlaubt das Schulgelände verließ und dabei noch einen Mülleimer umtrat (wurde vom Hausmeister gesehen), hatten wir natürlich mehrere "schöne" Punkte für die folgende OMK.
Auf irgendwelche Machtspielchen mit SuS im Unterricht lasse ich mich definitiv nicht ein.
Eigentlich bräuchten wir aber einen Sicherheitsdienst/Polizei, um einen entsprechend renitenten Jugendlichen binnen weniger Minuten auch unter Anwendung von Gewalt aus dem Unterricht zu entfernen.
Nochmal die Frage: Wie oft kommen denn solche Fälle bei dir/an deiner Schule vor?
Da stimme ich mutterfellbach absolut zu! Du brauchst ja nun nicht das Rad neu zu erfinden. Arbeite mit den vorhandenen Lehrbüchern, wo es möglich ist, und greife auf die Materialien zurück, die du bereits in deinem Fundus hast.
Schade ist es natürlich trotzdem, dass du an deiner neuen Schule so wenig Unterstützung erhältst. Dass du nicht über wichtige Dinge wie das Vorhandensein eines Online-Stunden- und Vertretungsplans informiert wurdest, finde ich einen ganz schönen Hammer, muss ich sagen.
Auch das
Bin natürlich auch nicht im Kollegium vorgestellt worden, da ich mitten im SJ eingestiegen bin.
finde ich keineswegs "natürlich". An meiner Schule werden neue KuK zum einen in der Abteilung, der sie zugeordnet sind (hängt von der beruflichen Fachrichtung ab), im Lehrkräftezimmer persönlich vorgestellt und zum anderen werden sie gebeten, einen kurzen Steckbrief auszufüllen, der dann per Mail von der SL dem Kollegium weitergeleitet wird. So hat man zumindest als "alte" Lehrkraft schon mal den Namen der "Neuen" gelesen, ein Foto von der Person gesehen und kennt ein paar persönliche Infos über sie, auch wenn man sich teilweise an meiner Schule - auch bedingt durch die Aufteilung auf zwei Standorte - nur zu Gesamtkonferenzen u. ä. Terminen mit dem kompletten Kollegium sieht.
In der dem Einstellungstermin folgenden Gesamtkonferenz oder -dienstbesprechung werden dann übrigens nochmal alle neuen KuK (und natürlich auch andere Mitarbeiter*innen) dem Kollegium vorgestellt. Das wird bei dir hoffentlich auch noch erfolgen.
Woher nehmt ihr die Texte und Aufgaben? Nur aus dem Internet oder aus Sprachzeitungen?
Ich hatte ja gestern bereits geschrieben, dass wir mit der "Abi-Box" arbeiten. Das ist ein Arbeitsheft/-buch für die SuS, das alle verbindlichen Materialien mit Aufgaben enthält. Mit diesem Arbeitsheft arbeiten wir größtenteils und zusätzlich erstellen wir selbst einige Arbeitsblätter, für die wir u. a. auf Zeitungsartikel aus dem Internet oder - selten - auf Material anderer Verlage zurückgreifen.
Unseren Sekretärinnen wäre es egal, ob ich Handys bringe oder die Schüler selbst.
Na ja, wenn es denen egal ist, ist ja alles ok. Dann ist es ja mit allen so abgesprochen und alle sind zufrieden mit dieser Lösung.
Da sie sie im Schulsafe aufheben können und ich nicht, kommen eingesammelt Handys dort hin, wenn man sie den Schülern wegen Verstößen gegen die Schulordnung bis zum Unterrichtsende abnehmen muss.
An allen Schulen mit Handyverbot im Unterricht, an denen ich gearbeitet habe, wurden die Handys im Sekretariat gesammelt und am Ende des Schultages wieder ausgegeben.
Wie bereits geschrieben: An meiner BBS (und das kenne ich auch aus anderen BBSn so) werden den SuS die Handys, die sie wegen "störenden Gebrauchs" abgeben mussten, am Ende einer Doppelstunde von der jeweiligen Lehrkraft zurückgegeben bzw. sie können sich das Smartphone bei mir - nach "Genehmigung" meinerseits - wieder vom Pult nehmen, bevor sie in die Pause gehen.
Ich habe am Freitag oder Samstag ein Schreiben der "Debeka" bekommen. Muss ab Januar 69,53 Euro pro Monat mehr zahlen.
Darf ich mal nachfragen, was passiert, wenn du SuS, die sich nicht melden, einfach drannimmst? Erhältst du dann eine "vernünftige" Antwort? Ich mache das zwar auch ab und zu, meist um das Unterrichtsgespräch in Gang zu halten, habe aber die Erfahrung gemacht, dass sehr häufig gar keine Antwort kommt, sondern nur ein Schulterzucken, ein "Keine Ahnung!" o. ä. Das bringt uns ja dann beide nicht weiter, weder den/die Schüler*in noch mich. Denn bei einer solchen Reaktion weiß ich ja immer noch nicht, ob Person nun in Panik geraten ist, weil ich sie so plötzlich drangenommen habe, oder die Antwort wirklich nicht weiß, weil sie etwas nicht verstanden hat (also nicht "mitgekommen" ist), oder aber einfach gerade nicht aufgepasst hat oder nur zu faul ist sich zu melden und sich nicht beteiligen möchte oder...
Als jemand, der sich in der Schule quasi nie gemeldet hat, hätte ich mich dieser Ansatz extrem genervt. Nur weil man keine Lust hat sich zu beteiligen, heißt das nicht, dsss man nicht mitdenkt.
Ich habe mich in der Grundschule und Sek I auch nur sehr selten gemeldet, weil ich einfach sehr schüchtern war und Angst hatte, bei einer falschen Antwort von den Mitschüler*innen ausgelacht oder von der Lehrkraft "angepflaumt" zu werden. Das hat sich erst ab der 11. Klasse geändert, als ich selbstbewusster wurde. Bis dahin waren meine mündlichen Leistungen immer sehr viel schlechter als die schriftlichen. Aufgepasst und mitgedacht habe ich aber trotzdem.
Werbung